Hallo, liebe PIC-Experten,
ich bin dabei, unter Windows 7 (64) das MAPLAB IDE8.85 zusammen mit dem
PICkit 2 Starter Kit zu installieren. Anscheinend gelingt es nicht, den richtigen Treiber für PICkit 2 zu installieren. Windows 7 meldet immer, der PICkit 2 sei ein Eigabegerät und funktioniere einwandfrei.
Wenn man jedoch im MAPLAB IDE den Programmer PICkit 2 auswählt und an-
schließend irgendwas damit macht (z.B. den Outputbereich schließt),
bleibt das Programm mit „Keine Rückmeldung“ stehen.
Ich würde gern wissen, ob mein PICkit 2 defekt ist, oder was da sonst los sein kann. Hat schon mal jemand Erfahrung mit dieser Konstellation gemacht?
Für Tipps wäre ich dankbar!
Viele Grüße von
Haubenmeise
Hallo,
ich fahre zwar kein Win7, sondern WinXP Pro, aber vlt. hilft ein kleiner Tipp trotzdem.
Es gibt in der schriftlichen Anleitung den Hinweis, dass die Treiber, die aus dem USB-Anschluss den virtuellen RS232-Port machen, per Hand im Gerätemanager eingestellt werden müssen, wenn ein anderer als COM1: oder COM2: verwendet wird.
Ein grundsätzliches Leiden aller Windows-Versionen ist ja, dass wir nie wissen, wie Windows virtuelle Ports initialisiert. Das unterliegt dem „Würfelspiel“ des Microsoft-Konzerns.
Unter XP musste ich also erst den Programmer-Treiber installieren, dann nachschauen welchen Port der verwenden möchte, dann in der entsprechenden .INI Datei diesen Port als fest einstellen (bei mir war es COM12:smile: und durfte danach im MPLAB-8.xx diese Einstellung nicht mehr ändern.
Das MPLAB-8 kann eigentlich nur die Ports COM1: und COM2: bedienen, und nur wenn man in der .INI einen anderen Port „festnagelt“, dann gelingt das auch mit anderen Ports. Die Port-Einstellungen sollen bei 19.200boud, 8n1 sein, das Protokoll bei XON/XOFF.
Erst dann klappt der Kontakt mit der per USB angeschlossenen Hardware.
Ich denke mal, das wird bei Win7 nicht viel anders sein.
Hoffe, das hilft ein wenig,
Besten Gruss ANDY