Problem mit (einfachem) Kinetik Rechenbeispiel

Hallo zusammen!
Ich habe heute um 17 Uhr eine wichtige Prüfung und bis eben noch dafür gelernt - natürlich habe ich mir damit mal wieder mehr Unklarheiten geschaffen als beseitigt.
Dieses Beispiel hatte ich schonmal gelöst, eben hab ich es nochmal versucht und bin bei folgendem Punkt nurnoch verwirrt:

Ich habe mir aus einem Buch die wichtigsten Formeln für Absolut- und Relativbewegungen herausgeschrieben. Für Punkt 1) brauche ich

v(m) = v(F) + v® mit v(F) = v(0) + omega X r(m)
(Alles Vektoren, X ist das Kreuzprodukt)

Ich verstehe das alles - auch die Herleitung aus den Ortsvektoren vom Absolut- zum Führungssystem bzw von dort dann zum gesuchten Punkt P; was mir allerdings nicht ganz klar ist, ist v(0) bzw a(0) (wird dann für Beispiel 2 benötigt). Ich habe es so verstanden, dass r(0) der Vektor ist, der vom Absolutsystem auf den Koordinatenursprung des Führungssystems zeigt. Die Ableitung v(0) ist demnach die Geschwindigkeit, mit der sich das Führungssystem gegebüber dem Absolutsystem bewegt, a(0) dann die Beschleunigung.

Bei diesem Beispiel sind die Koordinatenursprünge kongruent im Nullpunkt, das Führungssystem dreht sich allerdings mit der Schiene. r(0) ist demnach der Nullvektor, so auch die erste und zweite Ableitung. Woher kommt dann das der Geschwindigkeitsvektor von r in x-Richtung in der Lösung?
Ich dachte dann, dass ich es vielleicht missverstanden habe und r(0) der Abstand zum Punkt sein muss, dann wäre v(0) in x-Richtung gerade r[abgeleitet] und Beispiel Nummer 1 stimmte. Dann habe ich allerdings ein Problem mit der zweiten Aufgabe: nirgendwo steht, dass r[abgeleitet] konstant ist, somit kann a(0) dann nicht der Nullvektor sein, sondern müsste r[2 mal abgeleitet] in x-Richtung haben. Laut Lösung ist das aber nicht der Fall, a(0) ist hier der Nullvektor.

Vielen Dank schonmal im Voraus an alle!
Beste Grüße aus Wien

Ron