Problem mit GRUB

Guten Abend Zusammen,
vor gut einem Monat wurde mir hier geraten, die Anfänge in Linux (Ubuntu) mittels einer LiveCD zu machen. Das habe ich getan, und nun habe ich versucht, SuSE (liegt mir unerklärlicherweise näher als Ubuntu) auf einer zweiten Festplatte zu installieren.

Gewünscht:
Bootloader, der die Wahl zwischen Windows XP Prof und OpenSuSE 10.2 stellt.
Windows ist auf einer 250 GB S-ATA Festplatte installiert, Linux auf einer alten 20 GB IDE Festplatte.

Stand der Dinge:
Die Installationen haben auch eigt. problemlos funktioniert…
Wenn NUR die S-ATA Festplatte angeschlossen ist, startet Windoof ganz normal,
wenn NUR die IDE Festplatte angeschlossen ist, startet OpenSuSE 10.2 problemlos.

Ich hab auch schon ein bisschen -nachträglich- in den Einstellungen von dem Linux Bootloader GRUB rumgefuchtelt - erfolglos.

Kann mir vielleicht jemand erklären, was, und vor allem wie, ich etwas verändern kann, damit ich
a) Windows von der S-ATA Festplatte starten kann (möglichst als Standart nach einer bestimmten Zeitspanne)
b) Linux von der IDE Festplatte starten kann ?

Mein BIOS müsste mir Möglichkeiten zum Booten von Diskette (Floppy) und CDROM weiterhin bieten können?!

Wäre ein klasse Geburtstagsgeschenk, wenn mir das noch jemand erklären könnte. :smile:

Besten Dank bereits!
Schönen Abend noch!
LG Yorick
PS: Frohes Pfingsfest!

Guten Morgen,

Gewünscht:
Bootloader, der die Wahl zwischen Windows XP Prof und OpenSuSE
10.2 stellt.

dazu musst du grub im MBR der Festplatte installieren, von der dein BIOS normalerweise startet.
Wie das „von Hand“ geht, wird hier ganz gut beschrieben: http://de.opensuse.org/SDB:smiley:er_Bootmanager_GRUB (plus weiterführende Links unter dem Artikel), aber ich bin mir sicher, dass das auch geht, indem man sich bei yast durchklickt.

Grüße,
Moritz

Guten Abend,

Gewünscht:
Bootloader, der die Wahl zwischen Windows XP Prof und OpenSuSE
10.2 stellt.

dazu musst du grub im MBR der Festplatte installieren, von der
dein BIOS normalerweise startet.

Ich habe jetzt einen Punkt gefunden, mit dem ich einstellen kann, ob ich von der Windows-Platte (S-ATA) oder der Linux Platte (IDE) booten kann.
Ich habe also auf IDE gestellt, damit GRUB geladen wird. Das wird es auch, wenn ich dann Linux auswähle, komme ich auch dahin, wo ich hin will, aber wenn ich Windows auswähle, kommt ein schwarzer Bildschirm mit weißen Lettern:
„rootnoverify (hd1,0)
makeactive
chainloader +1“

Ich glaub, ich hab zu viel rumexperimentiert…
Kann mir jemand Linux-neuling-gerecht erklären, was ich in der „menu.lst“ ändern muss, damit endlich mein Windows System von der S-ATA Festplatte gebootet wird?

Das wäre echt super!
Danke im Vorraus!
LG Yorick

Wie das „von Hand“ geht, wird hier ganz gut beschrieben:
http://de.opensuse.org/SDB:smiley:er_Bootmanager_GRUB (plus
weiterführende Links unter dem Artikel), aber ich bin mir
sicher, dass das auch geht, indem man sich bei yast
durchklickt.

Grüße,
Moritz

Guten Abend,

Gewünscht:
Bootloader, der die Wahl zwischen Windows XP Prof und OpenSuSE
10.2 stellt.

Ich glaub, ich hab zu viel rumexperimentiert…
Kann mir jemand Linux-neuling-gerecht erklären, was ich in der
„menu.lst“ ändern muss, damit endlich mein Windows System von
der S-ATA Festplatte gebootet wird?

Hi!

Normalerweise müsste doch die Winplatte als sda bezeichnet sein und nicht mit hda.

Was sagt den die konsole unter Linux wenn du fdisk -l eintippst.
Könnte auch evtl. su fdisk -l erfordern.

Da du scheinbar mit Grub etwas Probleme hast, den Grub auf der zweiten Platte im boot Sektor gespeichert hast, könntest du auch auf deiner Winplatte dir den "gag"BL installieren.

Dieser findet normal im Gegensatz zu dem Redmonder Kackloader dein Linux auf der zweiten Platte.
Der BL ist in einer grafischen GUI auch für dich als Anfänger sehr einfach zu bedienen.
Kugel mal nach „gag“,da findest du genug Infos dazu.

Ausserdem hat Super Susi nen Rep. Modus, um einen geschredderten Grub zu restaurieren oder woanderst hinzuschreiben.(Expertenmodus) :wink:

FG I.

n’abend,

Normalerweise müsste doch die Winplatte als sda bezeichnet
sein und nicht mit hda.

Jein, bei GRUB nicht.

Was sagt den die konsole unter Linux wenn du fdisk -l
eintippst.
Könnte auch evtl. su fdisk -l erfordern.

Das werde ich als nächstes probieren.

Da du scheinbar mit Grub etwas Probleme hast, den Grub auf der
zweiten Platte im boot Sektor gespeichert hast, könntest du
auch auf deiner Winplatte dir den "gag"BL installieren.

Dieser findet normal im Gegensatz zu dem Redmonder Kackloader
dein Linux auf der zweiten Platte.
Der BL ist in einer grafischen GUI auch für dich als Anfänger
sehr einfach zu bedienen.
Kugel mal nach „gag“,da findest du genug Infos dazu.

Der Bootloader GAG lässt sich irgendwie nicht installieren. Aber auch als Test bei der Installation (von CD aus) lässt sich Windows nicht starten „Bootsektor nicht gefunden/korrupt“. Linux von da aus zu starten ist kein Problem. Da werde ich dann zu GRUB weitergeleitet.

Ausserdem hat Super Susi nen Rep. Modus, um einen
geschredderten Grub zu restaurieren oder woanderst
hinzuschreiben.(Expertenmodus) :wink:

Bringt vermutlich hier nichts, weil ich ihn schon so oft auseinander genommen habe.

GAG sagt mir nicht so zu, ich würde es lieber noch einmal mit GRUB versuchen.
Kann mir denn jemand sagen, was ich manuel in die menu.lst eintragen muss, damit ich -wie schon mehrmals erwähnt-
a) von der Windows Platte (S-ATA) WinXP Prof (auf der ersten Partition / C)
b) von der Linux Platte (IDE) OpenSuSE 10.2
booten kann?

Einen schönen Abend noch
Und zum X. mal Danke! :smile:
LG Yorick

Lösung!
Hallo Zusammen,
tja, hätte ich mal auf Moritz gehört… „plus weiterführende Links unter dem Artikel“

http://de.opensuse.org/SDB:smiley:er_Bootmanager_GRUB

Und der entscheidene Teil:
http://de.opensuse.org/SDB:Windows_von_der_zweiten_F…

Ich hatte das zwar gelesen (wirklich!), aber ich hab’ nicht ganz kapiert, was das mit der „zweiten Festplatte“ soll…

Aber kaum hatte ich die menu.lst um die zwei Zeilen ergänzt, funktioniert der Bootloader wie gewünscht.
Ausschnitt

„title Windows
root (hd1,0)
makeactive
chainloader +1
map (hd1) (hd0)
map (hd0) (hd1)“
Das bewirkt, dass die erste Partition der zweiten Festplatte geladen wird (und diese glaub, sie wäre die erste Partition der ersten Platte)

Danke an alle Helfer und Mitdenker!
LG Yorick

1 Like