Problem Türklingel

Hallo,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Folgendes. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus ganz oben im DG. Klingelt jemand direkt am Eingang höre ich die Glocke bestens. Auch die Gegensprechanlage funktioniert. Ist mein Gast aber schon im Treppenhaus und klingelt direkt vor meiner Haustüre, dann macht die Klingel keinen Muckser.

Ich hab mal den Klingeldeckel entfernt und den „nackten“ Schalter betätigt - auch hier nichts. Wenn ich diesen aber mit etwas mehr Druck betätige und wackle, dann kommt hin und wieder ein Klingelton.

Welche Ursachen kann das haben und wie kann ich dies beseitigen?

Grüße
MICHAEL

Hallo !

Den „Klingeldeckel“ entfernt ?
Meinst Du den Klingeltaster vor der Wohnungstür ?

Dann wäre der Fehler ja schon richtig eingegrenzt. Der Klingeltaster hat Kontaktschwierigkeiten oder die Anschlussadern sitzen locker in den Steckklemmen des Schalters.

Aber Mehrfamilienhaus heisst, Vermieter muss sich kümmern.

MfG
duck313

hi

ist doch schon eindeutig:

Wenn ich diesen aber mit etwas mehr Druck betätige und wackle, dann
kommt hin und wieder ein Klingelton

Der Taster hat verschlissene Kontakte, nicht ungewöhlich, passiert schonmal

Welche Ursachen kann das haben und wie kann ich dies
beseitigen?

Einen Neuen kaufen

  • Entweder nur das Innenleben erneuern, also den alten mit in den Baumarkt nehmen und beraten lassen. Bei gleichem Hersteller kannst du die Plastik-Schaltwippe wiederverwenden

  • oder einen ganz Anderen kaufen, dafür aber mitsamt Wippe und Rahmen

damit kannst du deinem Vermieter echt viel Kohle sparen

Gruss, Schorsch

Hi,

Den „Klingeldeckel“ entfernt ?
Meinst Du den Klingeltaster vor der Wohnungstür ?

Hier meine ich, dass ich den weißen Deckel und den weißen Rahmen an der Klingel direkt vor meiner Wohnungstür (DG) entfernt habe (NICHT den im EG an der Haustür)

Aber Mehrfamilienhaus heisst, Vermieter muss sich kümmern.

Ist ne Eigentumswohnung bzw. sie gehört noch der Bank :smile: Wollte nur mal nachhaken, bevor ich die Hausverwaltung/den Hausmeister benachrichtige. Das Treppenhaus ist ja Gemeinschaftseigentum, deshalb kriege ich die Kosten ja so und so irgendwie präsentiert.

Grüße und Danke
MICHAEL

Hallo !

Dann mache es so wie @georg es oben beschreibt.
Eigenhilfe,schnell und kostengünstig.
Weil das Kleinspannung( 8-12 V) ist,kann man sich da auch selbst ranwagen und mehr als 2 Adern werden wohl auch nicht dran sein.

MfG
duck313

Ich hab mal den Klingeldeckel entfernt und den „nackten“
Schalter betätigt - auch hier nichts. Wenn ich diesen aber mit
etwas mehr Druck betätige und wackle, dann kommt hin und
wieder ein Klingelton.

Für meine private Statistik bitte ich um folgende Angaben:

Baujahr (ca.) und Marke des Tasters.

Ach so:
Ja, der Taster wird wohl hinüber sein.
Kommt bei Markenware so alle 30-50 Jahre mal vor.

Wenn das ein einzeln sitzende Taster ist, dann kannst du irgendeinen Taster kaufen samt Abdeckrahmen und Wippe. Ich würde natürlich zu Markenware raten: Berker, Busch-Jäger, Gira, Jung, Merten, …

Du wirst im Taster ein paar recht dünne Adern finden.
Diese lassen sich nicht immer so leicht in die Steckklemmen moderner Taster einführen. Drücke deshalb beim Einstecken auf den Knopf, der normalerweise zum Herausnehmen der Adern (Entsperren) gedrückt werden muss.
Merke, welche Adern benutzt wurden!
Beim neuen Taster kann eine Klemme „N“ heißen, die bleibt unbelegt.
Du wirst zwei weitere Klemmen finden, L und ->.
Da gehören die beim alten Taster benutzten Leitungen rein, Polung ist egal.

Findest du eine Kombination aus Klingeltaster und Lichtschalter vor, dann hast du mindestens am Lichtschalter 230V.

Finger weg!

Zudem muss dann der neue Taster zum Herstellerprogramm das vorh. Lichtschalters passen.

Hallo Michael,
meinen Vorrednern stimme ich voll und ganz zu.
Auch wenn die Spannungen nicht gefährlich sind, kann bei einem (oft unbemerktem) Kurzschluss die gesamte Sprech- Klingelanlage still gelegt werden.
Dies bedeutet dann oft, dass Sicherungen im Netzgerät vom Fachmann ersetzt werden müssen.

  • Volker Wolter -

Moin Volker,

Einspruch.

Klingelt jemand direkt am Eingang höre ich die Glocke bestens.

Da dürfte die Sicherung heile sein.

Gruß Detlev

owT: akzeptabilisiert

  • Volker Wolter -

Hallo,

ich habe auf dem Schalter keinen Hersteller gefunden. Wo könnte der stehen? Das MFH wurde 93/94 gebaut. Ich denke, dass hier „stinknormale“ Schalter und Dosen eingebaut wurden. Standardbauweise, Basisversion in RAL 9010 - was besonderes sind die Dosen jedenfalls nicht. Wenns ist kann ich ja mal ein Foto machen.

Grüße
MICHAEL