Probleme bei den Lebensdaten Buddhas

Hallo zusammen.

Im Sinne einer Hausaufgabe habe ich mich mit dem Leben Buddhas auseinander gesetzt. Dabei ist mein Augenmerk besonders auf die Lebensdaten Buddhas gefallen. Überall hat man etwas anders gelesen.

http://www.buddhismus.de/_1_buddha.htm
Hier wurde er beispielsweise 560 v.Chr. geboren.

Woanders habe ich gelesen, dass er ca. 624 v.Chr. geboren wurde (Quelle weiß ich leider nicht, habe diese Angabe aus einem PDF-Dokument.

Woran liegt das, dass es Unstimmigkeiten gibt. Und was ist jetzt richtig???

Mfg Flo93

Hallo Florian,
Iris hat recht - diese Anfrage hätte besser in das Brett Religionswissenschaft gepasst. Du hast Glück gehabt, ich schaue eigentlich nur gelegentlich hier herein - und das auch nur, weil’s in der Nähe des Literaturbretts liegt.

Die Lebensdaten Siddharta Gautamas sind unsicher, daher gibt es auch unterschiedliche Angaben. Sie liegen zwischen 623 v.Chr. und 400 v.Chr. für das Geburtsdatum.

Einigermaßen sicher ist lediglich die in den Sutren überlieferte Angabe, dass Siddharta Gautama im Alter von 80 Jahren starb. In den Ländern des Theravada (Sri Lanka und Südostasien) bezieht man sich darüber hinaus auf zwei Chroniken, die in Sri Lanka entstanden: das Dipavamsa und das Mahavamsa, die beide aus dem 4. Jahrhundert n.Chr. stammen und auf ältere Quellen zurückgehen. Demnach hätte Buddha 623-543 gelebt, worauf sich auch die in diesen Ländern übliche Kalenderära B.E. (Buddhist Era, beginnt mit Buddhas Tod) bezieht - sie wurde 1912 zunächst in Thailand eingeführt. Wegen Inkongruenzen zwischen dem modernen Sonnenkalender und dem ursprünglich in diesen Ländern üblichen lunisolaren Kalender wurde die Epoche (Beginn der Zeitrechnung) jedoch mit 544 (nicht 543) festgelegt. Um es noch komplizierter zu machen - in Sri Lanka und Burma ist 544 das Jahr 1 B.E., in Thailand, Laos und Kambodscha jedoch das Jahr 0. Daher die (so nicht ganz richtige) Angabe 624, die Du gefunden hast.

Nun gibt es in den Chroniken allerdings widersprüchliche Angaben - so wird dort die Krönung des Maurya-Kaisers Ashoka (268/267 v.u.Z.) einmal auf 218 Jahre nach Buddhas Tod datiert (sog. ‚lange Chronologie‘), was zu einer Angabe von 566-486 v.Chr. führt - und an anderer Stelle (‚kurze Chronologie‘) auf 118 Jahre nach Buddhas Tod, was 466-386 ergibt. Die Datierung 566-486 v.Chr. galt unter westlichen Forschern (bahnbrechend: Etienne Lamotte) lange Zeit als die plausibelste. An wiederum einer anderen Stelle der Chroniken findet sich die Datumsangabe 523-443 - diesmal also genau 100 Jahre später als die Datierung nach B.E. Der Grund dieser Differenz von genau 100 Jahren zwischen ‚langer‘ und ‚kurzer‘ Chronologie ist ein noch ungeklärtes Rätsel.

In Ostasien gibt es wiederum noch eine andere traditionelle Datierung, nämlich 448-368 v.Chr. Jüngere Datierungsversuche westlicher Indologen (v.a. Heinz Bechert 1986 und 1991) liegen noch später, bei einem Todesdatum um 320 - oder bei anderen auch etwas früher, bei einem Todesdatum zwischen 410 und 400 v.Chr.

Alle modernen westlichen Angaben sind nicht mehr als ungesicherte Hypothesen. Neben widersprüchlichen Angaben der Chroniken (die alle erst Jahrhunderte nach Buddhas Tod entstanden) ist das Hauptproblem die generelle Schwierigkeit, Daten der frühen indischen Geschichte mit dem europäischen Kalender zu synchronisieren. Also nicht nur ein religionswissenschaftliches, sondern allgemein ein geschichtswissenschaftliches Problem. Die Historizität Buddhas kann jedoch trotz dieser Datierungsprobleme nicht begründet bezweifelt werden - man halte sich vor Augen, dass beispielsweise die Datierung des christlichen Religionsstifters auch ein wohl auf immer unlösbares Problem darstellt, obwohl hier keine Synchronisationsprobleme unterschiedlicher Kalendersysteme vorliegen und dessen Lebenszeit unserer Zeit grob ein halbes Jahrtausend näher liegt.

Ich empfehle, sich auf die (zugegeben sehr vage) Angabe 5. - 4. Jhdt v.Chr. zu beschränken.

Freundliche Grüße,
Ralf