Problem mit / Frage zu RAID5

Hallo,

ich experimentiere zur Zeit mit einem Mini-ITX-Board und 3 SATA-HDs (/dev/sd[abc]), die ich zu einem RAID5 konfiguriert habe:

mdadm --create --verbose /dev/md0 --level=5 --raid-devices=3 /dev/sda1 /dev/sdb1 /dev/sdc1

Soweit, so gut, funktioniert prima. Jetzt habe ich aber noch eine CF-Karte eingebaut, die der Kernel als /dev/sda erkennt, wodurch die HDs zu /dev/sd[bcd] werden. Als ich das RAID jetzt neu erstellen wollte, hat das zwar ebenfalls geklappt, ein

cat /proc/mdstat

meldet aber:

Personalities : [raid0] [raid1] [raid6] [raid5] [raid4] [raid10] 
md0 : active raid5 sdd1[3] sdc1[1] sdb1[0]
 1953519872 blocks level 5, 64k chunk, algorithm 2 [3/2] [UU\_]
 [\>....................] recovery = 0.0% (433664/976759936) finish=450.2min speed=36138K/sec

unused devices: 

D.h. er muss das RAID zuerst synchronisieren, was er beim erstem Mal nicht musste. Ich frage mich jetzt:

  • Warum tut er das? Das System ist eine Gentoo 2008.0 Live-CD, bis auf die o.g. Verschiebung der Laufwerke kann sich also nichts geändert haben.
  • Ist das schlecht?
  • Können dadurch in Zukunft Probleme entstehen?

Vielen Dank für eure Antworten,
Chondron

D.h. er muss das RAID zuerst synchronisieren, was er beim
erstem Mal nicht musste. Ich frage mich jetzt:

  • Warum tut er das?

Was sollte auf nacktem Metall synchronisiert werden? Ist ein Raid-Verbund aber erst mal erstellt, ist jede Änderung in diesem Verbund so zu behandeln, dass die Konsistenz der möglicherweise zwischenzeitlich gespeicherten Daten so weit als irgend möglich sichergestellt und garantiert ist.

  • Können dadurch in Zukunft Probleme entstehen?

Die entstünden sicher, wenn der Raid-Controller auf solch flagrante Änderungen weniger pienzig reagierte.

Gruß

mdadm --create --verbose /dev/md0 --level=5
–raid-devices=3 /dev/sda1 /dev/sdb1
/dev/sdc1Soweit, so gut, funktioniert prima. Jetzt
habe ich aber noch eine CF-Karte eingebaut, die der Kernel als
/dev/sda erkennt, wodurch die HDs zu /dev/sd[bcd] werden.

Laut manpage: http://man-wiki.net/index.php/8:mdadm

Kann mdadm auch mit uuids umgehen:
-u, --uuid=
uuid of array to assemble. Devices which don’t have this uuid
are excluded

Die siehst du mit blkid oder, sollte das nicht installiert sein
ls -la /dev/disk/by-uuid/

Damit wäre so etwas nicht passiert. :smile:

Hallo,

ich habe den Array ja nach dem Einbau der Karte gelöscht und komplett neu erstellt. Die Frage war lediglich, warum er anschließend eine der Platten synchronisieren muss, was er beim ersten Mal nicht musste.
Die UUID hab ich natürlich in /etc/mdadm.conf eingetragen.

Gruß
Chondron

Was sollte auf nacktem Metall synchronisiert werden? Ist ein
Raid-Verbund aber erst mal erstellt, ist jede Änderung in
diesem Verbund so zu behandeln, dass die Konsistenz der
möglicherweise zwischenzeitlich gespeicherten Daten so weit
als irgend möglich sichergestellt und garantiert ist.

Exakt auf diese Frage hatte ich mir eine Antwort erhofft. Wie es aussieht, hat sich die Sache aber erledigt, weil nach erfolgter Synchronisierung alles normal zu sein scheint, d.h. die Ausfallsicherheit ist vorhanden.

Gruß
Chondron