Problem mit Dreikammer-Klärgrube

Hallo Leute!
Habe seit langem ein Problem mit meiner Klärgrube. Musste mich immer Wundern dass Diese nach einem knappen Jahr voll war und geleert weden Musste.Habe nun aber festgestellt dass sich oben eine Schwimmschicht bildet die den Zufluss verstopft und darunter sich nur Flüssigkeit befindet.Suche nun Rat wie man diese Schwimmschicht vermeiden kann.

Hallo !

Den Rat kann Dir keiner geben, weil niemand weiß, welches System Du hast.
Es gibt tausend verschiedene Firmen mit noch mehr Systemen.
Allein die Frage : Hängen dort Tauchpumpen im Tank oder wird alles über eine Luftpumpe mit Magnetventilen gesteuert?

Wir sind hier mit drei Anwohnern und haben drei völlig verschiedene Systeme. Alle drei 2005 eingebaut.

mfgConrad

Vorgeschrieben ist doch ein Wartungsvertrag mit einer Fachfirma, welche dreimal im Jahr die Anlage kontrolliert.
So zumindest in Niedersachsen.

Hi Konrad Poller,

es bilden sich immer die sog. Dickstoffe, die oben schwimmen.
Das Verstopfen des Einlaufs dürfte bei richtiger technischer Bauausführung nicht eintreten.
Der Auslauf MUSS niedriger liegen als der Einlauf. Sprich Oberkante Wasserschicht (Auslaufniveau) plus X cm für die oben schwimmenden Dickstoffe dürfen nicht das Höhenniveau des Einlaufes erreichen. Dann kann auch nichts verstopfen.
Möglicherweise ist aber gerade der Auslauf beeinträchtigt, so dass ein Anstieg des Inhaltes übers Einlaufniveau hinaus,dadurch erst entseht.
Also prüfe mal ob das Anwasser ( vorgeklärter Teil) auch abläuft (wohin auch immer).

Die normalen Entleerungsintervalle müssten in der Betriebsterlaubnis vermerkt sein
Gruß running

Die normalen Entleerungsintervalle müssten in der
Betriebsterlaubnis vermerkt sein

Die Entleerungsintervalle hängen doch nicht von einer Zeit ab, sondern von der gemessenen Höhe. Also der Menge. Und die sollte 60% nicht übersteigen.

Die Entleerungsintervalle hängen doch nicht von einer Zeit ab,
sondern von der gemessenen Höhe. Also der Menge. Und die
sollte 60% nicht übersteigen.

3-Kammerklärgruben sind Erlaubnispflichtig und unterliegen der Unteren Wasserbehörde die die Zustimmung zur Größe geben muss. Dazu wird je nach Größe der Einleiter die Entleerung festgelegt. Ausschlaggebend für die Entleerung die Mächtigkit der Dickstoffe die man anhand einer Schlammspiegelung feststellen kann.

Im Übrigen siehe letzes Posting hinsichtlich der konstruktiven Beiträge.
Deine Ratschläge für den Fragesteller sind mehr als dürftig.
Dafür sind Deine Kommentare zu gegebenen Antworten umsomehr Sinnfrei.

Danke erstmal für eure Antworten!
Zum besseren Verständnis möchte ich noch anmerken dass es sich bei der Dreikammergrube (6m³) um die Vorklärung für eine SBR-Anlage
(8 Pers.) handelt.(Belüftungsanlage)
Eure Beiträge sind schon richtig aber die technische Ausführung ist in Ordnung. Der Einlauf liegt natürlich über dem Auslauf.Es ist auch klar dass schwimmende Teile auch Wasser verdrängen und somit das Niveau nicht über den Einlauf steigen dürfte.Nur ist es bei mir so,dass sich im laufe von ein paar Monaten eine richtige „Decke“ durch Verfilzung bildet die dann keine Feststoffe mehr nach unten durchlässt und die auch das Wasser nicht mehr genügend verdrängt und so baut sich diese Schicht nach oben auf bis der Zulauf zu ist.
Der „Sachverständige“ riet mir ich solle die schwimmschicht ab und zu nach unten drücken oder Löschkalk drüberstreuen,der zersetzt das.
Habe beides schon Probiert das mit dem Löschkalk funktioniert nicht. Das mit dem runterdrücken ging schon besser aber wer rührt schon gerne in der „Sch…“ rum. :frowning: Dann bliebe nur noch das abpumpen,was natürlich sauteuer ist.
Desshalb hoffe ich auf dieses Forum noch einen gangbaren Weg zu finden. :smile:
Schöne Grüße!
Konrad

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Conrad !
Das ist schon richtig die Anlage wurde ja auch von einem Gutachter abgenommen und seit die SBR-Anlage dran hängt wurde die Schlammspiegelung auch durchgeführt aber von 60% Schlamm kann keine Rede sein weil die ganze Sch… oben schwimmt.
Im übrigen sollte man mit Ratgebern nicht so streng ins Gericht gehen
auch wenn die Ratschläge nicht so konstruktiv sind.;o)
Sicher sind mein Info`s auch dürftig gewesen.Habe desshalb noch eine Ergänzung angefügt.
Schöne Grüße!
Konrad

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Zum besseren Verständnis möchte ich noch anmerken dass es sich
bei der Dreikammergrube (6m³) um die Vorklärung für eine
SBR-Anlage
(8 Pers.) handelt.(Belüftungsanlage)

steigen dürfte.Nur ist es bei mir so,dass sich im laufe von
ein paar Monaten eine richtige „Decke“ durch Verfilzung bildet
die dann keine Feststoffe mehr nach unten durchlässt und die
auch das Wasser nicht mehr genügend verdrängt und so baut sich
diese Schicht nach oben auf bis der Zulauf zu ist.

Ja , das klingt schon seltsam. Normalerweise bilden sich in den Kammern Bakterien die die Dickstoffe „vorbereiten“ zum „weitervearbeiten“.
Es KÖNNTE sein, dass warum auch immer, in Deiner Anlage das biologische Gleichgeweicht nicht stimmt und die Bakterien nicht so tun wie sie sollten und dass dadurch die Verfilzung entsteht.
Könnte durch Einleiten bestimmter Bestandteile im Anwasser entsehen.
Wie gesagt KÖNNTE, muss aber nicht. Ich neige immernoch zur der Variante, dass der Ablauf nicht stimmt.
Gruß running

Dazu wird je nach Größe der Einleiter die Entleerung
festgelegt. Ausschlaggebend für die Entleerung die Mächtigkit
der Dickstoffe die man anhand einer Schlammspiegelung
feststellen kann.

Eben – und nicht die Zeit!!

Im Übrigen siehe letzes Posting hinsichtlich der konstruktiven
Beiträge.
Deine Ratschläge für den Fragesteller sind mehr als dürftig.
Dafür sind Deine Kommentare zu gegebenen Antworten umsomehr
Sinnfrei.

Ratschläge kann man nur geben, wenn etwas genau erklärt wurde. Und eine Kläranlage ist nicht wie die andere.
Es gibt zig verschiedenen Typen. Siehe mein Posting : Drei in einer Strasse = drei verschiedene.