Probleme bei großen Becken?

Hallo Leute,

da ich momentan eine Connection zu Glas habe, würde ich mir gern ein Wunsch-Aquaruim schneiden lassen. Dabei sollte es etwas wirklich GROSSES werden mit eher Turm- als Beckencharakter.

Doch da gibt es sicher einiges zu beachten…

Nun meine Fragen:

Wahrscheinlich wird es bei Beckenhöcken über 1m oder 1,5m irgendwann sehr umständich mit Reinigen usw. Gibt es da Erfahrungen?

Könne zusätzliche Probleme mit Filterung und Beleuchtung auftreten, die bei flacheren Becken nicht exisitieren?

Gibt es eine Faustformel für benötigte Glasstärken?

Reicht eine Silikonverklebung noch aus?

Moin,

ich denke, hierzu sollte sich im Forum niemand äußern!
Natürlich begründe ich auch:

Es ist bei der Größe des Beckens nicht nur eine Frage der Stabilität des Beckens, sondern auch eine Frage der Statik des Gebäudes. Hierzu sollten zwingend entsprechende Freigaben eines Architekten/Statikers eingeholt werden. ein Becken von 1x1x1 m wiegt schließlich inkl. Technik Einrichtung und Glas schnell mal 1,5 - 2 Tonnen.

Auch für den Aufbau eines so großen Beckens würde ich dringend einen Aquarienbauer beauftragen. Der kann nämlich am Ende für seine Arbeit haftbar gemacht werden. über 1000 Liter Wasser in einem Schwapp im Haus stehen haben könnte nämlich recht teuer werden.

Immer wieder gern genannt wird im Netz die Firma:
http://www.aquarienbau-lange.de/

Da ich hier keine eigenen Erfahrungen vorweisen kann und nicht parteiisch wirken möchte, auch noch ein paar andere Links:
http://www.aquarienbau.com
http://www.aquaglas.de
http://www.aquariumbau-baum.de

Google wird natürlich noch mehr Ergebnisse für dich bereithalten.

Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg bei dem Projekt und hoffe, daß du uns mit Bildern versorgst, wenn das Becken in Angriff genommen wird.

Gruß
Daniel Scholdei

ich denke, hierzu sollte sich im Forum niemand äußern!

Immer locker bleiben, ich will hier niemanden in Regress nehmen.
Ich hatte mehr an Tipps gedacht wie:
…gehn nicht höher als X sonst bekommst Du die Algen nur noch als Taucher ab…
oder:
…ab X Kilo sollte der Sockel komplett gemauert sein…

Stabilität des Beckens, sondern auch eine Frage der Statik des
Gebäudes. Hierzu sollten zwingend entsprechende Freigaben
eines Architekten/Statikers eingeholt werden. ein Becken von
1x1x1 m wiegt schließlich inkl. Technik Einrichtung und Glas
schnell mal 1,5 - 2 Tonnen.

Passt scho…

Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg bei dem Projekt und
hoffe, daß du uns mit Bildern versorgst, wenn das Becken in
Angriff genommen wird.

Ich werde es dokumentieren.

Hi, Boden ca. 19mm, Wände ab 15mm mit Aussteifungen im Bodengrund und am Rand (so werden sie bei Aquarienbauern angeboten). Plus eine absolut ebene Standfläche mit Zwischenlage, sonst bricht auch 19mm Glas.

Silikonverklebung ist möglich, aber nicht mit dem Zeug was man im Baumakrt für 2€/ Kartusche bekommt. Und nicht wenn man darin keine Übung hat, wie man eine saubere Fuge hinbekommt.

Algen sind weniger das Problem, da kannst du einen Schaber mit langem Stiel nehmen.

Das Aqua lässt sich nicht transportieren, also musst Du es beim Umzug an den Silikonfugen aufschneiden und neu kleben.

An den Bodenbelag kommst Du auch schwer heran. Ich würde wenn das Auqa nur max. 6o-70 cm hoch machen, vielleicht 60-80cm tief und den Rest in die Breite geben. Die Optik ist dann viel besser als bei 1m Tiefe, die zum grössten Teil von den Pflanzen verdeckt sind.

Dann plane genug Platz ein, um Wasser abstehen zu lassen, denn Du kannst nicht einfach Leitungswasser reintun. Selbst wenn Du immer nur Teilwechsel durchführst, brauchst Du 200-300 L Wasser.

Die gesamte Technik ist auf die große Wassermenge auszulegen und entsprechend teuer.

Und dann braucht Du natürlich auch größere Pflanzen, größere Fische oder größere Schwärme, damit es was hermacht.

Fazit: fang erst mal kleiner an, z.B. 60 x 60 x 100

A.

Könne zusätzliche Probleme mit Filterung und Beleuchtung
auftreten, die bei flacheren Becken nicht exisitieren?

Beleuchtung wird ab Aquarienhöhen über 1 m ganz sicher sehr kritisch. Ab 60 cm Aquarienhöhe bringen normale Leuchtstoffröhren nicht mehr viel, da braucht’s schon kräftige Punktstrahler, wie Quecksilberhochdrucklampen (HQL). Bei einem Meter Beckenhöhe oder mehr bringen eigentlich nur noch HQI-Lampen was, und dann solltest du schon je einen 350 Watt - Brenner pro Meter Beckenlänge drüberhängen, wenn du einen guten Pflanzenwuchs haben willst.

Gibt es eine Faustformel für benötigte Glasstärken?

Zur Glasstärke: Würde auch fast sagen, dass du mindestens 19 mm starkes Floatglas brauchst, je nach Füllvolumen des Beckens eher mehr. Weniger würd ich mich nicht trauen. Billigglas auch nicht. Ein Bekannter von mir hatte mal ein 5 m³-Becken im Keller zu stehen (~ 1,25 m hoch), das wird fast noch dickeres Glas gewesen sein, denke mal 25 mm.

Reicht eine Silikonverklebung noch aus?

Ja klar, sollte aber Spezialkleber für den Aquarienbau sein (z.B. Perennator V23-1), gibts im Zoofachhandel. Und solltest echt Ahnung vom Verkleben haben bei dieser Größe, das muss sehr sauber gemacht werden und die Verklebungen müssen sicher locker 4-5 Tage unter Presse trocknen bei der Glasstärke, eh du das Becken belasten kannst.

Irgendwie wird mir auch flau bei dem Gedanken… *g*

Moin,

…gehn nicht höher als X sonst bekommst Du die Algen nur noch
als Taucher ab…

Das kann man sich nur selber ausrechnen: miss Deinen Arm von der Achselhöhle bis zur Handfläche (nicht Fingerspitze). Damit hast Du die maximale Höhe, die das Becken haben sollte. Wenn man später nicht die Möglichkeit hat, um das Becken herumzugehen oder sich komplett drüberzubeugen, dann sollte man sogar den ollen Pythagoras bemühen und Beckenhöhe und -breite so festlegen, dass die Diagonale nicht länger als das „Armmass“ ist.

Ok, man kann - wie schon geschrieben - bestimmte Arbeiten mit langstieligen Werkzeugen machen, aber es ist Krampf und man sollte es versuchen zu vermeiden.

Gruß
Stefan

Moin Nic,

ich denke, hierzu sollte sich im Forum niemand äußern!

Immer locker bleiben, ich will hier niemanden in Regress
nehmen.

schon klar, nur ist bei den Maßen die dir im Kopf schweben schnell mal ein recht hoher Schaden entstanden - daher auch mein Hinweis.

Ich hatte mehr an Tipps gedacht wie:
…gehn nicht höher als X sonst bekommst Du die Algen nur noch
als Taucher ab…
oder:
…ab X Kilo sollte der Sockel komplett gemauert sein…

Jep … also zur Beleuchtung wurde ja schon in einer anderen Antwort was gesagt, grundsätzlich kein Problem, wenn man halt entsprechend starke Strahler verwendet. Faustformel ist hier ca 1 W pro 2 Liter Wasser.

Als Gestell für das Becken, kommen mehrere Konstruktionen in Betracht, die jedoch mit dem ausführenden Aquarienbauer abgestimmt werden sollten. Hier kommt von gemauert/gegossen bis Stahlrohrrahmen alles mögliche in Frage.

Stabilität des Beckens, sondern auch eine Frage der Statik des
Gebäudes. Hierzu sollten zwingend entsprechende Freigaben
eines Architekten/Statikers eingeholt werden. ein Becken von
1x1x1 m wiegt schließlich inkl. Technik Einrichtung und Glas
schnell mal 1,5 - 2 Tonnen.

Passt scho…

^^ hätte ich auch gern … und ne Frau die das mitmachen würde :wink:

Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg bei dem Projekt und
hoffe, daß du uns mit Bildern versorgst, wenn das Becken in
Angriff genommen wird.

Ich werde es dokumentieren.

freut mich … zum nachlesen eines anderen Großprojekts:
www.megaquarium.de

Gruß
D. Scholdei

Wärme
Danke für die vielen Antworten, mir ist eben noch ein Problem eingefallen, im Sommer wird bei uns locker über 30°C in der Wohnung (Große Glasfläche). Wenn ich da noch eine 350W Lampe drüberhänge gibts doch Fischsuppe ?!

Hi, 1m³ Wasser heizt sich nur sehr sehr langsam auf und kühlt nachts wieder ab. Durchgehend 30° wirst Du wohl kaum im Raum haben. Wenn die Wärme der Leuchten frei nach oben abziehen kann, ist diese nicht so schlimm. Wenn es dein eigenes Haus ist, besteht ggf. die Möglichkeit mit einem Wasserkreislauf zu kühlen (z.b. Wärmetauscher im Freien/Nordseite oder im Keller oder in einem grossen Regenwassertank.

Besser wäre es natürlich, gleich den Wärmeschutz im Raum zu verbessern (Wärmeschutzfolie/-rollos, Pergola, Aussenrollo, Markise, Zwangslüftung von der Nordseite durch einen Kanal…) da 30° auch nicht soooo angenehm sind.

Dann kann man natürtlich auch bei der Fischauswahl beachten, dass man welche mit eher höheren Wärmebedürfniss nimmt.

A.