Problem mit Öl-Heinzungsbrenner Gelbbrenner

Hallo zusammen!

Mein Ölheizungsbrenner, Typ Hark, Baujahr 1996, zeigt beim Starten ein Problem auf:
Gebläse, Öleinspritzung und Zündung schalten sich nach Start des Brenners zunächst ordnungsgemäß ein. Flamme entsteht, wird auch vom Detektor durch die beiden Kontrollleuchten angezeigt. Nach Zeitablauf von ca. 15 Sekunden verlischt die Flamme jedoch völlig unvermittelt und der Brenner geht auf Störung.
Nach ca. 10 Sekunden Wartezeit kann ich den Brenner erneut starten (nach Rückstellung des Störungsschalters) und er läuft dann störungsfrei, - mit vom Schornsteinfeger geprüften ordentlichen Abgaswerten.
Durch das geschilderter Problem kann ich die Heizung jedoch nur ausschließlich im Handbetrieb „fahren“, da sie im Automatikmodus nach dem 1. Startversuch IMMER in die geschilderte Störungsabschaltung geht. Erst nach dem 2. Starten per Hand läuft sie dann für diesen einen Aufheizvorgang ohne Problem.
Wer kann mir hinsichtlich des möglichen Fehlers weiterhelfen?
Steuergerät, Flammendetektor, Düse und Ölfilter wurden schon ausgetauscht, ohne einen Erfolg zu bewirken.

Vielen Dank bereits im Voraus!

Nun ja wenn sicher ist, dass die Flamme auch ausgeht, tippe ich auf Dreck irgendwo. Filter, Düse oder Luftzufuhr. Evtl auch die Pumpe

Hallo,ich habe da eine Idee:Ich hatte vor vielen Jahren ein ähnliches Problem bei einem Brenner eines anderen Fabrikates.Zwischen Gebläsemotor und Ölpumpe befindet sich eine Kuplung aus Kunststoff.Das ist ein ziemlich weiches Material und schlägt nach einer gewissen Zeit aus.Diese kann man im Handel als Ersatzteil kaufen.Ich bin sicher danach läuft der Brenner wieder einwandfrei.Ich wünsche guten Erfolg!

Hallo hoopermann,

ich würde an der Ölversorgung ansetzen.
Ihre Schilderung der Abläufe klingt ganz so als
würde das Magnetventil nicht richtig öffnen oder
der Öldruck „abreißen“.

Gruß
E. Pfeifer

Der NOx Regler des Blaubrenners ist etwas zu weit geöffnet. Verkleinern Sie den Rezirkulationsspalt hinter dem Flammrohr auf etwa 2-3 mm Öffnung. Dann sollte der Brenner laufen.

Sobald sich die Flamme gebildet hat, müssen die beiden roten LEDs innerhalb 10 Sekunden aufhören zu flackern und dauerhaft leuchten, anderenfalls muss der Brenner justiert werden.

Hallo Hoppermann,
Also wenn ich das richtig verstanden habe läuft Dein Brenner nur im Handbetrieb ordentlich , im Automatikbetrieb geht er auf störung…?ist das so richtig ?Welche Regelung hast du denn?
Die Regelung, welche auch immer, gibt dem Brenner nur Strom nach der Sicherheitskette, normalerweise geht nach einem Stromausfall (defekt der Regelung) der FA
nicht auf Störung egal ob Hand oder Automatik.
Ich müsste Wissen welchen FA Feuerungsautomat und welche Heizungsregelung Du hast.
gruss