Problem mit USB Stick

Hallo,

gestern kam unsere Große an und meinte ihr USB Stick geht nicht mehr bzw. sie findet nach löschen eines Ordners Ihre Daten nicht mehr.Kann ja kein Problem sein dachte ich aber leider bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ursprünglich war der USB stick mit einem Verschlüsselungsprogramm versehen und genau das wurde gelöscht.
Wie komme ich an die verlorengegeangen Daten wieder ran?
Leider weiß ich nicht mehr welches PRG verwendet wurde.

Für hilfreiche Tipps wäre ich dankbar.
Gruß René

Wie komme ich an die verlorengegeangen Daten wieder ran?
Leider weiß ich nicht mehr welches PRG verwendet wurde.

Ohne das Programm vermutlich gar nicht. Du benötigst natürlich wieder dieses Programm und das Passwort das zur Verschlüsselung verwendet wurde.

Wenn man Daten verschlüsselt muss man sich im klaren sein, dass man diese Dinge benötigt, um auf die Daten zugreifen zu können. Wenn man das nicht garantieren kann, dann sollte man die Daten auch nicht verschlüsseln.

Hallo,

gestern kam unsere Große an und meinte ihr USB Stick geht
nicht mehr bzw. sie findet nach löschen eines Ordners Ihre
Daten nicht mehr.Kann ja kein Problem sein dachte ich aber
leider bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ursprünglich war der USB stick mit einem
Verschlüsselungsprogramm versehen und genau das wurde
gelöscht.
Wie komme ich an die verlorengegeangen Daten wieder ran?
Leider weiß ich nicht mehr welches PRG verwendet wurde.

Guter Scherz :smile: Wenn es eine universelle Möglichkeit gäbe, verschlüsselte Daten zu lesen, ohne das verschlüsselnde Programm (und den Schlüssel/Passwort!) zu haben, könnte man die Verschlüsselung ebenso gut bleben lassen, denn was Du könntest, könnte auch jeder Andere :smile:

Und bei den vagen Angaben muss man außerdem damit rechnen, dass so gut wie jede Information falsch oder ungenau sein könnte.

Also ist Detektivarbeit angesagt. Eine Datei oder ein Ordner wurde also gelöscht. Wenn das alles ist, und seither nicht auf den Stick geschrieben wurde, müsste es so klappen:

Von meinem Lieblingstool („Diskinternals Uneraser“), das mich bisher nie im Stich gelassen hat, gibt es eine Demoversion zum Download, die die Namen der gelöschten Dateien und Ordner anzeigt. Aus den Dateinamen kann man bereits Schlüsse ziehen. .tc wird z.B. von Truecrypt verwendet, einem freien undd eshalb weit verbreiteten Verschlüsselungstool, .ax steht für AxCrypt (ditto), und so weiter. Oder es taucht der Ordner und Dateiname des gelöschten Verschlüsselungstools auf - das müsste für eine Suche und einen Download des Tools beim Stick-Hersteller reichen. Imation Sticks enthalten z.B. immer das Tool ImationLock, uns do weiter. Akhtung: manchmal sind Tool und Stick ein Pärchen, müssen also zusammenpassen, genaue Recherche ist angesagt um die richtige Version zu erwischen.

Man kann man sich natürlich auch entscheiden, ob man das Tool - das auch sonst mal gute Dienste leisten kann - gleich übers Internet lizensiert (20 Euro hat das Teil gekostet wenn ich mich recht erinnere, und es war in wenigen Minuten freigeschaltet und benützbar - das sollten die Daten wert sein, sonst lohnt sich der ganze Aufstand nicht), und dann die Datei-Inhalte oder Ordner wieder herstellen. Der Wiederherstellungsprozess hat in den Fällen, wo ich ihn benötigt habe, immer zuverlässig funktioniert, aber meine Hand dafür ins Feuer legen würde ich nicht. Das Verschlüsselungstool frisch downloaden (nicht auf den Stick!!! Sonst ist er endgültig überschrieben. Die Tools laufen auch von einem anderen Speicherort aus!) wäre auf jeden Fall Plan A.

Uund rede mit Deiner Tochter über das Thema „Sicherungskopieen“. Sticks sind nicht allzu robust. Einmal kurz nicht aufgepasst und knacks ist er abgebrochen oder verloren, und dann nützt kein Tool der Welt mehr. Ich mache deshalb regelmäßige Sicherungskopien meiner Sticks mit Dirsync (kopiert nur veränderte Dateien, geht also sehr schnell).

AL.

Hmm danke für die Tips aber hat leider alles nix genützt da der Stick schon formatiert wurde. :frowning: Naja aus Fehlern lern man. Werd ich dann wohl einen neuen kaufen.

Danke Gruß René