Hallo,
ich bin seit kurzem Fahrerin (Anfänger) einer Suzuki GS 500 E. Bin eigentlich ganz zufrieden mit der Maschine, aber leider habe ich Probleme mit dem Kupplungshebel. Ich habe nämlich sehr kleine Hände und somit Schwierigkeiten den Kupplungshebel zu ziehen. Der Bremshebel läßt sich in vier Positionen verstellen, aber beim Kupplungshebel, gibt es dafür keine Möglichkeit. Nach einer Weile mit dem Motorrad unterwegs, schmerzt meine linke Hand sehr. Gibt es da irgendeine Lösung? Vielleicht einen anderen Kupplungshebel?
Hoffe auf Eure hilfreichen Tips,
Daphne
Hallo Daphne,
das mit dem Kupplungshebel ist nach meiner Meinung nich ganz einfach. Denn egal auf welche Weise Du den Kupplungshebel näher an das Lenkrohr bringst, verkürzt sich der Kupplungsweg, so dass die Kupplung eventuell nicht richtig auskuppelt und Du dann bei jedem Schalten Dein Getriebe quälst. Du kannst ja mal versuchen, das Spiel vom Kupplungshebel soweit zu vergrößern, dass Du leichter ran kommst. Dann mal ein paar Meter fahren und vorsichtig schalten, wenn es sauber funktioniert, war es vielleicht ganz einfach, wenn nicht, dann versuch Dein Glück doch mal hier: http://www.zweirad.de/tools/ks-forum_3/index.cfm, oder frag mal bei einem Suzuki-Händler nach. Schreib mal, ob Du Erfolg hattest, würde mich sehr interessieren.
Viel Glück und allzeit gute Fahrt
Heiko
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Daphne!
Das Problem hab ich jedes Jahr im Frühjahr wenn die Saison beginnt.
Da das Handgelenk diese Tätigkeit scheinbar sonst nie ausüben muss, braucht es ein paar Tage bis sich die Muskulatur entwickelt und die Schmerzen aufhören. Bei mir etwa ist nach der 3. - 4. Ausfahrt nichts mehr zu spüren.
Anfangs kann eine Bandage Linderung bringen.
ciao Armin
Da das Handgelenk diese Tätigkeit scheinbar sonst nie ausüben
muss, braucht es ein paar Tage bis sich die Muskulatur
entwickelt und die Schmerzen aufhören. Bei mir etwa ist nach
der 3. - 4. Ausfahrt nichts mehr zu spüren.
Oder ab und zu einen Tennisball nehmen und mit der Hand kneten. Hilft für Gitarrespielen, Kupplungziehen, Fensterlederauswringen, Finanzbeamtenwürgen, Orangenauspressen …
Gruß kw
LOL (OT)
.
Danke …
… für Eure hilfreichen Tipps. Werde das mit dem Tennisball mal ausprobieren. Werde aber auch wahrscheinlich mal zum Händler fahren und fragen, was sich da technisch machen läßt.
Gruß,
Daphne
Danke …
… für Deine Hilfe. Ich habe in der Anleitung nachgelesen, daß man am Kupplungshebel größe Änderungen nur mit Hilfe des Händlers machen soll. Werde da bald mal hinfahren. Melde mich dann, ob ich Erfolg hatte. Kann aber eine Weile dauern … der Urlaub steht vor der Tür.
Gruß,
Daphne
es geht auch ohne Kupplung
Mit etwas Übung kannst Du meist auch ohne Kupplung schalten. Das ist gar nicht so gefährlich bei Deiner 500er. Ich mache das seit 50Mm bei meiner Transalp. Im Gelände z.B. kannst Du oft auch nicht kuppeln und wenn Du einen Blick auf den Drehzahlmesser übst, oder ein Gefühl für die Drehzahl entwickelst, kannst Du die Kupplung auch bei „hoher“ Geschwindigkeit ignorieren.
MArtin
Moin!
Vielleicht einen anderen Kupplungshebel?
Wenn, dann eine andere Kupplungsarmatur. Da dort aber auch Blinkerschalter etc. dran sind, wird die Angelegenheit teuer, falls sich überhaupt eine geeignete Armatur finden läßt. Die muß nämlich bei kürzerem Hebelweg das Kupplungsseil genauso weit bewegen, wie die Originalarmatur. Für Dich würde das aber leider auch höhere Handkräfte bedeuten.
Besser ist es, das Kupplungsspiel *etwas* größer zu machen. Normalerweise soll das Spiel am Hebelende etwa 1cm betragen. Es ist problemlos auf bis zu etwa 3cm vergrößerbar (Einstellschraube). Mehr ist in der Regel nicht drin, weil die Kupplung dann nicht mehr sauber trennt. Gut, jetzt hat die Kupplung zwar Spiel, der Hebel schnullt allerdings immer noch nach außerhalb Deiner Griffweite. Um das zu ändern, muß der Hebel einen Anschlag bekommen. Recht einfach ist das mit einer aufgesägten Mutter zu machen (richtige Stärke durch Ausprobieren ermitteln!), die bei gezogenem Hebel übe das Seil gesteckt wird (dafür aufsägen) und dann mit der Wasserpumpenzange zusammengedrückt wird, damit sie nicht abrutschen kann.
Natürlich ist es auch möglich, den Hebel zu verformen. Ich kenne da einen Spezialisten, der läßt Dein Mopped gezielt umfallen und schon ist der Hebel passend
Ernsthaft: Die Hebel sind normalerweise aus Aluguß. Vom Biegen würde ich da eher absehen, weil Alu bedauerlicherweise beim Kaltverformen zu Mikrorissen neigt.
Munter bleiben… TRICHTEX