2 Motherboards Sockel AM4 (ASUS Prime A320M-A und Gigabyte B450M-DS3H)
2 AMD-CPUS
DDR4 Speicher (G.Skill und Corsair) 2400Mhz
Netzteil (BeQuiet 600 Watt und HKC 550 Watt)
egal, wie ich die Hardware zusammen stecke, die Grafikkarte onBoard reagiert nicht.
Fehlerbild
Hardware-Rest / Computer-Start
Post wird scheinbar ausgeführt Piep ertönt
erwarte ein Bild, jedoch nach einer Sekunde bekomme ich die Fehlermeldung per PIEPs-Signal
1xLang 3xKurz für Video-Speicher defekt.
mit einer extra VGA-PCI-e-Karte bekomme ich ein Bild
BIOS schon geprüft. Auch nach dem CMOS löschen, sollte ich ja die Anschlüsse ohne einer extra Karte nutzen können
Ich habe keine Ahnung, ob deine CPUs tatsächlich integrierte GPUs haben.
Nur, weil die Mainboards einen Monitoranschluss onboard haben, hat es noch lange keine onboard GPU.
Dafür braucht es eine CPU mit integrierter GPU.
Damit die gesamte Prozessorleistung dafür aufgebracht werden kann, wofür der Prozessor eigentlich da ist: Für das Rechnen.
Für anspruchsvollere Aufgaben benötigt man ja sowieso eine eigene Grafikkarte bzw. werden aufwendige Grafikoperationen dann sogar von der Grafikkarte übernommen bzw. können auf diese ausgelagert werden.
In der Tat: Früher benötigte man dafür eigene Soundkarten, der z.b. SoundBlaster von Creative Labs übernahm die Tonaus- und -eingabe (und war mit einem Audiokabel intern mit dem CD-ROM-LW verbunden).
Grüße,
Tomh
PS: In der Regel weiß man eigentlich beim Zusammenstellen der Komponenten, ob man eine eigene GPU benötigt oder nicht (ich hab z.b. explizit eine CPU ohne GPU gesucht, da die vorhandene GraKa für meine Ansprüche noch komplett ausreichend war bzw. ist) - und wenn ich mir die Komponenten ansehe, fällt eine günstige Grafikkarte auch nicht mehr ins Gewicht.
Oh, sorry, wenn ich hier jemanden auf die Füße getreten bin…
Bin eine XT- 286 / 386 / 486 … - Gemeration und hab schon ein paar zusammen gebaut, da mußten Festplatten-Controller auf ISA und VLB eingesteckt werden… weiß also, was Platz benötigt…
Aber wenn ich eine CPU zum Sockel bestelle, hab ich mir NIE gedanken müssen, dass in einer Zeit, wo mein Handy manchmal mehr leistet als der ein odere andere Büro-PC, ob der was kann oder nicht kann.
Bin eine XT- 286 / 386 / 486 … - Gemeration und hab schon ein paar zusammen gebaut, da mußten Festplatten-Controller auf ISA und VLB eingesteckt werden… weiß also, was Platz benötigt…
Da bist du nicht der Einzige.
Erst „Brotkasten“ und dann PC-Einstieg mit 386.
Die Entwicklung geht aber weiter.
Und wenn man sich seinen PC selber zusammenstellt, macht sich doch vorher über die Spezifikationen der Komponenten schlau.
Immerhin hast du es ja sogar geschaftt, keine Intel-CPU (mit integrieter GPU) dazu zu ordern.
Aber wenn ich eine CPU zum Sockel bestelle, hab ich mir NIE gedanken müssen, dass in einer Zeit, wo mein Handy manchmal mehr leistet als der ein oder andere Büro-PC, ob der was kann oder nicht kann.
Die Auswahl der CPUs für den jeweiligen Sockel ist wegen der unterschiedlichen Eigenschaften nicht von ungefähr so gross und die Preisspanne nicht unbeträchtlich.
Wenn du gedacht hast, dass die GPU on board ist, weil das board einen Monitoranshluss hat, hast du dich vorab einfach mal nicht genug informiert.
Die „CPU zum Sockel“ passt doch. Die Opton „bitte mit integrierter GPU“ ist bei AMD - im Gegensatz zu Intel - eher die Ausnahme. Die integrierte GPU reicht tatsächlich aber auch nur für einen Office-PC.
Für Bildbearbeitung und Videoschnitt und erst recht für aktuelle Spiele ist eine separate Grafikkarte praktisch Voraussetztung.
dies ist ein Frage-Forum und ihr kommt mit „hättest du mal
dich besser beraten lassen“.
kann das ganze auch noch weiter aus holen. von XT / 286 /
386 / 486 / Pentium 1,2,3…/ Celeron / i-CPUs usw bzw. AMD K5 / K6 Athlon /
Duron…. alles schon verbaut, am liebsten auf ATX mit Einzel-Bauteile. Zumindest
so lange es ging. Sound-PCI, PATA, SCSI, SATA, ISA, VLB PCI, PCI-e, VGA, alles
schon verbaut, gehabt, bestellt, usw…. bin also kein kleiner Doofer und ihr die
Schlauen…… und das die Hardware-Industrie in immer kleiner werden Prozessoren
auf gleicher Größe, weniger rein packt, ist wohl im letzten Jahr an mir vorbei
gegangen… Die CPU ist zum rechnen da…. ja und alles andere kann auch einzeln
rein. Brauch ich nicht auf immer kleiner werden Motherboards mit weniger
Steckplätzen. Ist aber nun mal meist so. Nun weiß ich es auch, neue CPUs können
nicht offensichtliche Anschlüsse des Boards verwalten.
Board Sockel + CPU Sockel = läuft
So waren die CPU-Generationen der letzten 20 Jahre. Früher musste
man dann noch nach helfen, mit Jumper und Mäuseklavier, zwecks Taktung. Aber
Board Sockel + CPU Sockel = läuft
und nicht
Board Sockel + CPU Sockel = läuft vielleicht
und jetzt denkt ihr noch mal nach, ob ihr Kluckscheißen
wollt oder in diesem Forum Tipps geben wollt. Scheinbar war euch das zu
einfach.