Problem mit Netzwerkkarte 'netsurf'

Hallo,

ich habe schon länger eine PCMCIA-Netzwerkkarte der Fa. netsurfusa (die es nicht mehr gibt). Diese würde ich nun gerne unter Linux zum Laufen bringen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie schonmal unter Linux lief, da war es, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, die SuSE 8.2, die die Karte auch automatisch erkannt hat. Leider tut SuSE 8.2 das nicht (mehr?), so dass ich jetzt keine Ahnung habe, wie ich die Karte zum Laufen bringen soll. Ich hatte die Hoffnung, dass ich, nachdem SuSE 8.2 die Karte erkannt hätte, den richtigen Treiber hätte rausfinden können, um dann wenigstens ein bisschen mehr zu wissen.

Also, folgende „Facts“ habe ich zu der Karte:
Netsurf Ethernet PCMCIA Card"
10Mbit-Kombi-Netzwerkkarte mit RJ45 + BNC-Anschluss

Da die Seite www.netsurfusa.com nicht mehr erreichbar ist, da es die Fa. offensichtlich nicht mehr gibt, bin ich den Umweg über archive.org gegangen. Dort gibt es u.a. vom Januar 2002 noch einen Eintrag über die Seite, wo auch mehr Infos stehen. Wenn ich das da richtig rausgelesen habe, handelt es sich um eine „NS-GPM210C“-Karte. Laut Angaben auf dem Karton der Karte sei die Karte „Novell NE2000 comaptible“. Auf der archive-netsurf-Seite findet sich auch ein Linuxtreiber, der von einem „8390.c“-Treiber spricht. Das ganze ist als lan100l.tar.gz hier zu finden:
http://web.archive.org/web/20000831050407/www.netsur…

Nun zu meinem Problem :wink:.
Was muss ich mit diesem tar.gz machen? Konnte da nirgends was zu finden.

Mal angenommen, die Karte sei NE2000-kompatibel bzw. der 8390.c-Treiber wäre der richtige.
Wie muss ich denn nun vorgehen, um die Karte zum Laufen zu bringen? Ich würde das gerne auf der Kommandozeile wissen, da ich das auch bei anderen Linuxen anwenden würde - daher bitte yast-unabhängig! Dies ist eher eine allgemeine Frage, wie ich, wenn mir das Modul bzw. der Treiber für die Karte bekannt ist, eine solche installieren kann… ich habe zwar schon Howtos und Tutorials zum Thema gelesen, aber irgendwie kapiere ich nicht, ob man jetzt erst insmod, lsmod oder nur modprobe machen muss, wie man das ganze dann einbindet usw. Gibt es nicht einen „Standardweg“, den man bei der Installation von Netzwerkkarten gehen kann?

Grüsse
schuelsche

Hallo,

Hi,

Das ganze ist als lan100l.tar.gz hier zu finden:
http://web.archive.org/web/20000831050407/www.netsur…

Nun zu meinem Problem :wink:.
Was muss ich mit diesem tar.gz machen? Konnte da nirgends was
zu finden.

Entpacken (-> FAQ ganz unten)? Die Datei readme.txt darin ist Dir aufgefallen?

Ich würde das gerne auf der Kommandozeile wissen, da ich das
auch bei anderen Linuxen anwenden würde - daher bitte
yast-unabhängig!

Das 3v1l haxorz tool heisst less (more oder cat sind nicht ganz so 1337, tun zur Not aber auch):

 $ less readme.txt

insmod, lsmod oder nur modprobe

insmod versucht einfach nur, das uebergebene Modul zu landen. Stark vereinfacht sucht es im Verzeichnis /lib/modules/uname -r/ nach einer Datei $1.o (bzw. $1.ko fuer 2.6.x), wobei $1 der uebergebene Modulname ist. modprobe ruft nur insmod auf und laedt, bevor es das eigentliche Modul laedt, alle dazu benoetigten Module. Dazu baut depmod eine Art Abhaengigkeitsbaum. lsmod zeigt einfach nur eine Liste aller momentan geladenen Module. (‚Modul‘ bedeutet in diesem Zusammenhang immer LKM, loadable kernel module.)

Das Linux LKM Howto hast Du nicht gefunden? http://www.tldp.org/HOWTO/Module-HOWTO/index.html Der haxorz vv4y ist natuerlich wieder mit less:

 $ less /usr/src/linux/Documentation/modules.txt

machen muss, wie man das ganze dann einbindet usw. Gibt es
nicht einen „Standardweg“, den man bei der Installation von
Netzwerkkarten gehen kann?

Voellig unabhaengig von dieser ganzen Module-Geschichte ist der Standardweg immer, auch fuer Dich: runterladen, entpacken, Doku lesen, Doku befolgen (in Deinem Fall werden dabei ein paar dynamische Anpassungen notwendig sein). Bei konkreten Problemen fragt man dann schlaue Leute (also nicht mich).

HTH,
Gruss vom Frank.

Hallo,

Das 3v1l haxorz tool heisst less (more oder cat sind nicht
ganz so 1337, tun zur Not aber auch)

 $ cat readme.txt | more - | less

L33tl33tl33t!

Sebastian

Hallo,

Was muss ich mit diesem tar.gz machen? Konnte da nirgends was
zu finden.

Entpacken (-> FAQ ganz unten)? Die Datei readme.txt darin
ist Dir aufgefallen?

Grundsätzlich weiss ich schon, was man mit *.tar.gz macht :wink: Ich hatte die Datei noch nicht heruntergeladen, der Browser hat sie direkt als Textfile geöffnet, daher dachte ich, das wäre alles. Sorry, werde mir natürlich jetzt erst mal das Readme zu Gemüte führen, wenn da sogar eins dabei ist :wink:

Vielen Dank auch für die ausführliche insmod, lsmod und modprobe - Erklärung und den zughörigen Link. Werde ich mir auch mal anschauen, vielleicht weiss ich dann endlich, wie man standardsmässig versucht, eine Netzwerkkarte zu aktivieren, von der man nur weiss, dass sie zB mit dem RTL-Treiber läuft und zur der es dann halt keine Doku gibt bzw. keinen vom Hersteller bereitgestellten Treiber.

Der haxorz vv4y…

Sorry, aber mit Hackersprache kenne ich mich nicht aus. Weiss auch nicht, ob das wichtig ist, wenn man das ganze über die Kommandozeile machen will…

Grüsse
schuelsche

Hallo,

Das 3v1l haxorz tool heisst less (more oder cat sind nicht
ganz so 1337, tun zur Not aber auch)

L33tl33tl33t!

Was hab ich angestellt, dass Ihr mich „Hackersprache“ zutextet??

Grüsse
schuelsche,
die eigentlich nur distributionsabhängig eine NIC auf der Kommandozeile einrichten will…

Also,
habe das README mal gelesen, aber die Module, die man da einbinden soll (pcnet_cs.c und 8390.o) sind in SuSE 9.0 doch schon vorhanden (unter /lib/modules/2.4.21-99-default/kernel/drivers/net/pcmcia und /lib/modules/2.4.21-99-default/kernel/drivers/net).

Dann muss ich die doch nicht nochmal extra einbinden??

Ich lese mal den Link vom Frank auf das LKM-Howto in der Hoffnung, dass da drin steht, wie man die Module einbindet…

Grüsse
schuelsche

Hallo,

ich habe mich jetzt mit dem tar.gz von der netsurfusa-Seite auseinandergesetzt. Wenn ich das richtig sehe, dann macht die Skripte, das ich ausführen soll (gen1 + gen2), nichts anderes, als erst das pcmcia-cs-Modul in den Kernel zu kompilieren (woebei dort noch ein 2.2-Kernel eingesetzt wurde) und anschliessend die pcnet_cs.o bzw. die 8390.o (die dem tar.gz beiliegen) in die entsprechenden Modulverzeichnisse zu kopieren.

Aber ich habe geschaut: sowohl unter SuSE 9.0 wie auch unter ubuntu (Debian-Mix) gibt es bereits die genannten Treiberdateien im Verzeichnis /lib/modules/2.x.x/kernel/drivers/net/pcmcia.

Ein versuch mit Knoppix 3.4 hat ergeben, dass dort die Karte auch problemlos funktioniert. Wird beim Start gleich eingebunden. Dabei macht das System folgendes beim Start:

modprobe 8390
modprobe pcnet\_cs
./network start eth0
Sample private network setup
ifconfig eth0 up
pump -i eth0 \>/dev/null

Die beiden modprobe’s kann ich auch machen. Ich kann auch mittels „/etc/init.d/networking start eth0“ die Schnittstelle starten, jedenfalls bekomme ich hier eine [OK]-Meldung.
Wenn ich dann aber „ifconfig eth0 up“ machen will, bekomme ich den Fehler:

eth0: ERROR while getting interface flags: Kein passendes Gerät gefunden

Tja, und jetzt?

Ratlos,
schuelsche

eth0: ERROR while getting interface flags: Kein passendes
Gerät gefunden

Tja, und jetzt?

Eventuell hilft sowas wie

alias eth0 MODULNAME

dahin zu schreiben, wo das Laden der Module konfiguriert wird? (/etc/modules.conf oder deren Quellen).

Sebastian

Hallo,

Hi,

Wenn ich das richtig sehe, dann macht die Skripte, das ich
ausführen soll (gen1 + gen2), nichts anderes, als erst das
pcmcia-cs-Modul in den Kernel zu kompilieren (woebei dort noch
ein 2.2-Kernel eingesetzt wurde) und anschliessend die
pcnet_cs.o bzw. die 8390.o (die dem tar.gz beiliegen) in
die entsprechenden Modulverzeichnisse zu kopieren.

Gar nicht so schlecht. Die Module werden aber nicht ‚in den Kernel‘ compiled, sondern einfach nur compiled. In dem Paket lagen zwei *.c-Quellen. Der erste gcc-Aufruf macht Objekte (die *.o lagen dem Paket _nicht_ bei) daraus (Kernel-Module sind nichts anderes. insmod linkt die (vereinfacht) dynamisch in den Kernel.)

Aber ich habe geschaut: sowohl unter SuSE 9.0 wie auch unter
ubuntu (Debian-Mix) gibt es bereits die genannten
Treiberdateien im Verzeichnis
/lib/modules/2.x.x/kernel/drivers/net/pcmcia.

Sind die denn identisch? Du koenntest die Quellen im Kernel tree mit denen aus dem Paket vergleichen. Ich denke mal, dass die sich schon unterscheiden. (Ich befuerchte fast, dass das aus dem Paket irgendwas steinaltes ist. Evtl. dachte aber der Hersteller, dass seine Karte kompatibel zu den genannten ist, musste aber ein paar Aenderungen an den Treibern vornehmen. Es wuerde mich aber sehr wundern, wenn der patch, den er hoffentlich an die LKML geschickt hat, inzwischen nicht Bestandteil der offiziellen Kernel-Quellen ist. Puh, ganz schoen lange Klammer.)

Ein versuch mit Knoppix 3.4 hat ergeben, dass dort die Karte
auch problemlos funktioniert. Wird beim Start gleich
eingebunden.

Das ist in der Tat merkwuerdig. Welchen Kernel haben Knoppix und SuSE?

Die beiden modprobe’s kann ich auch machen.

Module laden kann man immer, auch ohne hardware.

Ich kann auch mittels „/etc/init.d/networking start eth0“
die Schnittstelle starten, jedenfalls bekomme ich hier eine
[OK]-Meldung.

Hm, drollig. Ich kenn SuSE nicht, aber ich haette erwartet, dass die das „ifconfig eth0 up“ hier automatisch mit nachschieben.

> eth0: ERROR while getting interface flags: Kein passendes  
> Gerät gefunden

Das klingt eigentlich verdaechtig danach, dass der Treiber nicht zur Netzwerkkarte passt.

Tja, und jetzt?

Das eintragen des alias von eth0 auf den LKM-Namen wird wohl auch nicht helfen: das hilft nur dem kmod-daemon im Kernel, dass richtige Modul zum device zu finden und es ueber modprobe (respektive mit dem Inhalt von /proc/sys/kernel/modprobe) automatisch zu laden, wenn jemand was vom eth# will. Die Magie dahinter wird wohl nur wenig ueber ein strcmp() hinausgehen.

Hm, dumme Sache. Ich denke mal, dass sowohl der Knoppix- als auch der SuSE-Kernel so zerpatcht nachtraeglich verbessert wurden, dass die nicht austauschbar sind. Du solltest als erstes versuchen, einen aktuellen Kernel fuer SuSE zu finden und hoffen, dass es damit geht. Kopier Dir vom Knoppix /proc/config.gz (falls die das haben). Das gleiche vom SuSE-System und die beiden zusammenbasteln (und vor allem auch entschlacken), dann hast Du einen guten Start fuer eine .config. Irgendwo auf tldp oder kernel.org fliegt IIRC ein Kernel-Compile-Howto (oder so aehnlich), dass solltest vorher lesen, falls Du noch nie einen Kernel gebaut hast.

Falls das damit auch nicht geht, wuerde ich etwas frickeln: mein naechster Versuch waere, wenn Knoppix- und SuSE-Kernel einigermassen aehnlich in der Version sind, das LKM vom Knoppix auf die SuSE zu schieben, hoffen, dass die Entwickler nicht gerade in der Ecke rumgespielt haben und es damit versuchen. Ganz clever waere, wenn Du zu den Knoppix-Leuten Kontakt aufnimmst und fragst, wie sie Deine Karte zum Laufen gekriegt haben und deren Beschreibung folgen.

Sorry, mehr Hilfe hab ich nicht,
Gruss vom Frank.

Hallo Schuelsche,

Tja, und jetzt?

ich weiss ist ein völlig sinnfreier Beitrag, aber der einzig vernünftige Weg den ich im Umgang mit Netsurfusa Karten gefunden habe ist:
Ausbauen, in die Ecke werfen, einen Freudentanz mit festen Schuhen darüber ausführen - zu ebay gehen und eine Karte von 3com kaufen. Meine 10mbit 3com pcmcia Netzwerkkarte hat mich etwas um die 10Euro incl. Versand gekostet und die läuft problemlos. Die Netsurf Karte war eine pci Sis 900 - die hat mir den letzten Nerv geraubt.

Gruss Jan

Hallo,

vielen Dank für Eure tatkräftige Unterstützung.

Vielleicht sollte ich noch eines vorwegschieben: diese Netsurf-PCMCIA-Karte, die ich da habe, ist schon ewig alt und eigentlich arbeite ich auch nicht mit der. Allerdings hat der Laptop, in dem diese Karte drinsteckt und mit dem ich damals diese Karte gekauft habe, keine andere Möglichkeit des Netzwerkanschlusses (also keine Onboard-Karte oder ähnliches). Und dieses Laptop benutze ich meist für Probeinstallation bzw. Testumgebungen und auch da ist Netzwerkanschluss halt nicht schlecht. Hierfür sich eine ordentliche PCMCIA-Karte zu kaufen lohnt sich auch nicht wirklcih. Dass diese Karte keinesfalls das Non-Plus-Ultra sondern eher das Gegenteil ist, weiss ich schon länger :wink: Nichtsdestotrotz reizt es mich, sie zum Laufen zu bringen. Und da sie das unter Knoppix 3.4 tut, ist ausgeschlossen, dass sie unter Linux grundsätzlich nicht läuft.

Leider habe ich erst wieder in der nächsten Woche Zugriff auf das Laptop und die Karte, so dass ich da dann erst Eure Vorschläge ausprobieren und testen kann. Ggf. werde ich auch einfach mal eine SuSE 9.0 draufspielen und schauen, ob ich sie dort mit den genannten Modulen zum Laufen bringe.

Augenblicklich läuft auf dem System ein Debian - eben dieses Ubuntu, weil es sich relativ einfach und schnell installieren lässt und ich dachte, dass ich da diese Karte zum Laufen bringen würde. Ausserdem kann ich diesem Zusammenhang hoffentlich endlich lernen, wie man kommandozeilenorientiert eine Netzwerkkarte ins System einbindet, wenn das System sie nicht erkennt.

Ich melde mich dann auf alle Fälle wieder :wink:

Grüsse
schuelsche