Problem Zaifra in Dänemark

Hallo,
Wir sind zur Zeit in Dänemark. Gestern ging bei unserem Zafira die Warnleuchte für Motorelektronik in gelb an. Nach dem Starten des Motors war es für ca 2 Minuten weg, dann kam es wieder. Dann war ein klopfen bei laufendem Motor zu hören. Wir sind dann zur nächsten Opelwerkstatt und heute kam die böse Überraschung. Der Mechaniker hat versucht mir in seinem besten englisch/Deutsch Kauderwelsch zu erklären dass ein Rad/Rolle beim Zahnriemen Öl enthält, und diese undicht war und deswegen das Öl ausgelaufen sei. Mehr konnte er nicht sagen, nur dass das ganze ca 1700 Euro kostet. Jetzt steh ich total belämmert da und weiß nicht weiter.
Kann mir jemand einen HInweis geben ob das irgendwie sein kann, oder ob der nur versucht mich total über den Tisch zu ziehen.
Eigentlich war die Heimreise für heute Nacht geplant.

Danke

Hallo, das ist wirklich übel, wenn ausgerechnet der Wagen im Urlaub probleme macht. Die Motorkontrolleuchte erleuchtet, wenn ein sogenannter Fehlercode im Speicher abgelegt wird. Es gibt leider unzählige codes. Ausgelesen werden diese an der OBD Schnittstelle (unter der Handbremse ist eine Verkleidung die hierzu abgemacht werden muß). Das Klopfen bedeutet wie sie sicher ahnen können nichts gutes. Hoffentlich ist nicht ein oder mehrere Ventile beschädigt. Kommt denn das Öl aus dem Simmering der „Nockenwelle“? Ich fürchte das der Ölverlust nicht der Verursacher sondern nur die Auswirkung eines anderen Schadens ist. Leider sind ferndiagnosen aber so gut wie unmöglich. Gute Hilfen gibt es noch im Opel-problemforum. Im Zweifel (wenn ich der Werkstatt nicht so ganz vertraue, vieleicht eine Zweite Meinung bzw eine andere Werkstatt aufsuchen. Auch wenn`s erstmal unter den gegebenen Umständen als sehr schwierig erscheint. Ich wünsche viel Erfolg.
Gruß Zafilutsche

Hallo,
Ich habe vergessen zu erwähnen dass ich noch die Fehlercodes ermittelt habe bevor ich das Auto in die Werkstatt brachte:
ECN 001463 und ECN 001161

Gruß
Rudolf

Hallo,

leider erwähnen Sie weder Motor noch Bj., das wäre aber wichtig zu Wissen.

Einiges kommt mir spanisch vor.
Der Zahnriemen hat nur was mit der Motorwarnleuchte zu tun wenn er übersprungen wäre.
Wenn ein Wellendichtring undicht ist, so müssten sie Ölflecken unter dem Fahrzeug gefunden haben, war da welches zu sehen?

Wenn der Mechaniker Recht hat, können Sie ohne Reparatur sicher nicht fahren, allerdings kann der Ölverlust schon vorher vorhanden gewesen sein u. das Problem liegt jetzt ganz wo anders.
Da die Motorkontrollleuchte an ist, sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden, der Fehlercode wäre sehr hilfreich.

Wenn Sie beim ADAC sind, oder von ihrer Versicherung einen Schutzbrief haben, sollten Sie sich an den ADAC wenden, auch der kann den Fehlerspeicher auslesen u. ihnen eventuell den entscheidenden Tipp geben.

Ganz wichtig, bevor sie den Motor starten, kontrollieren Sie das Motoröl, wenn zu wenig drinnen ist, riskieren sie einen Motorschaden.

Gruß
Bernd

Moin,

das hört sich an, dass der Zahnriemen-Spanner defekt ist.
Die Undichtigkeit ist an sich ein kleines Übel,
die Auswirkungen für den Motor können aber katastrohal sein.
Wenn infolge zu großem Spiels im Zahnriemen bei 2000 U/min
das Zusammenspiel zwischen Kolben und Ventilen nicht mehr stimmt,
droht ein richtig kapitaler Motorschaden.

Soweit meine Vermutung, wahrscheinlich hat der Mechaniker mehr recht, als euch lieb sein kann.

Gruß
okerbaer