Liebe Forumgemeinde,
Ich habe folgendes Problem und mir fehlt einfach an Erklärungen für das folgende Phänomen.
400 ml ionisiertes, destilliertes Wasser stand 2 Tage lang geöffnet in einem Plastiktopf (wegen des Kohlendioxid-Ausgleichs und des Temperatur-Ausgleichs). Es wurde nun Phenolrot zugegeben, um den pH-Wert grob zu bestimmen.
Mit einem pH-Meter (von Schott, gut vorher kalibriert) wurde diese Lösung auf einen bestimmten pH-Wert eingestellt (z.B. pH 8,1) (nur mit Hilfe von NaOH, keine weiteren Chemikalien). Man sah deutlich schöne violette Farbe der Lösung. Beim Einstellen des pH-Wertes wurde die Lösung mit einem Rührmagnet städnig durchmischt.
Die Lösung war stabil eingestellt, d.h. ca. 5 Minuten lang blieb der pH-Wert stabil und schwankte nur im Hunderstel-Bereich.
Ein Teil der Lösung (ca. 30 ml) wurde in einen Kunststoff-Röhrchen (Tube) (weiß leider nicht, wie diese Behälter von biologen heißen ) umgefüllt und dicht verschlossen.
Schon nach 0,5 bis 1 Stunde konnte man deutlich sehen, wie die Farbe an der Oberfläche deutlich gelber wurde (d.h. pH-Wert sank). Und zwar an der Oberfläche als erstes.
Über die Nacht ist es komplett deutlich in den saueren Bereich gedriftet.
Leider fehlen mir die Erklärungen für das beobachtete. Meine Aufgabe ist eine Test-Reihe mit genau eingestellten pH-Werten zu erstellen. Anscheinend ist es nicht so trivial, wie man denkt.
Weiß einer vielleicht, woran liegen könnte, oder hat einen Tipps und Tricks, wie man stabile pH-Werte bekommt?
Als ich jetzt den Text geschrieben habe, fiel mir die Idee auf, dass man vielleicht noch länger warten müsste, um zu prüfen, ob der eingestellte Wert stabil ist oder nicht. Also 10 Minuten oder so? Hmmm…
Schöne Grüße,
Alex