Hallo,
ich würde gerne wissen, ob es einen Unterschied zwischen Proanthocyanidinen und Oligomeren Proanthocyanidinen gibt. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet. Dabei ist mir auch wichtig, ob sie unterschiedliche physiologische Wirkungen haben.
Hallo,
nein einen Unterschied gibt es nicht.
Bedeutet beides das Gleiche: In Pflanzen natürlich auftretende Stoffe, die für die Pflanzen gesundheitsfördernd sind.
(Einzelheiten lass’ ich mal weg: Interessiert wahrscheinlich eh keinen)
Nur einmal komplett ausgeschrieben und einmal nur den Namen.
Andere Namen sind auch: OPC, oligomere Procyanidine, PCO, Leukocyanidin, Leucoanthocyanin und Pycnogenol.
Die Wirkung ist allerdings umstritten!
Zwar soll es 18mal stärker als Vitamin C sein und 50mal so stark wie Vitamin E, aber es ist nicht direkt im Körper wirksam und daher schlecht nachweisbar. Udn damit auch weitestgehend sinnlos.
Auf jeden Fall solltest du nicht der Werbung glauben schenken, wenn es dir als NAhrungsergänzungsmittel verkauft wird.
Das was dort an Wirkung angepreisen wird, geht weit über das Hinaus was medizinisch bekannt ist.
Hoffe das konnte dir helfen.
Gruß
Merrick
Danke für die schnelle Antwort. Zwei Fragen habe ich jetzt aber doch noch. Einmal zur Wirkung: Die Bioverfügbarkeit von OPC soll doch sehr gut sein. Woran liegt es, dass es nicht wirklich wirksam sein soll?
Und ich suche dringend nach einer Strukturformel, speziell vom A-Typ. Ich kann nirgends eine finden.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Guten Abend,
Danke für die schnelle Antwort. Zwei Fragen habe ich jetzt
aber doch noch. Einmal zur Wirkung: Die Bioverfügbarkeit von
OPC soll doch sehr gut sein. Woran liegt es, dass es nicht
wirklich wirksam sein soll?
OPC wird wieviele andere Mittel erst im Labor getestet. Dort werden direkte Vergleiche angestellt. Verfahren woran man erkennt wie ein Stoff auf einen anderen reagiert. Und OPC wirkt unter Laborbedingungen stärker als die „typischen“ Vitamine.
Allerdings nur unter Laborbedingungen.
Der Unterschied ist das die als Vitamine bekannten Verbindungen
bei Tieren wirken.
OPC gehört allerdings zu Flavonoiden, Stoffwechsel der Pflanzen. (Auch wenn es als Vitamin P gehandelt wird.)
Und die Stoffwechsel zwischen Tieren und Pflanzen sind äußerst unterschiedlich. Das heisst auch eine Pfalnze wird mit den typischen Vitaminen nichts anfangen können. Du kannst keine Zimmerpflanze mit Vitamin-Präperaten aufpäppeln -dafür bracuhst du acuh spezielle Pflanzenpräparate.
Es ist wie mit der Octanzahl beim Benzin. Als Besipiel.
100, 200 oder 300 Octan helfen im Labor immer und jedem Motor.
Auf der Straße aber nur den Autos die auch einen „kompatiblem“ Motor dazu haben. Ich hoffe das Beispiel ist so verständlich.
Und so ist das bei allen „Wundermitteln“. Besonders in der Werbung, wozu die versprochene Wirksamkeit der OPC eindeutig gehört.
Es wird im Labor getestet und dann mit diesen Ergebnissen angepriesen. Im menschlichen Versuch … Fehlanzeige.
Und ich suche dringend nach einer Strukturformel, speziell vom
A-Typ. Ich kann nirgends eine finden.
Formel für den A-Typ.
Wofür willst du die wissen?
Für’s Labor?
Oder musst du einen Vortrag über OPC halten?
Und meinst du den A-Typ oder die Ringe?
Manche verwechseln das …
Hoffe das hilft dir als Antwort.
Gruß
Merrick
Ja, ich brauche das alles für einen Vortrag. Der A-Typ wurde bei den Cranberries erwähnt und soll für den Anti-Adhäsions Effekt verantwortlich sein.