Probleme bei der Einstellung der elektrischen Fußb

Hallo!

Ich bin in einen neue Wohnung gezogen in der eine elektrische Fußbodenheizung installiert ist. Leider habe ich große Probleme diese Einzustellen.

Kurz vorweg die Beschreibung der Sicherungen/Schalter:

  • Es gibt eine Hauptsicherung für die Heizung.
  • Es gibt für jeden der einzelnen 6 beheizbaren Räume eine Sicherung
  • Für jeden Raum gibt es einen Tag und Nacht Regler bzw. kann man dort die Auflademenge einstellen, bzw. genauer gesagt wie sie vom Optimum abweichen soll. Steht der Drehschalter mittig ist es lt. Anleitung das Optimale, dreht man nach links wird die Aufladung jeweils 5% kleiner, dreht man nach rechts wird sie 5% größer.

Da unsere Wohnung zur Zeit noch sehr warm ist, wollte ich nur im Bad heizen und die anderen Räume nach Bedarf hinzunehmen. Scheinbar passen die Beschriftungen im Sicherungskasten aber nicht zusammen. Am Anfang habe ich die Hauptsicherung angestellt ebenso wie die Sicherung fürs Bad. Den Aufladeregler (Bad) habe ich bei Nachts in der Mitte gelassen und bei Tag ein wenig runter gedreht. Ergebnis war das nur das Büro warm geworden ist. Habe dann weiter getestet weil ich dachte das die Beschriftung evtl. falsch ist. Nun habe ich vor 2 Tagen die Sicherung für Schlafzimmer aktiviert und den Aufladregler für den Raum hochgedreht. Ergebnis ist das kein Raum warm wird. Habe zu den ganzen mal 3 Grundsätzliche Fragen und hoffe mir kann jemand helfen auch wenn ich weiß das es ein bisschen wirr geschrieben ist.

  • Kann es sein das man generell alle Sicherungen aktivieren muss damit die Fußbodenheizung läuft, auch wenn man nur in einzelnen Räumen heizen will?
  • Ist das dann sinnvoll? Ich will eigentlich weder Flur noch Küche heizen, eigentlich auch nicht minimal weil eine Fußbodenheizung eh schon sehr teuer ist.
  • Kann es sein das Aufladeregler und Sicherungen nicht richtig beschriftet sind. Sprich ich evtl. die Sicherung Bad und den Aufladeregler Schlafzimmer benutzen muss um im Bad zu heizen weil die Beschriftung völlig falsch ist?
  • Verbraucht die Fußbodenheizung auch Energie wenn ich die Sicherungen alle drin habe und die Aufladeregler aufs Minimum mache? (Habe überlegt das ich ja auch so testen könnte, quasi alle Sicherungen an machen und dann nach und nach die Aufladeregler hoch drehen und schauen in welchen Räumen es dann warm wird)
  • Wir wohnen zur Miete, ist unser Vermieter nicht eigentlich verpflichtet uns die Heizung zu erklären?

Vielen Dank fürs helfen!

Hallo,leider kenn ich mich nicht mit der Aufladung aus. Aber scheint doch so gut wie sicher das die Sicherungen vertauscht sind.Ich würde alle Sicherungen einschalten und warten bis die Räume warm werden, danach eine Sicherung nach der anderen raußnehmen und überprüfen welcher Raum kälter wird.Thermometer auf den Fußboden legen.

Guten Tag,

leider bin ich mit diesem Thema nicht sehr bewandert.
Generell ist aber der Vermieter tatsächlich verpflichtet, Ihnen die Fußbodenheizung umfassend zu erklären. Kann er das nicht oder nur unzureichend, so muß er einen Elektriker auf seine Kosten hinzuziehen.

Die Möglichkeit der falschen Beschriftung der Sicherungen ist durchaus möglich. Hilfreich wäre hier, wenn man wüßte, welche Firma seinerzeit die Fußbodenheizung installiert hat. Möglicherweise ist von denen noch jemand greifbar. Aber das ist, wie schon gesagt, Sache des Vermieters.

Gruß, Erik.

Tut mir leid. Aber auf dem Sektor kenne ich mich absolut nicht aus.

Gruß Bernd

Hallo,

sorry - kann da leider nicht helfen.

Gruß Klaus

Ich denke: Gleichgültig, ob die Heizung neu ist, oder bereits betrieben wurde. Gibt es im Mietvertrag einen Passus über die Nutzung der Fußbodenheizung? Egal:
Der Vermieter steht in der Pflicht, es ist seine Aufgabe, die Regulierung der Funktionen zu erklären.
Es muss doch vom Installateur ein Infoblatt dazu vorhanden sein.
Wenn Sie Sorge haben, dass der Vermieter nicht reagiert, dann melden Sie ihm die Mängel schriftlich und setzen Sie ihm einen Termin zur Beseitigung. Hilft das nicht, dann können Sie die Miete kürzen.
Gruß
D. Michaelsen

Hallo,
sorry, dass ich erst jetzt antworte, war leider erst etwas verhindert, dann krank und auch noch Streß in der Arbeit …
Leider kenn ich mich damit auch nicht so gut aus, da muss schon ein Fachmann vor Ort kommen.
MfG
Uli

Im Grunde haben Sie Recht, der Vermieter ist verpflichtet Ihnen die Heizung zu erklären. Und bei Unregelmäßigkeiten einen Fachmann vorbeizuschicken, auf seine Kosten natürlich.
Die Heizkreise sind in der Regel separat abgesichert und werden über die Regler gesteuert.
Sie sollten alle Sicherungen drin lassen und nach und nach eine Sicherung raus nehmen und finden so das richtige Zimmer, es ist wohl falsch beschriftet worden in der Verteilung.
Stellen Sie den Regler so auf 20 Grad ein können sie mit ein Thermometer, ausfinden.
mfg Ralf