Hallo,
ich habe schon länger eine PCMCIA-Netzwerkkarte der Fa. netsurfusa (die es nicht mehr gibt). Diese würde ich nun gerne unter Linux zum Laufen bringen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie schonmal unter Linux lief, da war es, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, die SuSE 8.2, die die Karte auch automatisch erkannt hat. Leider tut SuSE 8.2 das nicht (mehr?), so dass ich jetzt keine Ahnung habe, wie ich die Karte zum Laufen bringen soll. Ich hatte die Hoffnung, dass ich, nachdem SuSE 8.2 die Karte erkannt hätte, den richtigen Treiber hätte rausfinden können, um dann wenigstens ein bisschen mehr zu wissen.
Also, folgende „Facts“ habe ich zu der Karte:
Netsurf Ethernet PCMCIA Card"
10Mbit-Kombi-Netzwerkkarte mit RJ45 + BNC-Anschluss
Da die Seite www.netsurfusa.com nicht mehr erreichbar ist, da es die Fa. offensichtlich nicht mehr gibt, bin ich den Umweg über archive.org gegangen. Dort gibt es u.a. vom Januar 2002 noch einen Eintrag über die Seite, wo auch mehr Infos stehen. Wenn ich das da richtig rausgelesen habe, handelt es sich um eine „NS-GPM210C“-Karte. Laut Angaben auf dem Karton der Karte sei die Karte „Novell NE2000 comaptible“. Auf der archive-netsurf-Seite findet sich auch ein Linuxtreiber, der von einem „8390.c“-Treiber spricht. Das ganze ist als lan100l.tar.gz hier zu finden:
http://web.archive.org/web/20000831050407/www.netsur…
Nun zu meinem Problem .
Was muss ich mit diesem tar.gz machen? Konnte da nirgends was zu finden.
Mal angenommen, die Karte sei NE2000-kompatibel bzw. der 8390.c-Treiber wäre der richtige.
Wie muss ich denn nun vorgehen, um die Karte zum Laufen zu bringen? Ich würde das gerne auf der Kommandozeile wissen, da ich das auch bei anderen Linuxen anwenden würde - daher bitte yast-unabhängig! Dies ist eher eine allgemeine Frage, wie ich, wenn mir das Modul bzw. der Treiber für die Karte bekannt ist, eine solche installieren kann… ich habe zwar schon Howtos und Tutorials zum Thema gelesen, aber irgendwie kapiere ich nicht, ob man jetzt erst insmod, lsmod oder nur modprobe machen muss, wie man das ganze dann einbindet usw. Gibt es nicht einen „Standardweg“, den man bei der Installation von Netzwerkkarten gehen kann?
Grüsse
schuelsche