Problem mit Kleinspeicher

Hallo zusammen,

mein Sohn hat vor Weihnachten für unseren Stiebel Eltron Kleinspeicher SN15SL eine neue Armatur (Non Pressure) gekauft und diese Montiert.
Das Problem ist,das der Behälter bei der Montage leer gelaufen ist und die Temeratur zwar auf Null gestellt war,aber nicht die Sicherung rausgedreht war!
So wurde,als alles fertig Montiert war,der Frostwächter eingeschaltet und hat (weil kein Wasser im Behälter war) so den internen Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst!
Kann man den Sicherheitstemperaturbegrenzer selber wieder „einschalten“ bzw. Rückstellen?

Moin moin,

wenn du Glück hast, hat das Gerät einen Sicherheitstemperaturbegrenzer, den man entriegeln kann.
Da das Gerät wohl neu ist, lohnt sich ein Blick in die Unterlagen.

Gruß Detlev

Hi,
das Gerät hat einen Sicherheitstemperaturbegrenzer allerdings nicht zum selber entriegeln!!!
Laut unterlagen muß mann den Regler und Temperatur-Begrenzer erneuern!
Kann man das mit dem Original Zubehör und etwas Geschick selber machen?

Hallo !

JA,mit etwas Geschick und wichtiger, Elektrokenntnissen kann man das selbst machen.
Dieser Überhitzungsschutz ist ein winziges Bauteilchen(ca. 4 x 12 mm + Anschlußdrähte),das bei einer bestimmten Temperatur abschaltet(leider für immer!). Die Temperatur steht auf dem Gehäuse drauf.
Das Bauteil gibt es in vielen Temp.-Staffelungen im Elektronikhandel(-versand),es ist auch in Kaffeemaschinen u.ä. eingebaut als 2. Sicherung nach dem Regelthermostat.
Der Überhitzungsschutz steckt in einem wärmefesten Silikonschlauch und ist mit den Anschlußlitzen durch Quetschverbinder verbunden.

Möglicherweise gibt es den Orginalersatz vom Boilerhersteller nur in Kombination mit dem Regelthermostat,als fertig verdrahtete Einheit.

Aber,wie gesagt,mit etwas Kenntnissen kann man auch nur die Temperatursicherung allein wechseln. Allerdings sollte ja vom Ablauf her zuerst der Regelthermostat abschalten und dann deutlich später diese Sicherung.
Man muß prüfen,was eigentlich abgeschaltet hat. Warum sollte der Regelthermostat bei Wassermangel nicht abschalten und den Strom unterbrechen?
Sollte der nämlich auch defekt sein(oder nur der) dann muß man wohl oder übel den Originalersatz des Herstellers verwenden.

Alles Gute im neuen Jahr wünscht
duck313

Hallo,

Warum sollte der Regelthermostat bei Wassermangel nicht abschalten
und den Strom unterbrechen?

das ist technisch sogar Plausibel zu erklären.
Das Regelthermostat wird hauptsächlich über das Wasser thermisch
gekoppelt sein, weil es ja die Wassertemp. regeln soll und nicht die
Temp. der Heizung.

Ein Übertemperaturschutz muss aber direkt mit der Heizung thermisch
gekoppelt sein, damit es eben auch auslöst, wenn kein Wasser drin ist
und damit Brand verhindert.
Gruß Uwi

Hallo Uwi !

Alles Gute auch Dir zum neuen Jahr !

Danke für Deine gedankliche Mithilfe.
Die mangelnde thermische Koppelung des Regelthermostates mit der
Heizung habe ich übersehen.
Deshalb ist tatsächlich wohl der Sicherheitsabschalter(Temp.-Sicherung) ausgelöst worden,der Regelthermostat sollte noch funktionieren. Muß man eben ausprobieren,man hört ja das „Klacken“ bei Erreichen der Schaltgrenze.

MfG
duck313

Temperatursicherung
Hallo Namenloser

Zitat von duck:

Das Bauteil gibt es in vielen Temp.-Staffelungen im Elektronikhandel(-versand),es ist auch in Kaffeemaschinen u.ä. eingebaut als 2. Sicherung nach dem Regelthermostat.

Das Bauteil findest Du z.B. hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/534218/
Weiter unten in dem Link findest Du eine Liste der lieferbren Temperatursicherungen für die verschiedenen Temperaturen.

Ich veröffentliche diesen Link hauptsächlich, damit Du eine Vorstellung davon bekommst, was so ein Ding kostet. Hausgeräte-Einzelhändler verlangen dafür, wenn sie überhaupt bereit sind, Dir so ein Ersatzteil zu verkaufen, oft Phantasiepreise, so dass es sich trotz Versandkosten (ca. 5 Euro) immer noch lohnt, sich das Teil schicken zu lassen.

Gruß von merimies, der Sylvester oberlebt hat.

Tja,
da ist wohl die Temperatursicherung durchgebrannt.
Man muss nun den Speicher ausbauen und öffnen.
Irgendwo sitzt in einer Hülse einegsteckt im Speicher drin diese Sicherung.
Man kann die aus der Hülse herausziehen, kauft sich eine passende neue und klemmt sie an Stelle der alten an die Adern. NICHT löten, sonst ist sie sofort wieder defekt.
Da, wo man die Sicherung kauft, sollte man auch gleich zwei Klemmhülsen mitbekommen.

Man muss wissen, dass man da an Teilen arbeitet, die 230V führen und 2000W schalten müssen.

Es ist also hochoffiziell dazu zu raten, dass das nur eine Fachkraft ausführen sollte. Ohne Dein Geschick, Deine Kenntnisse und Deine Fähigkeiten zum sauberen Arbeiten zu kennen, möchte ich Dir keine Empfehlung geben. Aber manchmal hat man ja einen Elektriker im Bekanntenkreis, den man lange nicht eingeladen hat…