Problem mit meinen Skalaren

Hallo Aquarianer,
Ich habe ein eingefahrenes Gemeinschaftsbecken von 120 l. Alle Werte und auch Temperatur sind ok (fragt mich nicht nach den genauen Werten, hab meinem Zoohändler ne Probe gegeben, da mir die Testgeräte vorerst zu teuer waren) und auch allen Fischen scheint es gut zu gehen.
Nun mache ich mir jedoch Sorgen um meine Skalare. Es sind keine Altums, sondern die „normalen“, es sind Goldkopfskalare wenn ich mich nicht irre. Und zwar weigern sich meine Lieblinge Trocken- und Granulatfutter anzunehmen. Sowohl meine Fachliteratur als auch mein Zoohändler raten mir dazu Trocken- bzw Granulatfutter zu füttern und alle 2 Wochen einmal Frostfutter zuzufüttern.
Aber wie gesagt weigern sich meine kleinen das Futter anzunehmen: Sie ignorieren das Futter. Es geht sogar soweit das sie mit Schnecken „spielen“ und Luftblasen jagen, während ich füttere.
Da sie jetzt schon 2 Wochen nur einmal die Woche Mückenlarven bekommen haben mach ich mir langsam Sorgen!
Was kann ich tun? Ich möchte halt auch nicht jeden Tag Mückenlarven füttern, meine Kardinalfische werden schon ganz rund, die verfressenen Biester! *fg*

Noch eine kleine Frage zum Ende: Ich habe auch drei Antennenwelse im Becken, die eine länge von 2,5 - 4,5 cm erreicht haben. Alle haben inzwischen Ansätze von Antennen zwischen den Augen, kann ich dann von 3 Männchen ausgehen bzw Problemen? (Revierverhalten…)

Danke schonmal für eure Antworten
Patrick

Hallo,

die Antwort ist ein bischen schwierig, weil das Erkennen der Ursachen und die richtige Verfahrensweise ein bischen von den näheren Umständen abhängen. Da stellen sich mir Fragen, wei z.B.:
Wo hast du die Tiere her?
Weißt du, was sie bisher zu fressen bekamen?
Wie groß/alt sind die Skalare?
Wieviele Tiere hast du?

Normalerweise sind Skalare ziemlich gierige Fresser und nicht gerade wählerisch, was das Futter betrifft.

Wenn es allerdings z.B. Jungtiere sind, die bisher mit völlig anderem Futter aufgezogen wurden, kann es sein, dass sie nicht viel mit dem Trockenfutter anfangen können. nach dem Motto: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. So ein weicher Fleischbrei, wie z.B. Diskus-Frostfutter ist natürlich leckerer, als ein hartes Granulat.
Oft verweigern Fische eine radikale Futterumstellung ziemlich konsequent. Die richtige Strategie, sie an das neue Futter zu gewöhnen, erfordert da ein wenig Fingerspitzengefühl. Ansätze gibt es mehrere:
1.
Fische mal ein paar Tage konsequent hungern lassen und dann das neue Futter nochmal anbieten. Da würde ich aber erst mal auf Granulat verzichten, weil Flockenfutter weicher ist und i.d.R. besser angenommen wird.
2.
Regelmäßig etwas füttern, was die Fische gerne fressen, z.B. Lebendfutter oder Frost (aber immer in Maßen). Und dann das neue Futter langsam einschleichen, indem du ab und zu vor (oder während - musst du ausprobieren) der Hauptmahlzeit eine kleine Menge davon gibst und, wenn sie beginnen, das neue Futter zu akzeptieren, die Menge und Häufigkeit der Trockenfuttergaben langsam steigerst und das gewohnte Futter reduzierst. Das bietet sich bei Jungtieren vielleicht eher an.
3.
Probiere mal andere Futtersorten aus, z.B. eben Frischfutter, wie Diskusfrost auf Basis von Rinder- oder Truthahnherz oder feinere und stärker gefärbte (rote)Futterflocken. Wenn sie dieses Fertigfutter nehmen, hast du schon den halben Weg zum normalen Flockenfutter geschafft.

Fische können auch manchmal stur sein und es braucht vielleicht etwas Geduld bei der Umgewöhnung. Du solltest ein wenig herumexperimentieren und dir nicht zu große Sorgen machen.

Es gibt noch ein paar zusätzliche Strategien um die Fresslust der Fische anzuregen, z.B. Futterneid auszulösen, indem du eine Gruppe Skalare pflegst oder Beifische einsetzt, die das Trockenfutter gern und gierig fressen (scheint ja aber bei dir bisher ned zu klappen *g*). Oder du versuchst, den Stoffwechsel anzuregen, indem du die Wassertemperatur etwas erhöhst. Zweiteres macht man gerne in der Diskuszucht, um die Tiere aktiver und fresslustiger zu machen.

Es könnte natürlich auch sein, dass die Fische krank sind (Darmprobleme) und dashalb nicht gut fressen wollen. Das erkennst du aber, wenn du die Fische beobachtest. Wenn sie allgemein etwas unlustig scheinen, abgemagert sind und auch das Lebendfutter nur uninteressiert und zögerlich annehmen, könnte das der Fall sein (wovon ich aber nicht ausgehe). dann müsstest du natürlich erstmal die Ursache behandeln.

Da „rumspielen“ mit den Schnecken könnte natürlich auch ein Ausdruck von Hunger sein, da die meisten Buntbarsche (und ich denke, auch Skalare) Schnecken auf ihren natürlichen Speiseplan stehen haben.

Thema Ancistus/Antennenwelse: Auch die Weibchen bekommen ein kleines „Geweih“, es müssen also nicht alle drei Tiere Männchen sein. Aber selbst wenn es so wäre, ist das nicht unbedingt schlimm. Dein Becken ist zwar sehr klein und ancistrine Saugmaulwelse können schon sehr territorial und kämpferisch werden (kenn ich von meinen großen Leoparden-Kaktuswelsen - da geht es richtig zur Sache, wenn es Futter gibt), aber sie stecken auch einiges weg. Wenn du durch Wurzeln, Röhren etc. für genügend Versteckplätze sorgst, wohin sich die unterlegenen Tiere zurückziehen können, kommen die kleinen Antennenwelse schon miteinander klar.

LG, Jesse

Hallo Jesse,

Erstmal vielen Dank für deine schnelle und sehr ausführliche Antwort.

Ich denke, dass eine Erkrankung der Tiere auszuschließen ist.
Nach ein par Tagen Eingewöhnungszeit jagen sie eigentlich recht aktiv durchs Aquarium. Nur wie gesagt rühren sie Trockenfutter/Granulatfutter nicht an.

Bei den Tieren handelt es sich tatsächlich um relativ junge Tiere und ich weiß nciht was sie im Zoogeschäft zu futtern bekommen haben. Hab ich auch echt nicht dran gedacht an sowas! ;(

Futterneid ist wie du bemerkt hast in Form von Kardinälchen vorhanden.

Also das mit dem Hungern lassen hat ja bisher nicht so dolle funktioniert und ich möchte die Tiere auch nicht zu sehr belasten.

Ich werde es mal mit deinem 2ten Tipp versuchen, vielleicht schaff ich es ja sie zu überzeugen! :smile:

Ich hab übrigends gerade ne interessante Beobachtung gemacht: Zwei der Skalare sind auf den Grund des Aquariums getaucht und haben sich am Welsfutter (diesen Plättchen die auf den Boden sinken) bedient!!
Erst verweigern sie ihr eigenes Futter und bedienen sich dann bei den Welsen, das hab ich gern! o0’

Noch mal zu den Welsen: Mir wurde gesagt die „Antennen“ seien das eindeutige Geschlechtsmerkmal der Tiere, wie kann ich das Geschlecht nun raus finden? Ists ähnlich verzwickt wie bei meinen Skalaren?

lG
Patrick

Noch mal zu den Welsen: Mir wurde gesagt die „Antennen“ seien
das eindeutige Geschlechtsmerkmal der Tiere, wie kann ich das
Geschlecht nun raus finden? Ists ähnlich verzwickt wie bei
meinen Skalaren?

Ist ja nicht verzwickt bei den Skalaren, du darfst dir nur nicht so viele Sorgen machen. Wenn sie Hunger haben, fressen sie schon - und wenn’s Welsfutter ist… *g*
Schätze, dass sie beim Züchter Frostfutter/ Fleisch bekommen haben, was auf den Boden sinkt. Drum sind sie gewohnt, das Futter unten zu suchen.

Das mit den Welsen is auch nicht verzwickt, wenn sie ausgewachsen sind, erkennt das jeder eindeutig. Die Männchen haben auf dem ganzen Kopf ein richtiges Geweih, was den ganzen Kopf bedeckt und auch verzweigt ist. Die Weibchen haben kein richtiges Geweih, sondern nur ein paar unverzweigte Borsten und die auch eher bloß an den Seiten vom Kopf, also mehr so eine Art kleiner Backenbart.
Ein Züchter, der sich auskennt und genug Vergleichsmaterial hat, könnte dir sicher auch bei deinen Fischen sofort genau sagen, um welches Geschlecht es sich handelt. Aber du und ich können das bei deinen nicht mal halbwüchsigen Tieren wohl nicht mit Sicherheit.

Wenn die Tiere mit 10 cm so aussehen:
http://www.ancistrus.ch/ancistrus/dia/images/ancistr…
sind es ganz sicher Männchen. :smile:

1 Like

Ist ja nicht verzwickt bei den Skalaren, du darfst dir nur
nicht so viele Sorgen machen.

Das verzwickt bezog sich auf die Geschlechtsbestimmung bei Skalaren, die wohl anhand von Körpermerkmalen bei Jungtieren vom Laien unmöglich ist! :smile: Aber so zickig und dickköpfig wie sie sich im Moment anstellen hab ich sicher 3 Mädels! ;D

Meinst du ich sollte die Welse dann besser Abends füttern wenns Licht ausgeht, mit die Skalare ihnen nicht alles weg mampfen?

lG

Meinst du ich sollte die Welse dann besser Abends füttern
wenns Licht ausgeht, mit die Skalare ihnen nicht alles weg
mampfen?

Is sicher nicht nötig, die holen sich ihr Fresschen schon.

GN8, Jesse

Alles klar! Ich werds mal im Auge behalten ob die Welse genug ab bekommen. Hoffe ja das ich die Skalare bald soweit hab das sie ihr Futter essen!

Und vielen Dank nochmal für deine Antworten!

lG
Patrick

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]