Probleme A2000-Runtime

Iche habe meine im Netz betriebenen Datenbanken auf A2000 umgestellt, bei den Usern läuft nur die AccessRT. Hier ist manches anders und dazu ein paar Fragen:

  1. Kontextmenüs sind abgeschaltet, lassen sie sich einfach einschalten oder muss man solche Menüs programmieren (wie in der Hilfe dargestellt)?

  2. Lässt sich die Bestätigungsmeldung bei Aktionsabfragen abschalten?

  3. Die Datenbanken werden offensichtlich zum Exclusivszugriff geöffnet, wie lassen sie sich zum Mehrbenutzerzugriff öffnen?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

Zu 1: ja, du musst dann eigene Kontextmenüleisten erstellen.

Zu 2:

Docmd.Setwarnings False 

bzw. http://www.donkarl.com/FAQ/FAQ2Allgemein.htm#2.4 (FAQ 2.4)

Zu 3.: das dürfte eigentlich nicht sein. Verlangst du irgendwo exklusiven Zugriff (z.B. in der Befehlszeile)?

Gruß aus dem Norden
Reinhard Kraasch
(http://www.kraasch.de - Access Tipps & Tricks)

Vielen Dank erstmal!

Zu 3.: ich betreibe DB’s im Netzwerk, dabei sind Frontends auf den lokalen Rechnern installiert . Diese werden von meinem Rechner aus geupdated (objektweise im laufenden Betrieb, was wichtig ist, da die DB’s stark beschäftigt sind). Bei A95 war das kein Problem, bei A2K erscheint eine Fehlermeldung wie ‚Aktion konnte nicht durchgeführt werden, Sie haben keinen exklusiven Zugriff‘ o.ä.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zu 3.: ich betreibe DB’s im Netzwerk, dabei sind Frontends auf
den lokalen Rechnern installiert . Diese werden von meinem
Rechner aus geupdated (objektweise im laufenden Betrieb, was
wichtig ist, da die DB’s stark beschäftigt sind). Bei A95 war
das kein Problem, bei A2K erscheint eine Fehlermeldung wie
‚Aktion konnte nicht durchgeführt werden, Sie haben keinen
exklusiven Zugriff‘ o.ä.

Ach so, das erklärt einiges - warum machst du den Update nicht einmalig bei Rechner- bzw. Programmstart, das ist doch weitaus effizienter und einfacher?

Gruß aus dem Norden
Reinhard Kraasch (http://www.kraasch.de - Access Tipps & Tricks)

Meinst du mit Copyobject beim z.B. beim Starten der Anwendung?
Das Problem wäre dann doch das in der Zielanwendung Code geändert werden muß, was ja wegen des oben geschilderten Problems nicht geht!
Die betreffenden DB’s werden lang vor meinem Arbeitsantritt gestartet und lang nach meinem Arbeitsende gestoppt (Schichtbetrieb). Während der Arbeit wird ständig zugegriffen, geschrieben und gedruckt usw., ich möchte so wenig Unterbrechungen wie möglich!
Was hältst du vom Einsatz von Replikaten, man hat mir schon dringend abgeraten?

Gruss
U.Gauger

Nein ich meine ein Kopieren der Datenbank ausserhalb und vor dem Start der Datenbankanwendung - z.B. in einem kleinen Batchscript oder mittels eines Startprogramms.

Im einfachsten Fall also ein einfaches:

COPY \\meinserver\meinefreigabe\meine.mdb c:\Programme\MeineAnwendung

mit dem die aktuelle Version der Datenbank aus einem Netzwerkverzeichnis kopiert wird. Damit erspart man sich aufwändige Aktualisierungsaktivitäten, Komprimierereien und das (lokale) Kompilieren des Frontends. Ist eigentlich die gängige Methode, die Angelegenheit anzugehen…

Gruß aus dem Norden
Reinhard Kraasch (http://www.kraasch.de - Access Tipps & Tricks)

o.T.