Problem beim Einschalten des SAT-Receivers

Guten Tag!
Seit ein paar Wochen macht unser SAT-Empfänger (Zehnder DX 1500) Probleme. Er verfügt über keinen AUS-Schalter sondern kann nur im Standby-Modus betrieben werden. Um Strom zu sparen, ist das Gerät an eine Steckerleiste angeschlossen, damit man ihn ganz ausschalten kann. Das klappte auch jahrelang. Jetzt ist es aber so, dass er nach dem Einschalten auf der Anzeige „init“ stehen bleibt, statt einen Kanal (z. B. „0017“) anzuzeigen. Es blieb nur übrig, den Receiver komplett aus- und wieder einzuschalten, damit er endlich einen Kanal anzeigte und auf die Fernbedienung reagierte. Mittlerweile reicht auch das nicht mehr, er muss mindestens zweimal aus- u. eingeschaltet werden.
Uns stellt sich jetzt die Frage: Müssen wir uns ernsthaft Sorgen machen?

Danke für sachdienliche Hinweise!

Hallo,

Sorgen braucht man sich bei Receiver in dieser Preisklasse auf keinen Fall machen.
Ich vermute einen tauben Elko im Schaltnetzteil.
Austauschen lassen dann spring er wieder sofort an.

Gruß
nicki

Hi!

Sorgen braucht man sich bei Receiver in dieser Preisklasse auf
keinen Fall machen.

Ich wußte gar nicht, dass seit der Sky-(respektive Premiere)Umstellung auf NDS überhaupt noch Zehnder im Umlauf sind :wink:

Ich vermute einen tauben Elko im Schaltnetzteil.
Austauschen lassen dann spring er wieder sofort an.

Wobei der Austausch des Receivers wohl im gesamten gerechnet günstiger kommen würde (wenn man vorraussetzt, dass der UP wohl weniger Ahnung von Elektrotechnik hat)

Grüße,
Tomh

So, ich habe die Büchse der Pandora mal aufgeschraubt! Dabei sind mir auf der Platine des Schaltnetzteils ein Widerstand u. eine Diode negativ aufgefallen. Beide sind dunkel verfärbt, auch die direkte Umgebung. Beim Überprüfen mit einem Multimeter konnte ich keine Funktionsbeeinträchtigung feststellen. Die Lötstellen sahen allerdings nicht mehr besonders gut aus u. wurden nachgelötet. Kann es sein, dass der vermutete fehlerhafte ELKO sich nachteilig auf die genannten Bauteile ausgewirkt hat?
Jedenfalls funktioniert der Klimbim jetzt erst mal wieder.

Hallo,

Kann es sein, dass
der vermutete fehlerhafte ELKO sich nachteilig auf die
genannten Bauteile ausgewirkt hat?
Jedenfalls funktioniert der Klimbim jetzt erst mal wieder.

Na was habe ich denn oben geschrieben?

Gruß
nicki

Gute Frage!
Dass es sich sehr wahrscheinlich um einen tauben ELKO handelt, der dann getauscht werden muss.
Es ist nun aber so, dass ich als Laie nicht einfach mal so einen tauben ELKO ausfindig machen kann.
Dafür sind mir aber ein Widerstand u. eine Diode wegen ihrer Verbrutzelung ins Auge gesprungen. Nachdem diese nachgelötet wurden, funktioniert das gute Stück wieder.
Mir ist nur nicht klar, wie diese Teile überhitzen konnten. Deshalb fragte ich, ob der vermutete taube ELKO die Ursache sein kann.

Gruß Kerni