Proberaum beheizen

moin moin,

ich habe folgendes problem: ich habe einen proberaum aber keine heizung drin. im sommer war das alles ja kein prob abba seit dem es nun etw kälter geworden is mache ich mir gedanken was ich nun im winter machen kann.
ölradiator is n stromfresser und gasheizung soll man ja nich in geschlossenen räumen nutzen.
welche alternativen gibt es noch?

danke im voraus

mfg

bd

moin moin,

ich habe folgendes problem: ich habe einen proberaum aber
keine heizung drin. im sommer war das alles ja kein prob abba
seit dem es nun etw kälter geworden is mache ich mir gedanken
was ich nun im winter machen kann.
ölradiator is n stromfresser und gasheizung soll man ja nich
in geschlossenen räumen nutzen.
welche alternativen gibt es noch?

Ist ein nutzbarer Kamin vorhanden?

Dann wäre evtl. ein günstiger Holzofen (Werkstattofen) eine Option. Bis hin zum Pelletofen, der mit Sackware geheizt wird.

Auskunft gibt im Zweifelsfall der Vermieter/ Eigentümer und der Bezirksschornsteinfeger.
Letzterer muss unbedingt VOR der Aufstellung konsultiert werden und eine Freigabe (Vorbescheinigung) erteilen.

Mit einem (Katalyt-) Gasheizer kann man Räume im Zwefelsfall recht schnell aufheizen. Aber der dabei entstehende Wasserdampf ist selten gut für die Instrumente (und ggf. PA-Equipment).
Von der angesprochenen Atemluftproblematik ganz zu schweigen.

Helfen können in manchen Fällen evtl. beheizte Fussmatten.
Die haben ca. 50 Watt Heizleistung und halten zumindest die Füsse warm.

Hallo

Mit einem (Katalyt-) Gasheizer kann man Räume im Zwefelsfall
recht schnell aufheizen. Aber der dabei entstehende
Wasserdampf ist selten gut für die Instrumente (und ggf.
PA-Equipment).

Das Wasser ist auch nicht gut für das Gebäude, es wird schließlich nur kurz beheizt, danach mit dem enthaltenen Dampf auskühlen lassen. Das Wasser wird an den kältesten Stellen kondensieren und Schimmel verursachen!

Ganz genau diese Anwendung von Gasheizern in einem ansonsten heizungslosen Proberaum hatte ich bei einem Kunden. Er hat schnell Probleme mit Schimmel an den kalten Außenwänden bekommen. Die Beheizung (Nutzung 1 mal pro Woche) wurde bei den Gasheizern belassen, zusätzlich wurde ein Luftentfeuchter mit eingebautem Hygrostat aufgestellt. Die Wirkung war durchschlagend. Die Wände bleiben nun trocken, weil die überschüssige Feuchtigkeit abgeschieden wird. Die Abwärme des Geräts kommt dem Raum zugute.

Es handelt sich bei dem Gerät allerdings nicht um ein Billiggerät, sondern um einen Bautrockner für ca. 600€.

Von der angesprochenen Atemluftproblematik ganz zu schweigen.

Also ich habe in einer Gasofenanleitung gelesen, daß die Verwendung in Innenräumen zulässig sei und ein Sauerstoffsensor das Gerät überwacht. Dabei war das ein Baumarktgerät.

Helfen können in manchen Fällen evtl. beheizte Fussmatten.
Die haben ca. 50 Watt Heizleistung und halten zumindest die
Füsse warm.

Ob das in einem unbeheizten Raum reicht? Da kann man doch die Finger kaum bewegen, oder?

Hans

-D naja so schlimm das man die finger nicht mehr bewegen kann is es nicht…

schließlich ist das ein proberaum und der ist mit extrem viel wolle gedämmt… :smiley: zu jeder wand 200mm…

naja so wies aussieht werden wir einen heizlüfter aufstellen… denn noch einen raumentfeuchter kaufen muss nich sein…

das die gasheizer einen sensor haben der den sauerstoffgehalt überwacht und im zweifel aus machen hab ich auch schon gehört, abba was is wenn das mal nich fuktioniert!?

-D naja so schlimm das man die finger nicht mehr bewegen kann is es nicht…

schließlich ist das ein proberaum und der ist mit extrem viel
wolle gedämmt… :smiley: zu jeder wand 200mm…

Das hört sich schon mal gut an.
Dann bitte die Decke nicht vergessen wenn darüber ungeheizter Raum oder Dach ist und Fenster und Fussboden sind auch ein wichtiger Faktor.

naja so wies aussieht werden wir einen heizlüfter
aufstellen…

Dann doch lieber einen (oder 2) Ölradiator(en).
Das ist wesentlich betriebssicherer und erzeugt keine „Zugluft“. Dafür mehr angenehme Strahlungswärme.