Problem mit Filter (Eheim 2213) / Wasserkreislauf-

Hallo,

Seitdem ich meinen Eheim 2213 mit neuer Technik (Schläuche, Ansauger und Ausströmer) ausgestattet habe. bekomme ich ihn nicht mehr in Gang, d.h. die Pumpe läuft zwar, bekommt aber das Wasser nicht über den Ansauger hinweg eingesaugt.

Vermutlich liegt der Fehler bei mir, denn bis jetzt lief der Filter nach ein bisschen Probieren immer einwandfrei. Habs auch schon mit Google probiert, den Filter verschieden aufgefüllt und abgesperrt (je nach Anleitung), Angesaugt (an der Saugseite, war das so richtig?) und nach Anleitung die Saugseite über die Öffnung am Ansauger mit Wasser gefüllt – die richtige Methode scheint aber noch nicht dabei gewesen zu sein.

Könnt ihr mir evtl Tipps oder auch einfach nur eine Anleitung, bei der man „nichs falsch machen kann“ (wenns dann nicht geht liegts vl doch am Filter) geben? Es wäre relativ dringend, da ich meine Wasserschildkröte in dem Becken halte und das Wasser somit ohne Filter extrem schnell verschmutzt. Hab sie seit heute Mittag in einem Eimer, damit das ständige Rumhantieren im Becken sie nicht noch weiter stresst, da kann ich sie aber nicht mehr lange lassen.

So, nun nochmal zu den Details:

Nachdem mein altes Becken undicht geworden ist, habe ich mir letzte Woche ein neues Rio 180, ink. Unterschrank (in dem der Filter nun, unterm Aquarium, steht) und Abdeckung angeschafft. Den sich darin befindenen Innenfilter habe ich entfernt.

Meinen alten Filter, einen Eheim 2213 ( http://eheim.de/eheim/pdf/de/anleitu…13_classic.pdf ) habe ich gesäubert und mit neuen Schläuchen (gleiche Dicke wie die alten, auf passende Länge gekürzt), einem neuen Ansauger (Eheim Installationsset 1, ebenfalls zum Filter / zur Schlauchdicke passend ( http://www.eheim.de/eheim/pdf/de/anl…00_4005300.pdf ) ) und einem neuen Ausströmer (Eheim Installaionsset 2, auch passend ( http://www.eheim.de/eheim/pdf/de/anl…10_4005310.pdf ) ) versehen und anschließend vergeblich versucht in Betrieb zu nehmen (siehe oben).

Oh, und das das Aquarium wie gesagt für meine Wasserschildkröte ist, ist es nicht voll, sondern nur ungefähr halb, gefüllt!

Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt das alles zu lesen, und auch für eure Tipps (soweit ihr eine Idee oder einen Verbesserungsvorschlag habt),

Sky

Moin,

prüfe mal, ob überhaupt noch irgendwas gepumpt wird. Also am besten mal im Waschbecken schauen ob sich irgendwas bewegt.
Eventuell dreht das Flügelrad nicht und muß getauscht werden. Mit Welle zusammen eine Investition unter 20 Euro. Gibts fertig von Eheim. Jetzt fürs Wochenende würde ich da zumindest mal kontrollieren und sauber machen.

Wenn da alles in Ordnung ist würde ich im Waschbecken mal folgendes versuchen.

Ablaufschlauch möglichst niedrig, also Toilette oder Wanne. Zulaufschlauch an den Wasserhahn halten und das Wasser in dadurch in den Filter drücken. Das solange bis zum Ablauf Wasser herausläuft.
Lass dann im Waschbecken etwas Wasser stehen und versuche dann den Filter zu starten.

Wenn alle Stränge reißen lege den entfernten Innenfilter halt erstmal ins becken, so hast du zumindest eine meschanische Filterung und Bewegung im Wasser bis du am Montag dann nachkaufen kannst.

Gruß
Daniel

Vielen Dank. Mitlerweile weiß ich worans liegt - Eigentlich die einfachste Sache der Welt, eine meiner Dichtungen (am Ansaugrohr) war undicht. Mit einem neuen Dichtungsring ist das Problem nun behoben.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]