Problem mit XML-Datei in Buchhaltung

Ich benütze ein kleines, aber für meine Bedürfnisse ideales Buchhaltungsprogramm, namens KorAccount. Hier kann ich meine Ein- und Ausgaben chronologisch eintragen. Es entsteht eine übersichtliche Tabelle/Liste (ohne Zellen wie in Exel), die ich am Ende der Berichtsperiode ausdrucken, archivieren und weitergeben kann.

Nur gibt es ein Problem: Wenn man das Dokument unter „speichern unter“ in einen Ordner speichert, befindet sich dort nur eine Art Quelltext als XML-Datei. Er enthält wohl alle Einträge, ist aber nicht geeignet zur Verbreitung, da keine brauchbare Darstellung, die jedermann lesen kann. Und ich muss diesen Abschluss an 7 Parteien übergeben!

Texteditoren wie Notpad und andere zeigen leider auch nur dieses Format an. Ich benötige aber die Liste, so wie ich sie am Bildschirm sehe, wenn ich mit dem Progrämmchen arbeite.

Ich hatte das Problem schon letztes Jahr und habe auch eine brauchbare Hilfestellung bekommen. Leider habe ich den Ordner, in dem ich die Notizen aufgeschrieben hatte, bei einer Putzaktion gelöscht. Peinlich! Hier im Archiv finde ich diese Anfrage nicht mehr, obwohl es fast auf den Tag genau (erst) ein Jahr her ist.

Vielleicht kann jemand den „alten“ Artikel ausgraben, (Tags wahrscheinlich: KorAccount, Buchhaltung, XML-Datei) oder mir Trotteline halt nochmals sagen, wie ichs anstellen soll?

Mit Dank und Gruss: Erica

Moin Moin,

dein alter Beitrag ist dieser hier:
/t/xml-dokument-wird-nicht-als-original-angezeigt/64…

Ich weiß zwar nicht, was man dir im anderen Forum geraten hat, du hast es uns leider auch nicht verraten :frowning: aber eine Lösung wäre z.B.:

Drucke den Bericht als PDF-Datei aus und sende diese PDF an alle Beteiligten.

Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo Wolfgang
Danke für das schnelle Auffinden meiner damaligen Anfrage. Ich habs nicht geschafft. Demzufolge hatte ich die Hilfe anderswo bekommen, weiss aber leider nicht mehr wo. Ich dachte, es sei hier gewesen.

Nun, Dein Vorschlag, die Abrechnung als PDF auszudrucken, geht leider nicht, denn sie ist, nachdem ich sie in „eigene Dateien“ gespeichert habe, einfach weg aus dem Programm. Das ist ja das Blöde daran. Was sich dieser Cornelius (Autor des Programms) dabei gedacht hat, weiss ich auch nicht. Es könnte ja auch sein, dass ich nach Abschluss der Abrechnungsperiode (1 Jahr) per 31. Mai und dem Speichern, mit den Buchungen am 1. Juni weiterfahren wollte, ohne eine neue Abrechnung zu beginnen.

Irgendwie hab ich noch im Kopf, dass ich die Datei mit Wordpad öffnen sollte um sie dann von dort wieder abzuspeichern, dabei aber im Ausklappmenu einen anderen Dateityp wählen musste, evt. HTML. Diese wird mir aber gar nicht angeboten, nur RTF und Text. Ich kann mich einfach nicht mehr genau erinnern. Habs halt erst einmal gemacht und das ist, wie gesagt, ein Jahr her.

Da ich mit dem allzu Technischen dieser Dateien-Vielfalt nicht wirklich klar komme, brauche ich eine eher einfache Lösung, nicht wie in der Antwort von vor einem Jahr beschrieben. Ich wüsste gar nicht, wie mit der XSL-Datei umgehen, selbst wenn ich sie finden würde.

Vielleicht liest ja noch jemand die Anfrage, der weiterhelfen kann. Ach und übrigens: Es hatte sich, soweit ich mich erinnere, niemand gemeldet mit dem gleichen Problem, und darum gebeten, allfällige Resultate einer externen Lösung hier zu publizieren. Ich wusste nicht, dass man das erwartet.

Mit Dank und Gruss: Erica

Hallo,

auch wenn Du es nicht hören willst, aber ich habe Dir schon damals die einzige zielführende Antwort zum Thema gegeben. XLM ist nur eine Sammlung von „Bezeichnung=Wert“-Paaren, und beinhaltet keinerlei Darstellungsinformationen. Darin steht nur „Nachname=Müller“ und „Vorname=Egon“. Wenn Du so eine Datei druckst, dann bekommst Du eine Liste mit genau diesen gespeicherten Wertepaaren.

Um einen „brauchbaren“ Ausdruck zu bekommen, braucht es eine XSL-Datei, in der die Information steht, wo der Inhalt der einzelnen bezeichneten Daten wie hin soll. Und es ist eben durchaus möglich, dass zu einer XML mehrere XLS existieren, um eine unterschiedliche Darstellung zu erreichen. Z.B. könnte man die beiden oben genannte Werte in der Anordnung VORNAME NACHNAME für das Adressfeld eines Briefes anordnen, oder in der Anordnung NACHNAME, VORNAME für eine Liste, …

D.h. Du musst auf deinem Rechner irgendwo (im Programmverzeichnis des entsprechenden Programms, oder unter den eigenen Dateien, …) mindestens eine XLS haben, die zu der XML passt, und dafür gesorgt hat, dass Du es schon einmal geschafft hast, so eine Datei wieder außerhalb des Programms vernünftig darzustellen. Bevor Du die nicht hast, brauchen wir nicht weiter zu reden. Und wenn Du die hast, mal beide Dateien in ein Verzeichnis schieben. Im Quelltext schauen, wie die sich referenzieren, dies ggf. anpassen, und dann reicht der Internetbrowser, um zu einer ordentlichen Darstellung und dann auch wieder zu einem Ausdruck zu kommen.

Gruß vom Wiz

Danke, lieber Wiz, dass Du Dich nochmals bemüht hast, mir den Vorgang, bzw. das Problem zu erklären. Das ist extrem lobenswert. Nur: Ich haben vor einem Jahr schon nur Bahnhof verstanden, und ich muss zu meiner Schande gestehen, es ist inzwischen nicht besser geworden.

Ich habe doch keine Ahnung, wie ich in einem Quelltext herumwurschteln soll, oder wie ich Einträge von XML- und XSL-Dateien koordinieren muss.

Und weisst Du: Ich, für meinen Teil, werde schon noch weiter darüber reden, vielleicht nicht mit Dir, da dieses Problem ja für Dich eigentlich gar keins ist, für mich jedoch schon, denn ich bin nicht etwa lernresistent, ich verstehe es einfach nur nicht. Bevor ich etwas herumdoktere, was möglicherweise mehr Schaden als Nutzen bringt, lasse ich doch lieber die Finger davon.

Besten Dank und Gruss: Erica