Problem: Altbau! W-LAN zuckt nicht richtig

, also LAN-Kabel besorgt in Router eingesteckt (ein Stockwerk über mir) funzt!! Jetzt wirds interressant,habe mir ein zweit-PC gekauft und möchte ihn an die bestehende Leitung anschließen,(endet bei mir im Zimmer) geht das mit einem Splitter RJ 45?, mit zwei PCs Unabhängig ins Internet oder muß ich noch ein Kabel durch das Treppenhaus legen? (Steckplatz im Router wäre vorhanden).Oder gibt es noch eine elegantere Lösung als zwei Kabel durch das Treppenhaus zu legen
Danke schon mal im voraus.

geht das mit einem Splitter RJ 45?,

Das Ding heißt Switch.

mit zwei PCs Unabhängig ins Internet

Ja.

oder muß ich noch ein Kabel durch das Treppenhaus legen?

Nein.

Gruß,
Stefan

geht das mit einem Splitter RJ 45?,

Das Ding heißt Switch.

Geht auch mit einem Splitter(hier ist wohl ein einfaches y gemeint, keine Frequenzweiche)
Dann bildet sich natürlich eine Kollisionsdomäne ähnlich wie bei Verwendung eines HUBs.
Dies ist zwar nicht zeitgemäß, würde aber funktionieren.

PS: Ein Switch ist natürlich vor zu ziehen.

geht das mit einem Splitter RJ 45?,

Das Ding heißt Switch.

Geht auch mit einem Splitter(hier ist wohl ein einfaches y
gemeint, keine Frequenzweiche)
Dann bildet sich natürlich eine Kollisionsdomäne ähnlich wie
bei Verwendung eines HUBs.
Dies ist zwar nicht zeitgemäß, würde aber funktionieren.

Sicher, dass Fast-Ethernet CSMA/CD implementiert hat?
Kann ich mir schwerlich vorstellen, zumal im Vollduplex-Modus.

Natürlich, sonst würden HUBs ja nicht funktionieren.
Und selbst wenn nicht würde 2Ebenen höher TCP den Paketverlust erkennen und eine Wiederholung durchführen.

PS: Ein Bekannter von mir hat das tatsächlich gemacht weil er an der Stelle wo sich das Kabel verzweigen soll keine Steckdose für einen Switch hatte und es funktioniert problemlos.

Quelle
Hier noch eine Quelle:

[…]Das Zugriffsverfahren von Ethernet, Fast- und Gigabit Ethernet ist CSMA/CD.[…]

http://www.windows-netzwerk-hilfe.de/netzwerk-grundl…

Halte ich so vereinfacht für falsch.
„CSMA/CD was used in bus topology Ethernet variants and in early versions of twisted-pair Ethernet. Modern Ethernet networks built with switches and/or full-duplex connections no longer utilize CSMA/CD“

„CSMA/CD ist der Sicherungsschicht des OSI-Modells zuzuordnen. Es wird von der Ethernetschnittstelle (z. B. Netzwerkkarte) durchgeführt, soweit diese im Halbduplex-Modus betrieben wird. Durch Konfiguration der Schnittstelle in den Vollduplex-Modus wird CSMA/CD abgeschaltet“

Beides Wikipedia, einmal .com, einmal .de
Viele andere Treffer sagen, dass bei einer Netzwerkkarte mit aktivem Voll-Duplex Modus CSMA/CD deaktiv ist.

So denke ich folgendes:

Wenn die Netzwerkkarte auf Halbduplex oder automatische Aushandlung steht, dann wird bei zwei paralellen Geräten - unbeachtet physikalischer Störungen durch die paralellen Übertrager! Die machen zusätzliche Dämpfung! - das Ganze wohl bei 100MBit/s klappen, aber eben halb-duplex.
Vollduplex ist unmöglich. Steht die Karte auf Vollduplex, wird wohl kein vernünftiger Verbindungsaufbau möglich sein.
1GBit/s Ethernet ist bei paralellen Geräten dagegen völlig unmöglich, da es eine reine PTP Verbindung (mit Echokompensation) ist.

Aber begeben wir uns auf den Weg zur Realität zurück:

8€ aus der Portokasse nehmen, Switch kaufen, gut is.