Problem: Überlauf der Warmwasserversorgung

Hallo verehrte Fachleute,

wir haben eine Gas-Zentralheizung (22 Jahre alt) von Vissmann mit einem Warmwasserboiler VertiCell.

In die Wasser-Zuleitung ist ein Abzweig eingebaut für den Überlauf beim Aufheizen des Wassers. Das funktionierte auch ca. 20 Jahre lang, immer nach drei oder vier Wochen waren etwa vier bis sechs Liter Wasser in einen untergestellten Eimer gelaufen.

Seit bald zwei Jahren funktioniert der Überlauf nicht mehr, es kommt überhaupt kein Wasser mehr heraus. Beim vorletzten Wartungsdienst meinte der Installateur, das habe nichts weiter zu bedeuten. Jetzt beim letzten Wartungsdienst vor einigen Tagen meinte der Installateur (ein anderer Fachmann), es könne sein, dass innerhalb des Systems im Haus eine undichte Stelle sei, wo sich das Wasser herausdrückt.

Ich habe nun heute alle Leitungen (mit Isolation!) untersucht, konnte aber keine feuchte Stelle bemerken.
Also Frage an die Fachleute hier im Forum:
Gibt es eine Erklärung, warum der Überlauf nicht mehr funktioniert?
Ist das tatsächlich unbedeutend?
Kann man irgendetwas tun, die Sache wieder gangbar zu machen?

Es soll noch erwähnt sein, dass die Warmwasser-Versorgung einwandfrei funktioniert! Für entsprechende Hinweise danke ich im Voraus!

Gruß Walter VB

Hallo, ich vermute, daß die Membran im Überlaufbehälter (Ausgleichsbehälter) defekt (gerissen) ist. Alles Gute, Manfred Kiener

Hallo!

Tipp ist nicht völlig falsch, aber hier gibt’s ja gerade kein Ausdehnungsgefäß. Gäbe es das tritt auch normalerweise kein Wasser aus.

mfG
duck313

Hallo,

zu den beiden Hinweisen ist folgendes zu sagen bzw. zu präzisieren:

Der Ausgleichsbehälter (er wurde vor einigen Jahren ausgetauscht) ist meines Wissens für das Wasser im Heizungs-Kreislauf, während sich mein geschildertes Problem auf die Kaltwasser-Zuleitung für den Boiler bezieht.

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise!

Gruß Walter VB

Hallo Walter!
Nach Deiner Schilderung baut sich im Boiler kein Überdruck mehr auf und wenn wie Du sagst, alle Leitungen dicht sind, dann kann es m.E. nur am Rückschlagventil in der Kaltwasserleitung liegen, der Druck baut sich in die Kaltwasserleitung ab.
MfG
airblue21

Nach Deiner Schilderung baut sich im Boiler kein Überdruck
mehr auf und wenn wie Du sagst, alle Leitungen dicht sind,
dann kann es m.E. nur am Rückschlagventil in der
Kaltwasserleitung liegen, der Druck baut sich in die
Kaltwasserleitung ab.

Hallo airblue,

zunächst besten Dank für diese Hinweise. Wenn dem so ist, ist das nachteilig für das System?
Muss das Rückschlagventil ausgewechselt werden?

Wenn der Druck sich in die Kaltwasserleitung abbaut, verschwindet er dann irgendwie oder baut er sich an irgendeiner Stelle weiter auf???

Im Voraus vielen Dank für weitere Hinweise!

Gruß Walter VB

Hallo!

Wenn dem so ist, ist
das nachteilig für das System?

Jedes mal, wenn Du Kaltwasser aufdrehst, ziehst Du ein wenig Warmwasser aus dem Boiler mit, der Fließdruck ist geringer als der Ruhedruck, Venturiwirkung.

Muss das Rückschlagventil ausgewechselt werden?

Ich würde es austauschen, denn der Druck baut sich im gesamten Leitungsnetz auf, somit besteht ein gewisses Risiko für die Armaturen, ausserddem ist das SIV am Boiler sonst sinnlos.

Wenn der Druck sich in die Kaltwasserleitung abbaut,
verschwindet er dann irgendwie oder baut er sich an
irgendeiner Stelle weiter auf???

Er verschwindet in dem Moment, wo Du irgend einen Auslass öffnest, im Exremfall kann es dadurch aber zu Schlägen im Leitunssystem kommen.
Grüße
airblue21