Problem mit Satelliten-Empfang: Alte Anlage und neue Receiver

Hallo zusammen,

ich habe da ein dickes Problem mit meiner Satelliten Anlage. Vielleicht kann mir jemand bei der Fehlersuche ein Paar tips geben.

Mitte der 90er Jahre haben wir uns von einem Antennenbauer eine Sat-Anlage aufs Dach
setzen lassen, bestehend aus

  • LNB (Typ muss ich bei Bedarf noch raussuchen)
  • Spiegel mit Halterung (Typ muss ich bei Bedarf noch raussuchen)
  • Multischalter TechniSat TechniSwitch 5/4 G, ArtikelNr. 0000/3219 (also NICHT 0001/3219 !)
  • 2 Receiver "Eurosky SR500 GL, Artikelnummer 5310130 (DC-Spannungen am LNB-EIngang 13/18V max 0,4A)
  • Verkabelung für 3 Receiver inklusive 3 Dosen
  • Die Anlage war ausdrücklich als „digitaltauglich“ bestellt worden. Vom LNB gehen denn auch 4 Kabel zum Multischalter, so dass zumindest der Mulztischalter digitaltauglich sein dürfte

Zwischenbemerkungen:
a) Leider finde ich zum Multischalter Artikel Nummer 0000/3219 keine Informationen im Internet, auf der TechniSat-Homepage gibt es nur die Artikelnummer 0001/3219
b) Von der „digitaltauglichkeit“ der Receiver bin ich inzwischen nicht mehr so überzeugt, leider konnte ich bislang auch keine wirklich hilefreichen Infos hierzu (mehr) finden. Bei bei modernen DVB-S-Anlagen scheint es allerdings die bei uns bei sehr schlechtem Wetter auftretenden „schwarzen/weißen Ameisen“ nicht zu geben…

Durch die Stürme der letzen Jahre hat dann der Spiegel gelitten - durch einen Antennenabsturz war der Auslegerarm leicht verbogen, wodurch der Empfang deutlich schlechter war - vermehrte Ameisen im Bild. Ende 2008 war dann auch noch der LNB undicht. Daher haben wir 2009 einen neuen LNB und eine neue Schüssel samt LNB-Halterung und Ausleger verbaut, was den Empfang wieder deutlich verbessert hat :wink:
Die Anlage besteht somit derzeit aus folgenden Komponenten

  • LNB von 2008 oder 2009 (laenger wird der nicht im Lager gelegen haben…)
  • Schüssel von 2009
  • Alter Multischalter TechniSat TechniSwitch 5/4 G, ArtikelNr. 0000/3219 (also NICHT 0001/3219 !)
  • 2 Receiver "Eurosky SR500 GL, Artikelnummer 5310130 (DC-Spannungen am LNB-EIngang 13/18V max 0,4A)

Alles problemlos, recht guter Empfang.

Jetzt habe ich mir einen dritten Receiver zugelegt: Universum DSR 455a, ein , DVB-S Geraet. Der Benutzeroberfläche nach ein LaSat-Klon.
Bei einem bekannten haben wir ihn ausprobiert - kein Problem, Er hat alle Programme gefunden und ein sehr gutes Bild.
Doch bei Anschluss an meine Anlage…

Nur eine Handvoll der Pogramme ist noch vorhanden, und dann zumeist „nicht-deutschsprachige“
Also zurückgesetzt auf „Werkszustand“ und einen neuen Sendersuchlauf gestartet: doch es wurde nicht besser.
Im Fenster „Sendersuche“ stellen sich die angezeigten Parameter wir folgt dar:
Satellit: Astra 19,2
QPSK: rot; FEC: Rot; BER:>9000
Level: 90-95%, unruhig herumspringend
C/V: 0-3dB, unruhig herumspringend

Unter den gefundenen und auf dem Fernsehrer (nebenbei gesagt in guter Qualität) wiedergegebenen Programmen sind beispielsweise Arte, Canal Algerie, 2M Monde, BibelTV, Sat1, 1 Extra, 1 Festival, 1 Plus, mehrere WDR, N24, Pro7, Kabel 1, NHK World, Canaris, uvm.
Es fehlen jedoch beispielsweise ARD, ZDF, Südwest3, RTL, uvm.

Spaßeshalber vom Arte-Programm mal das „Informationen-Fenster“ des Receivers aufgerufen, dort findet sich die Anzeige:
Level 94%; C/N 10dB; Ber: 0; QPSK: grün, FEC: grün.

Daraufhin habe ich einen anderen Receiver ausgeliehen, einen Medion FTA 4410R.
Genau das gleiche Phänomen. Für den Satellit „Astra 1A-H“ erscheint im Sendersuche-Fenster ein
blauer Balken von 69%, bei den Programmen ein vergleichbarer Effekt wie mit dem Universum-Receiver: 140 Programme mit bis zu 90%-Empfanggs-Balken im Programm-Info-Fenster, darunter 1 Extra, 1 Plus, Phoenix, 1 Festival, Arte, BibelTV, BBC world; Aber ARD, ZDF usw. fehlen.

Also mal spaßeshalber bei allen Kabeln die F-Stecker runtergemacht - ein Stück weiter abgemantelt - neu draufgemacht:
keine Änderung.
Die kabel an den Multischalter-Ausgängen mal vertauscht: keine Änderung

Dann ist noch etwas aufgefallen:
Am LNB und am Multischalter sind die entsprechenden Anschlüsse mit jeweisl „1-4“ durchnumeriert.
LNB 1 2 3 4
Multi 1 2 3 4
Die Verkabelung verläuft jedoch seit jeher (also seit Einbau durch den Antennenbauer) von LNB zu Multi: 1 auf 2, 2 auf 4, 3 auf 3, 4 auf 1

Also mal versuchsweise hier umgesteckt zu 1 auf 1 , 2 auf 2 usw.
Ergebnis: Der Medion-Receiver hat im Sendersuche-Fenster bei ASTRA 1A-H einen Empfangsbalken von 65% und findet nach Senersuche nur noch 4 (fremdländische) Programme - sonst gar nichts.
Und der Universum-Receiver findet nur ein paar mehr.
Bei den alten EuroSky-Receivern nur noch rauschen - jedoch habe ich bei denen auf einen Sendersuchlauf verzichtet.

Nach zurückstecken der LNB-Multischalterverkabelung auf die „alte Art“ war dann alles wieder wie zuvor.

Da ich gerade dabei war, habe ich die Kabel vom Multischalter aufs Dach erneuert. Geholfen hats aber nichts.

Hat jemand eine Idee, mit der sich die Fehlersuche eingrenzen läßt?
Kann es vielleicht sein, dass der alte Multischalter nicht mit neuen DVB-S Receivern harmoniert?

Mit freundlichen Grüßen
Steffen Fink

Ich würde mit dem Installateur der Anlage Rücksprache halten. Das kostet ja nichts

Christopher

Hallo Steffen,

hier die einfachste Lösungs-Möglichkeit:
LNB entfernen
Neues Quad-LNB einbauen (ist für 4 Receiver ohne Multischalter ausgelegt), kostet ca. 25 €uro.
Multischalter entfernen (Ein- und Ausgänge zusammenschalten - geht mit F-Verbindern)
FERTIG !!!
Nun müßte alles funktionieren - mit analogen und/oder digitalen Receivern (DVBS).
Ich hoffe geholfen zu haben.
Liebe Grüße
Jochen