Problem usb scanner unter suse 7.3

hallo gemeinde !
bin leider noch blutiger neuling unter linux, habe die installation unter
suse linux so einigermaßen wie ich es mir von den programmen benötige
hinbekommen.
bei der installation des scanner hp 4200 c, mußte ich aber feststellen das
in der treiberdatei nur der 4100 c aufgeführt ist.
jetzt habe ich unter der hier aufgeführten internetadresse

http://hp4200-backend.sourceforge.net/

eine info gelesen das mein scanner scheinbar kein reiner usb scanner sei und ich eventuell mit dem
patch 1.03 das gerät eventuell doch zum laufen bringen könnte.
kann mir einer erklären, da ich so gut wie null englisch kann, wie ich den patch installieren muß.
auf was ich sonst noch achten muß, oder mir eventuell einen anderen scanner
der ein richtiger usb scanner ist besorgen soll.
für scsi scanner habe ich leider keinen steckplatz mehr frei.
desweiteren gibt es vielleicht schon eine ocr software wie omnipage 11.0 die genausogute erfolge erziehlt aber unter linux, da das eigentlich noch das einzige programm wäre, das mir zum kompletten umstieg auf linux würde fehlen, aber dann halt auch in deutsch .

Servus!

http://hp4200-backend.sourceforge.net/

kann mir einer erklären, da ich so gut wie null englisch kann,
wie ich den patch installieren muß.

Also, ich beschränke mich mal darauf Dir das ganze zu übersetzen:

Installation

Du benötigst eine recht aktuelle Linux Kernel Version mit USB und USB Scannerunterstützung, entweder version 2.3.x oder 2.4.x oder die 2.2.x mit USB Backport.

Wichtig:
Man muss den Kommentar der Definition des Macros SCN_IOCTL im Verzeichnis „linux/drivers/usb/scanner.h“ folgendermaßen entfernen:

#define SCN_IOCTL

anstatt von:

// #define SCN_IOCTL

Dann lese die Dokumentation im Pfad „linux/Documentation/usb/usbscanner.txt“ und Folge den Anweisungen.
Standardmäßig benutzt das Backend die Vorrichtung „/dev/usbscanner“, aber man kann das überschreiben, indem man die „hp4200.conf“ Datei auf dem sane.d Konfigurationsordner benutzt.

Wie man die Patches anwendet

Sobald Du einen der oben aufgeführten Patches und die richtige SANE-Quell-Distribution heruntergeladen hast, führe die folgenden Schritte aus:

Entpacke die SANE-Quell-Distribution. Angenommen Du möchtest die Revision 1.0.3 installieren.
Führe die folgende Kommandozzeilenoperation aus:

gzip -dc sane-1.0.3.tar.gz | tar xvf -

Der Ordner „sane-1.0.0“ wird erzeugt und die Quelldatei werden entpackt.
Wechsle das aktuelle Arbeitsverzeichnis:

cd sane-1.0.3

Wende die Patch Datei an.
Angenommen, die Patch.Datei ist im übergeordneten Verzeichnis:

gzip -dc …/sane-1.0.3-hp4200-0.2-p1.patch.gz | patch -p1

Wenn Du diesen Text angezeigt bekommst:
patching file backend/Makefile.in' patching file backend/dll.conf’
patching file backend/hp4200.c' patching file backend/hp4200.conf’
patching file backend/hp4200.desc' patching file backend/hp4200.h’
patching file backend/lm983x.c' patching file backend/lm983x.h’
patching file backend/pv8630.c' patching file backend/pv8630.h’
patching file `tools/hp4200offd.c’

war alles in Ordnung und Du kannst nun die normale SANE Installation starten.

Hoffe das hilft Dir ein wenig weiter.

Grüße

Snarl

Mein Scanner tut auch net
wobei es bei mir wahrscheinlich schwieriger ist: Mein Scanner verlangt Scsi. Da ich kein Scsi habe lag für solche Fälle dem HP ScanJet 4p ein Scsiemulationskarte(*autsch, Windows lässt grüßen*) bei. Unter Windows geht der Scanner mehr oder weniger, aber unter Linux fällt mir überhaupt keine Möglichkeit ein, eine Scsiemulationskarte anzusteuern(Wobei es bei meinem Winmodem wie ihr seht geklappt hat).

PS.: Ist zwar keine Hilfe zu deinem Problem, aber passte hierher am besten.

mfg
spritCat