Problem bei Statik Aufgabe

guten tag zusammen,

ich habe eine frage zu einer statik aufgabe die mir im unterrichte gestellt wurde.
[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/gh9u-1-jpg-nb…](http://www.bilder-hochladen.net/files/gh9u-1-jpg-nb.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/gh9u-1.jpg[/img][/url)]
dies ist die genaue aufgabenstellung und die zeichnung.

so wie ich die aufgabe bis jetzt verstehe handelt es sich um ein allgemeines kräftesystem. die resultierende der kräfte graphisch darzustellen ist kein problem. ich verstehe allerdings nicht wie ich nun die 10Nm in A mit einbinden soll/muss.
den zweiten teil der aufgabe verstehe ich in seiner gänze nicht.

ich wäre für hilfe sehr dankbar.

Hallo Johannes,

ich würde einfach das resultierende Moment um den Punkt A berechnen. Also einfach die Kräfte mal den Hebelarm plus das Drehmoment.

M(punktA) = 20x0,6 + 35xcos30x0,2 (vertikaler Anteil von 35 kN, horizontaler Anteil hat kein hebelarm) - 25x0,3 + 10 = 20,56 Nm

Die resultierende Vertikale Kraft
V = 35xcos30 + 20 = 50,31 N
Die resultiernde Horizontale Kraft
H = 35xsin30 + 25 = 42,5

Die Lage der Kraft auf der Linie AB kann einfach bestimmt werden, in dem das Gesamtmoment um den Punkt A durch die resultierende Vertikale Kraft V geteilt wird. Auf dieser Linie hat nämlich die horizontale Resultierende Kraft H kein Hebelarm

Abstand e = 20,56 / 50,31 = 0,41m

Damit ist alles bestimmt:

V = 50,31 N (nach unten)
H = 42,5 N (nach rechts)
Resultierende Kraft hat eine Neigung von tan(a) = 42,5/50,31) = 0,845
(a) = 40,19°

Lage: Abstand von Punkt A: e = 0,41m

Gruß Manu

guten tag zusammen,

ich habe eine frage zu einer statik aufgabe die mir im
unterrichte gestellt wurde.

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/gh9u-1-jpg-nb…](http://www.bilder-hochladen.net/files/gh9u-1-jpg-nb.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/gh9u-1.jpg[/img][/url)]
dies ist die genaue aufgabenstellung und die zeichnung.

Hallo Johannes,

ich bin zwar nicht so der Statikexperte, aber ich will’s mal probieren:

In Teilaufgabe 1 kann man dass Moment nicht ohne Rechnung in die Einzelkraft einbinden. Wenn Du die Einzelkräfte zu einer Resultierenden zusammengefasst hast, dann hat die Resulierende eine bestimmte Länge und Richtung. Wenn du maßstäblich zeichnest, kannst du anhand der Länge die Größe, den Angriffspunkt und die Winkel bestimmen.

Für Teilaufgabe 2 musst Du entweder durch Rechnung mittels Cos, sin, usw. oder durch Abmessen den Hebelarm der Resultierenden an Punkt C bestimmen und dann die Kraft um den Betrag erhöhen, der ein gleichartig gerichtetes Moment (wie die 10 Nm) an C erzeugst.

Viel Erfolg
Dirk

Hallo Johannes,
ich habe solche Schulaufgaben lange nicht mehr gemacht, aber so müsste es gehen: mit dem Seileckverfahren ermittelst du zunächst aus 2 Kräften die erste Resultiernde. Mit dieser Resultierenden und einer dritten Kraft kann man wieder eine Resultierende erzeugen. Das Moment könnte man in 2 Kräfte umwandeln, die die entgegengesetzte Richtung mit gleichem Wert haben. Nach z.B. links ist der Hebelarm um den Wert wie nach rechts größer, sodass die Momentendifferenz wieder 10Nm erzeugt. Dann kann man wie oben mit dem Seileckverfahren fortfahren, sodass du zum Schluss sowohl Wert als auch Richtung und Lage der resultierenden Kraft erhälst. Viel Glück mit dem Tipp! Frank

das Moment kann durch ein Kräftepaar ersetzt werden. Dieses Kräftepaar dann einfach wie die anderen Kräfte zur Resultierenden Kraft konstruieren. Die WIrkungslinie ist der Vektor der resultierenden Kraft, diese Linie einfach verlängern. Gesucht ist der Schnittpunkt dieser Linie mit der Linie,welche die Punkte A und B verbindet.

Viele Grüße

Hallo Johannes,
nur als kleiner Denkanstoß, das Moment um C kannst du durch ein Kräftepaar ersetzen.
D. h. du zeichnest z. B. eine waagrechte Linie durch C, die jeweils 0,5 m von C wegführt. An das rechte Ende muss nun eine Kraft von 10 N nach unten, an dem linken Ende nach oben, eingezeichnet werden.
Diese Kräfte ersetzen dann das Moment.

Für das weitere Verständnis: http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmoment

Gruß,
W. Scherer

Prima, wenn du weisst, was ein moment ist, ist die antwort kein problem …

Was issn ein moment?

Hallo,
die Aufgabe ist sicher schon längst gelöst… So wie man die Kräfte sonst zerlegt ( H und V ) so zerlegt man auch den Momenten in Abhängigkeit der Drehrichtung.
Schöne Aufgabe :smile: