Problem mit Kondenstrockner von Priveleg von Otto

Hallo Liebe Wer-Weiss-Was User,
Meine eltern haben sich vor zirka 5 Jahren einen Kondenstrockner von Priveleg bei Otto gekauft, nun ist das Problem das, dass Wasser nicht in den Behälter läuft und das gerät sich abschaltet.
Und wenn man den Behälter raus zieht ,dann fliegt die feder mit dem Stift hinaus und das ganze Wasser kommt einen entgegen (Kanll Heiß).
Ich habe nun folgende Frage:
Was könnte beschädigt sein und wie viel würde die Reparatur dafür Kosten ?

ist eine kleine Pumpe eingebaut, die das Wasser in den
Behälter pumpt, könnte diese defekt sein.
Es können aber auch einige Schläuche verstopft sein.

Das kann man nur vor Ort genau überprüfen.
Hierzu müssen Deckel und Seitenbleche entfernt werden.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de

Guten Tag,

wir hatte genau dieses Problem vor ein paar Jahren mit unserem Kondenstrockner von Privileg.

Bei uns hat sich herausgestellt, daß ein kleiner Dichtring, ein sog. O-Ring, kaputt gegangen ist. Die Reparatur kann man selbst auführen, der Ring kostet im Cent-Bereich, gibts in jedem Baumarkt in der Sanitärabteilung.

Soweit ich mich erinnern kann war bei uns das hintere Ventil kaputt. Dieses besteht, so wie das Ventil am Wasserbehälter, aus einem weißen Plastikröhrchen, einer Feder und dem O-Ring. Der O-Ring hält das Ganze nur zusammen.

Zuerst den Wasserbehälter aus dem Trockner ziehen. Dann die beiden Schrauben hinten am fest eingebauten Wasserbehälter des Trockners lösen und die Einheit samt Auffangschale herausholen . Der gerissene O-Ring müsste in dem Trocknerwasserbehälter liegen, den O-Ring als Maß in den Baumarkt mitnehmen. An den Trocknerwasserbehälter kommt man, wenn man den Kondensor herauszieht und hinten durch die Stäbe nach unten greift, dafür braucht man aber kleine Hände.

Anschließend die Einheit wieder zusammenbauen, als Muster kann man die Einheit des Auffangbehälters nehmen. Der O-Ring gehört in die Kleine Rille im Plastikröhrchen, auf die gegengesetzte Seite der Feder. Das Röhrchen müsste sich jetzt nach hinten drücken lassen, wodurch hinten ein Loch freigelegt wird, durch das das Wasser in den Auffangbehälter laufen kann.

Das Ganze wieder einbauen und schon sollte es wieder funktionieren.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen, und die Antwort kam nicht zu spät.

Grüße

Ralph

könntest du mir soetwas wie ne Kurze Anleitung dafür schicken, denn was du schreibst hilft und zwar weiter ist aber nicht sonderlich verständlich :smiley:

Hast du vielleicht bilder oder soetwas ?

LG

Hallo,
Bilder habe ich leider keine, Du kannst mir aber eine Festnetznummer zukommen lassen, ich melde mich dann und stehe Dir telefonisch mit Rat und Tat zur Seite.

Grüße

Ralph