Hallo, ich bin echt verzweifelt, weil ich nicht mehr weiter weiß, der mir folgende Konstruktion erklären kann. Vielleicht könnt ihr mir diese erklären und sagen was sie bedeutet: „ich würde ihn dich sehen werden lassen können“
Hallo,
„ich
würde ihn dich sehen werden lassen können“
… ist Blödsinn. Allenfalls wenn Du ‚sehen‘ und ‚werden‘ vertauschst wird etwas halbwegs Sinnvolles daraus.
Gruß,
Ralf
hallo ralf, danke für deine antwort, ich konnte diese konstruktion selbst nicht glauben, hielt sie auch für blödsinn aber hier stets sie http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Grammatik#Beso…
bei diesm link musst du nur ein bisschen weiter rauf schaun, da siehst du diese konstruktion dann. grüße
Hallo,
ich konnte diese konstruktion selbst nicht glauben […]
in meinen Ohren hört sich die Konstruktion genauso falsch an wie für Ralf. Ich würde jedoch das „werden“ streichen, um eine halbwegs sinnvolle Form daraus zu machen: Ich würde ihn dich sehen lassen können.
aber hier stets sie
Ich glaube, man sollte Wikipedia nicht unbedingt als „Beweis“ in solchen Fragen heranziehen. Gerade der von Dir erwähnte Artikel ist für mich ein deutliches Negativbeispiel. Denn er ist ein buntes Mischmasch aus hochwissenschaftlichen Erklärungen („die grammatischen Beziehungen zwischen den Wörtern werden mit Hilfe von Affixen und teilweise durch Wurzelflexion ausgedrückt.“) und unwissenschaftlichen Anekdoten („nach Mark Twain müsse man die Satzaussage langer Sätze mit dem Fernrohr suchen“). Zudem sind viele der verwendeten Fachbegriffe (im Falle des Deutschen) ungebräuchlich (z.B. direktes/indirektes Objekt) oder komplette Neukreationen (wie „finitives Prädikat“). Vermutlich wurde ein Großteil des Artikels von einem eifrigen DAF-Lehrer bzw. -Studenten geschrieben, der aber nun kein Muttersprachler ist. Das würde dann auch erklären, warum er eine Konstruktion (wie die von Dir erfragte) anbietet, die am sprachlichen Reißbrett möglich ist, aber in der Realität eben keinen Sinn ergibt.
Gruß,
Stefan
Servus,
der Blödsinn wird durch das gewaltsam hineingepresste Hilfsverb „werden“ erzeugt. Damit soll in diesem Ausdruck eine Art „Infinitiv Futur“ hergestellt werden, aber das funktioniert nicht.
Ist sowas ähnliches wie der schwäbische Konjunktiv Plusquamperfekt, mit dem ich ab und zu versuche, die Überlegenheit der schwäbischen Sprache zu untermauern - mit dem Unterschied, dass es diesen tatsächlich gibt, obwohl er sich auch bloß durch ein eigentlich blödsinniges Zusammenschaufeln von Hilfsverben herstellen lässt.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Servus
Hallo, ich bin echt verzweifelt, weil ich nicht mehr weiter
weiß, der mir folgende Konstruktion erklären kann. Vielleicht
könnt ihr mir diese erklären und sagen was sie bedeutet: „ich
würde ihn dich sehen werden lassen können“
Wie in Wiki steht haben wir hier folgende Konstruktion:
- Vollverb – 2) Hilfsverb – 3) lassen 4) Modalverb
Sehen ist also das Verb.
Werden ist das Hilfsverb. Es zeigt an, dass es sich hier um Futur handelt.
Lassen bedeutet, dass etwas erlaubt wird.
Können ist schließlich das Modalverb. Es zeigt eine Möglichkeit bzw. Gelegenheit an.
Was hier noch fehlt ist würde , was einen Konjunktiv anzeigt.
Hilft die das beim Verstehen? Ist Deutsch eigentlich deine Muttersprache?
Lg,
Penegrin
Servus,
welche Bedeutung sollte das Futur an dieser Stelle haben? Auch wenn die formalen Regeln eingehalten sind, bleibt der gegebene Ausdruck falsch, weil das Futur funktionslos und damit fehl am Platz ist. Das „sehen“ in „sehen lassen“ bleibt im Infinitiv - was darüber ist, das ist vom Übel.
Also - haben sind gewesen gehabt haben geworden sein!
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hoppala
Die Verben sollten alle dick sein und nicht durchgestrichen oder kursiv
Servus,
Servus
welche Bedeutung sollte das Futur an dieser Stelle haben? Auch
wenn die formalen Regeln eingehalten sind, bleibt der gegebene
Ausdruck falsch, weil das Futur funktionslos und damit fehl am
Platz ist. Das „sehen“ in „sehen lassen“ bleibt im Infinitiv -
was darüber ist, das ist vom Übel.Also - haben sind gewesen gehabt haben geworden sein!
Dass der Satz Unsinn ist wurde ja schon ausführlich behandelt. Allerdings hat noch keiner direkt auf seine Frage geantwortet. Er wollte wissen was die Wörter bedeuten und das habe ich ihm auch gesagt. Ich vermute mal, dass Deutsch nicht seine Muttersprache ist, daher hilft es vielleicht wenn man den Satz zerlegt.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Lg,
Penegrin
Hallo!
ich bin echt verzweifelt, weil ich nicht mehr weiter
weiß, der mir folgende Konstruktion erklären kann. Vielleicht
könnt ihr mir diese erklären und sagen was sie bedeutet: „ich
würde ihn dich sehen werden lassen können“
Ich habe das schon Gepostete nicht alles gelesen, gebe aber jetzt trotzdem mein Urteil ab. Der Satz wäre dann richtig, wenn nicht zweierlei miteinander verquirlt wäre: Entweder muss auf würde oder auf werden verzichtet werden.
Das heißt, es gibt zwei richtige Lösungen:
ich werde ihn dich sehen lassen können.
Ich würde ihn dich sehen lassen können .
(Klar, besser wäre: ich könnte ihn dich sehen lassen)
Freundlichen Gruß!
H.
wirklich besser?
Hallo hannes
Ich würde ihn dich sehen
lassen können .
(Klar, besser wäre: ich könnte ihn dich sehen lassen)
Wäre nicht richtiger: «Ich könnte dich ihn sehen lassen.»?
Wenn nicht gerade: «Ich könnte ihn dir zeigen.»?
scalpello