Problem Problematik

Thema Thematik
Begriff Begrifflichkeit

Hallo zusammen!

Wer weiß den Unterschied der o.g. Wörter (Liste läßt sich fortsetzen).
Ich kenne ihn nicht, merke aber, das die Thematik öfters genannt wird als das Thema. Klingt vllt. hochtrabender?
Vielen Dank für jeden Hinweis sagt

Feinkostmusik

Hallo Feinkostmusik,
ich sehe den Unterschied zwischen den Begriffen darin, dass es um EIN Problem geht, eine Problematik aber einen ganzen Komplex ähnlich gelagerter Probleme beinhaltet. Ebenso bei Thema und Thematik.
Gruß florestino

Sprachblähsucht
Hallo Feinkostmusik

Zwischen Problem und Problematik gibt es einen feinen Bedeutungsunterschied.

Dass dieser bei vielen Leuten verloren geht, und sie grundsätzlich das längere Wort benützen(auch wenn das einfachere treffender wäre), ist für mich ein klarer Fall von «Sprachblähsucht».
Jawohl, es tönt hochtrabender – es macht mich und mein Statement (ge)wichtiger.

So richtig zum Kotzen wird das dort, wo das Kompositum zwar nach mehr tönt, aber eigentlich weniger meint. Beispiele:

• Hilfe / Hilfestellung: Hilfe ist ganz handfest das, was hilft.
Hilfestellung ist nur die Bereitschaft oder Vorbereitung dafür!

• Thema / Thematik: das Thema ist definiert und klar umrissen. Eine Thematik ist dagegen ein waberndes Feld.

• Lösung / Lösungsansatz / Lösungsmöglichkeit: wer richtig hinhört, muss doch den Unterschied bemerken und verstehen.

• diskutieren / andiskutieren

• Erwartung / Erwartungshaltung.
Es ist doch schlicht sinnlos, zu sagen: «Ich habe die Erwartungshaltung, dass morgen besseres Wetter kommt.»
Passend wäre das Wort in einem Satz wie «Statt ihre Probleme selber anzupacken, verharren die Leute in einer Erwartungshaltung.»

Und so weiter.
Manche Zeitgenossen haben anscheinend ihr Vertrauen in das einfache, klare Wort verloren.

scalpello