Problem mit Türsprechanlage

Hallo zusammen,

wir haben eine Farfisa Türsprechanlage.

Der mitgelieferte Trafo liefert 12V AC / 1A. An diesem Trafo hängt die Türsprechanlage und eine Klingel. Die Klingel wird vom Trafo mit 12V AC dauerhaft versorgt. Gleichzeitig fließen 12V AC beim betätigen des Klingelknopfes.

Jetzt wollten wir einen Türöffner installieren. Das gekaufte Model ist mit 12V 18 Ohm ausgezeichnet. Wenn wir diesen jetzt anklemmen funktioniert dieser auch beim Druck auf den Knopf zum öffnen. Nur wenn man diesen wieder los lässt, dann klingelt es. Eine ungewollte Verbindung der Kabel kann ich ausschließen. Weiterhin ändert sich auf der Klingeltasterleitung nichts, sodass es daher auch nicht kommen kann. Das einzige was ich feststellen kann, ist dass der 12V Wert beim betätigen aus 11V fällt und beim lösen wieder steigt.

Da ich keinen anderen Verbraucher hatte, habe ich einen 12V Ventilator an die Leitung angeschlossen. Dieser dreht beim betätigen, jedoch klingelt die Klingel beim lösen des Knopfes nicht. Auch wenn ich parallel noch den Türöffner dran hänge, funktioniert alles so wie es soll. Der Ventilator hat laut Multimeter 2 kOhm.

Kann ich jetzt einfach einen 2 kOhm Wiederstand parallel zuschalten? Dieser Wiederstand wandelt doch Energie in Wärme um? Laufe ich dann nicht Gefahr, dass der Trafo überlastet wird? Hat schon mal jemand dieses Phänomen erlebt?

Vielen Dank im Voraus

Marcel

Hallo,

wir haben eine Farfisa Türsprechanlage.

kenne ich nicht.

Der mitgelieferte Trafo liefert 12V AC / 1A. An diesem Trafo
hängt die Türsprechanlage und eine Klingel. Die Klingel

**Türsprechanlage meist Du wohl.

wird vom Trafo mit 12V AC dauerhaft versorgt. Gleichzeitig fließen
12V AC beim betätigen des Klingelknopfes.

12V ist eine Spannung, die fließt nicht. Aber natürlich kann da
Strom fließen (machen Ströme per Definition so).

Jetzt wollten wir einen Türöffner installieren. Das gekaufte
Model ist mit 12V 18 Ohm ausgezeichnet. Wenn wir diesen jetzt
anklemmen funktioniert dieser auch beim Druck auf den Knopf
zum öffnen. Nur wenn man diesen wieder los lässt, dann
klingelt es.

Lustiger Effekt das :smile:
Ist aber durchaus erklärbar (siehe unten).

Eine ungewollte Verbindung der Kabel kann ich
ausschließen. Weiterhin ändert sich auf der
Klingeltasterleitung nichts, sodass es daher auch nicht kommen
kann. Das einzige was ich feststellen kann, ist dass der 12V
Wert beim betätigen aus 11V fällt und beim lösen wieder steigt.

Schon mal gut. Das bedeutet, daß der Trafo nicht zu schwach ist.

Da ich keinen anderen Verbraucher hatte, habe ich einen 12V
Ventilator an die Leitung angeschlossen. Dieser dreht beim
betätigen, jedoch klingelt die Klingel beim lösen des Knopfes
nicht. Auch wenn ich parallel noch den Türöffner dran hänge,
funktioniert alles so wie es soll. Der Ventilator hat laut
Multimeter 2 kOhm.

Also ist im Ventilator irgend etwas, das den Effekt beseitigt.

Kann ich jetzt einfach einen 2 kOhm Wiederstand parallel
zuschalten? Dieser Wiederstand wandelt doch Energie in Wärme
um?

Jo, das macht schon, ist aber nicht Ziel der Sache, denn
mehr macht er auch nicht.

Laufe ich dann nicht Gefahr, dass der Trafo überlastet wird?

Na rechne mal nach! 2000 Ohm bei 11V (unter Last), das sind
gerade mal 5,5mA -> macht also ca. 0,06Watt
Nun schau noch mal, wieviel der Trafo bringt und denke mal
darüber nach, ob das wirklich relevant ist.

Hat schon mal jemand dieses Phänomen erlebt?

Durchaus nichts übersinnliches. Kennt jeder Elektroniker.

Wenn Du Dich also bis hier durch meine etwas krümmelkackerischen
Kommentare gequält hast nun zur Auflösung des Rästsels
(ohne Garantie, den es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde…).

Also, wenn Du den Klingelknopf los läßt, wird ein recht
heftiger Spannungsstoß durch Induktion in der Spule des Öffners
induziert. Der kann in der Elektronik irgend einen Unsin´n machen,
z.B. Klingel auslösen. Im schlimmsten Fall kann auch was kaputt gehen.
Der Impuls kann auch durch Übersprechen auf die Leitung für
den Klingelknopf das Klingeln auslösen.

Daß der Ventilator das behebt, hat kaum was mit dem Innenwiderstand
zu tun, sondern eher mit der Eingangsbeschaltung des Ventilators,
wo mindestens Kondensatoren sind und evtl. auch Schutzdioden
gegen Überspannung.

Lösungsmöglichkeiten:

1. Kondensator paralell zum Öffner (aber der muß ausreichend
spannungsfest sein, damit der Impuls nicht doch einem Durchschlag
verursacht. Ich empfehle ca. 10...100uF/mind.40V aber kein
Elko, weil da ja Wechselspannung anliegt.

2. Eine Überspannungsschutzdiode am Eingang der Türsprechschaltung
(z.B. Transzorbdiode 18...24V, Bipolar) 

3. Gleichrichtung der Spannung für den Öffner.
Dann eine Freilaufdiode paralell zum Öffner. Das darf aber
keine einfache Gleichrichterdiode sein (zu langsam),
sondern am besten eine schnelle Si-Schaltdiode (ca. 1A).

4. Gleichrichtung der Spannung für den Öffner, macht mit
Möglichkeit 1 sinnvoller, weil man bequemerweise doch
Elkos nehmen kann. Außerdem fangen die Gleichrichtedioden
evtl. auch schon was weg.

5. separater Trafo, ist sicherste Lösung

6. Eine Drossel vor den Eingang der Türsprechanlage und
falls es am Übersprechen liegt auch eine Drossel in die
Leitung vom Klingelknopf.

So, bevor mir noch mehr Unsinn einfällt,
mache ich hier lieber Schluß.
Gruß Uwi**