Problem mit Downlight-Installation

Liebe Experten,

bei uns hat sich ein großes Problem aufgetan. Die Einbautöpfe für unsere HV-Halogen-Einbauleuchten stellten sich als nicht geeignet heraus. Leider aber erst, nachdem alle 76 Einbautöpfe installiert und verkabelt und von uns mit Einbauleuchten versehen waren. Falls Sie sich fragen, wie so etwas passieren kann: Es ist die übliche Geschichte - der Bauträger wollte Geld sparen und der Elektriker hat sich nicht getraut dem zu widersprechen.

Die Töpfe sind aus Kunststoff, 90mm tief, rund, Durchmesser an der Öffnung 70 mm und am oberen Ende 80 mm. Wir hatten uns schon gewundert, weil die Einbauleuchten mit ihren Klammern darin partout nicht halten wollten und immer wieder heraus rutschten. Aber das war nicht das eigentliche Problem, sondern, dass die "Geräte"dosen nur eine maximale Temperatur von 90°C aushalten. Und bekanntermaßen wird eine Halogenleuchtmittel doch etwas heißer.
Nun sucht der Bauträger nach einer Lösung - und wir auch. Man könnte ja nun im ganzen Gebäude die Decke abhängen, das wäre eine Lösung, die wir aber gerne vermeiden möchten, weil es einfach zu große Belastungen für uns bedeuten würde. Wir wohnen ja schon vier Monate im Haus. Die nächste Idee war, LED-Leuchtmittel zu verwenden. Großer Vorteil, die werden nicht so heiß. Die große Frage aber ist, das diese LEDs mit ihrer Leuchtstärke 35 W- und auch 50 W HV-Halogenlampen entsprechen und teilweise dimmbar sein müssen. Und sie sollten wenigstens teilweise in die Dosen passen und nicht wie Stalaktiten von der Decke hängen. Also höchstens 40 mm aus der Decke ragen.

Unsere Fragen:
Gibt es solche LEDs und Leuchten?
Wir sind dankbar für jeden Tipp, der uns weiterhilft?

Gruß, rivasol

Hallo,
leider bin ich gerade auf Montage.
Ich nehme an es soll die Grössenordnung 35 / 50W und Sockel GU 10 sein? Ist das richtig?
LG
Thomas

Ich nehme an es soll die Grössenordnung 35 / 50W und Sockel GU
10 sein? Ist das richtig?
LG
Thomas

Hallo Thomas,

zur Zeit haben wir HV-Halogen mit GU 10-Sockel. Für die Umstellung ist die Sockelgröße aber nebensächlich. Haupsache, wir bekommen die Leuchtstärke hin. Die vorhandenen Einbaustrahler müssen nicht unbedingt weiterverwendet werden. Es können also ganz andere Sockel und Leuchtkörper sein.

Gruß, rivasol

Hallo,
sieh mal bei megaman.de nach bei GU10.
Die Produlte von denen sind nicht billig, aber ihr Geld wert.
Dimmbarkeit prüfen. Ggf Phasenabschnittsdimmer benutzen/ Einbaudimmer von Eltako z.B.
Habt Ihr schonmal die realen Temperaturen gemessen?
Sind sie wirklich zu hoch.
Abhilfen…Die wirkungsvollsten zuerst.
Nur Leuchtmittel ohne IR Filter benutzen.
Diese lassen den grossten Teil von der Wärme nach hinten durch.
Einbaugehäuse vin innen mit Goldfolie oder Blattgold auslegen. Dadurch wird die Wärme (IR Strahlung wieder aus dem Raum reflektiert.
Schlechter, aber auch gut…Alu Klebeband. Temperaturbereich des Klebstoffes beachten. Gibt es für Abluft und Kaminbau.
Ggf. kleine Löcher ins Gehäuse bohren oder mit Lötkolben schmelzen. Kamineffekt erzeugen.
LG
Thomas

Habt Ihr schonmal die realen Temperaturen gemessen?
Sind sie wirklich zu hoch.

Hallo Thomas,

vielen Dank für die Info.
Wir haben am brennenden Halogenleuchtenkörper, innen, 200°C gemessen. MEGAMA.de schreibt ja von sogar 300°C!
Die Idee mit den Folien und den Lüftungsöffnungen klingt gut. Wir werden darüber nachdenken.

Es wäre toll, wenn wir einen Leuchtenhersteller finden könnten, der uns Leuchten produzieren könnte, die es schaffen, dass das Leuchtmittel nicht so tief in die Gerätedose ragt. Könnte ja bis zu 4 cm aus der Decke schauen.
Ich stelle mir das so vor:
Eine perforierte runde oder eckige Platte vor der Gerätedosenöffnung zur Befestigung des Leuchtmittels. Perforiert wegen der Entlüftung. Diese Platte müsste samt Leuchtmittel, wie eine Steckdose mit Schraubenklammer in der Gerätedose zu befestigen sein. Eine zweite Platte in kurzem Abstand davor als Abschluss mit dem vorderen Rand des Leuchtmittels als Deko und zur Abdeckung der Verschraubung.
Aber, wer macht so was?

Gruß, rivasol

Hallo, ich habe die Anfrage leider erst jetzt gelesen. Noch aktuell?

Gruß … Jürgen Esser

Hallo Jürgen,
janein, der Bauträger hat Einbaustrahler mit waagerecht angeordneten Blattfedern statt der üblichen Klammern einbauen lassen. Damit bleiben die Strahler wenigstens in den Töpfen.
Wir haben einen Teil der Leuchten jetzt mit HV-LED ausgestattet und ein neues Problem: Manche LEDs fangen zu blinken an, wenn durch andere Leitungen Fehlerströme auftreten.
Falls du diesen Effekt kennst, wären wir für einen Tipp dankbar, wie man den weg bekommt.
Gruß, rivasol