Hallo Ihr Lieben,
ich gehe gerade einige Aufgaben zur Klausurvorbereitung durch, und bei einer Aufgabe komm ich einfach nicht weiter *verzweifel*… dies ist die Aufgabe:
Problem: min x y^2e^n unter der Bedingung x+4y-z=30, x,y,n sind Elemente von R
So, nun soll ich die Lagrange-Funktion aufstellen und deren partielle Ableitungen bilden. Die Ableitungen sind kein Problem, aber wie um Himmels Willen stellt man die Lagrange-Funktion auf?? Was ist das überhaupt? Aus welchem von den beiden Thermen macht man das? Ich danke für jede Hilfe!
LG Miri