Problem; statische Aufladung

Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,

ich habe ein „Riesen-Problem“.

Nach dem ich aus einem Raum, der zu 1/3 mit einer Fußbodenheizung
versehen ist, den Teppichboden zwecks Renovierung des Raumes
dringelassen habe (ich weiss auch nicht, warum ich das tat, aber man
sagte mir „lass den Teppich doch drin“), und nun billigen
Laminatboden drüber gelegt habe, stellten sich zwei Riesen-Probleme
ein;

1.) der Boden wird an der Stelle wo er warm werden müste, nicht mehr
warum, jedenfalls lange lange nicht mehr so wie früher. Es reicht
nicht mehr zum heizen.

2.) und das ist noch schlimmer. In diesem Raum bekomme ich schon nach
5 Schritten gehen ständig und überalle einen Stromschlag aufgrund
statischer Aufladung. Ein echtes Drama.

Anmerkungen; beide Probleme warum früher nicht vorhanden. In keinem
anderen Raum treten diese Probleme auf, auch jetzt nicht, liegt also
nciht am mir (andere Schuhe oder so kann es nicht sein).

Was tun ? Was habe ich falsch gemacht ? Liegt es eindeutig an dem
unter dem Laminat liegendem Teppich ?

Danke.

Jürgen aus Hunteburg.

Hallo Jürgen,

1.) der Boden wird an der Stelle wo er warm werden müste,
nicht mehr
warum, jedenfalls lange lange nicht mehr so wie früher. Es
reicht
nicht mehr zum heizen.

Das liegt eindeutig am Teppichboden unterm Laminat, da die Schicht, die durch die Fußbodenheizung aufgewärmt werden muss dicker ist als vorher. Eine Fußbodenheizung ist sowieso durch die niedrige Temperatur des Wassers eine recht träge Heizung und je dicker die Schicht zwischen Heizung und zu erwärmender Raumluft ist desto langsamer kann die Fussbodenheizung reagieren und aufheizen und desto schwächer wird der in der Raumluft spürbare Wikungsgrad.

2.) und das ist noch schlimmer. In diesem Raum bekomme ich
schon nach
5 Schritten gehen ständig und überalle einen Stromschlag
aufgrund
statischer Aufladung. Ein echtes Drama.

Hier kann ich dir nur vom hörensagen weiterhelfen (da ich bisher nie in die Verlegenheit kam selbst irgendwo Laminat zu bewohnen):
Das ist anscheinend typisch Laminatboden. Laminat kann - nicht immer, aber anscheinend weitaus öfter als andere Fußbodenarten - zu solchen statischen Aufladungen neigen.

Grüße von
Tinchen

Hallo Jürgen
Ich sage mal so wie es ist: der Teppich muss raus.
Zum einen ist er ein Isolator, also die Wärme kommt nicht richtig
Durch beide Schichten.
Weiter ist Laminat auch mehr Kunststoff wie alles andere.
Der Kunststoff auf dem Teppich lädt sich auf und Endlädt sich in dem
Du ein gewischt bekommst.
Ähnlich wie mit Kunststoffsohle auf Teppich. Durch die Reibung beim gehen
Entsteht auch eine Statische Aufladung die sich über dem Körper entlädt.
Mit freundlichen Grüßen
klaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

und das ist noch schlimmer. In diesem Raum bekomme ich

schon nach
5 Schritten gehen ständig und überalle einen Stromschlag
aufgrund
statischer Aufladung. Ein echtes Drama.

Anmerkungen; beide Probleme warum früher nicht vorhanden. In
keinem
anderen Raum treten diese Probleme auf, auch jetzt nicht,
liegt also
nciht am mir (andere Schuhe oder so kann es nicht sein).

Ich bin da zwar kein Experte, doch ich denke dies liegt daran, dass ein Laminatboden (Kunststoff) auf einen Teppich (Kunststoff) liegt.
Beim gehen entsteht Reibung zwischen zwei K-Stoffe und dabei, wie uns Einstein erklärt, entsteht zwangsläufig eine elektrischen Ladung.

Ich denke, da wirst du nochmal was ändern müsen.

Fritz

na ja… :wink:
ich will ja nicht kleinlich sein, aber soweit ich weiss, war Einstein der mit der Relativitätstheorie. Das Formelzeichen für die elektrische Ladung ist Q. Die Einheit ist Ampere mal sekunde (As) = C (Coulomb). Sie wurde nach dem französischen Naturforscher Charles Augustin Coulomb benannt.
Nimms aber bitte nicht persönlich, das soll vielmehr zum schmunzeln anregen…prinzipiell hast du aber völlig recht, wir haben es hier mit einem hervorragenden Kondensator zu tun :smile:…Dieelektrikum (sprich Teppich) raus und alles wird gut.

Also, nichts für ungut…Carsten

wir haben es hier mit einem hervorragenden Kondensator zu tun

-)…Dieelektrikum (sprich Teppich) raus und alles wird gut.

Also, nichts für ungut…Carsten

Hallo Carsten, vielen Dank dir, und auch den anderen.

Für mich ist einfach nur wichtig zu wissen, ob es wirklich am Teppich liegt. Das scheint wohl so zu sein, also habe ich die A…Karte gezogen, und muss nund knapp 50 qm wieder losmachen, Teppich raus, und Laminat wieder rein. Klasse, so wollte ich es von Anfang an…habe nur auf jemandem gehört, das sagte „lass den Teppich doch drin“ :frowning:

-(
-(

Danke.
Jürgen

ich will ja nicht kleinlich sein, aber soweit ich weiss, war
Einstein der mit der Relativitätstheorie.

Hallo Carsten,
bitte nicht den in meinen Augen genialsten Menschen (ich meine Einstein und nicht mich! :smile:) dadurch beleidigen, indem du sagst: der hat nur was mit der Relativitätstheorie zu tun!

Aber verlasse ich da nicht irgendwie die Frage vom Jürgen?? :wink:

Fritz

…du hast natürlich recht… :wink:)
:wink:

Hallo Jürgen,

Für mich ist einfach nur wichtig zu wissen, ob es wirklich am
Teppich liegt. Das scheint wohl so zu sein, also habe ich die
A…Karte gezogen, und muss nund knapp 50 qm wieder
losmachen, Teppich raus, und Laminat wieder rein.

Das hilft dir nur mit dem Temperaturproblem.

Die statische Aufladung wirst du damit nicht los, die kommt von der Oberfläche des Laminats und der niedrigen Luftfeuchtigkeit !

Grundsätz kannst du dir anderes Laminat besorgen, welches antistatisch behandelt ist,
oder du behandelst die Oberfläche des Laminats, mit rigendwelchen antistatischen Mittelchen,
oder du besorgst die einen Luftbefeuchter.

MfG Peter(TOO)

statische Aufladung - Lösung
Hallo Leute,

Ihr dürft mir jetzt nicht böse sein, ich bin euch auch nicht böse, aber ich bin ein wenig enttäuscht. EINE eindeutige Frage habe ich gestellt, viele gutgemeinte „vielleicht“ erhalten.

Hier die Lösung;

einige qm des besagten Laminat (absoluter Billig Laminat, dazu gleich mehr) wieder rausgenommen, den darunter befindlichen Teppich entfernt, Laminat wieder reingelegt.

Test; laufen auf Laminat, welcher jetzt DIREKT auf dem Ästrich liegt. Hammerergebnis; weiterhin genauso statische Aufladungen. Es liegt also NICHT, nochmal; NICHT !!! am Teppich. Merken !!!

Weiteren Test gemacht (habe jetzt so schon soooo viel Zeit verplempert, das mir fast alles egal ist; hatte noch einen Rest von höherwertigen Laminat, diesen auf den Teppich gelegt, drauf rumgelaufen - KEINE Statische Aufladung. Gut, noch mehr getestet; der gleiche höherwertige Laminat nun direkt auf dem Ästrich gelegt, rumgelatscht - KEINE statische Aufladung.

Tests mehrfach hin und her im Gegenvergleich gemacht. Ergebnisse sind 100 % !!! Reproduzierbar.

Lösung; der billige Laminat (das gibt noch viel Ärger mit dem Verkäufer) hat offensichtlich (ist eine Vermutung, die aber Nahe liegt) einen hohen Kunststoffanteil, und lädt sich daher heftig auf.

Resüme; ist doch irgendwie alles Sch… was billig ist.

Klasse, echt klasse.

-(

Beste Grüße
Jürgen
PS: natürlich lässt man normalerweise keinen Teppich unter Laminat, weil das z.B. auch mechanische Nachteile hat, aber eines ist wohl sicher; zu statischen Aufladungen führt es nicht. Deswegen bin ich auch so enttäuscht, das genau das viele und absolut eindeutig so gesagt haben. Also, nochmmal ganz deutlich, ich bin nicht böse, aber sollte nur etwas eindeutig sagen, wenn man es auch eindeutig weiss.

Nichts für ungut.

Die statische Aufladung wirst du damit nicht los, die kommt
von der Oberfläche des Laminats und der niedrigen
Luftfeuchtigkeit !

Grundsätz kannst du dir anderes Laminat besorgen, welches
antistatisch behandelt ist,
oder du behandelst die Oberfläche des Laminats, mit
rigendwelchen antistatischen Mittelchen,
oder du besorgst die einen Luftbefeuchter.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

oh…sorry, diese Antwort habe ich übersehen. STimmt, du hast 100 % Recht. Ich weiss es aber erst seit heute, du weisst es schon länger :frowning:

Jürgen

Hallo Jürgen,

Ihr dürft mir jetzt nicht böse sein, ich bin euch auch nicht
böse, aber ich bin ein wenig enttäuscht. EINE eindeutige Frage
habe ich gestellt, viele gutgemeinte „vielleicht“ erhalten.

Ich bin dir nicht böse ABER es waren ZWEI Fragen :wink:)

Lösung; der billige Laminat (das gibt noch viel Ärger mit dem
Verkäufer) hat offensichtlich (ist eine Vermutung, die aber
Nahe liegt) einen hohen Kunststoffanteil, und lädt sich daher
heftig auf.

Das Problem liegt nich am ANTEIL, sondern an den physikalischen EIGENSCHAFTEN des verwendeten des Kunststoffes.
Damit es keine statischen Aufladungen gibt, muss der Kunststoff leitend sein. Das bedeutet in der Fabrikation entweder andere Folien oder andere Lacke, welche halt etwas teurer sind.

Resüme; ist doch irgendwie alles Sch… was billig ist.

Geiz ist geil, aber nur für den Verkäufer, der Kunde kauft zweimal !!

MfG Peter(TOO)
P.S. Das nächste mal alle Postings lesen. :wink: