Probleme beim Anschluss vom Einschaltknopf etc. an

Hallo!
Bin grad dabei aus Einzelteilen (alles nagelneu) einen PC zusammen zu bauen. Board ist drin, CPu drauf. Nun muss ich wohl oder übel die ganzen Kabel (von Einschaltknopf, etc. ) an das Board (ASUS P4P800SE)anschliessen. Ein Schaltplan lag beim Board bei. Nur habe ich jetzt etwas Schwierigkeiten, diesen zu lesen, da ich nicht wirklich Ahung habe, was die Sachen bedeuten. Hat jemand einen Tipp wo sowas für Laien erklärt ist?
Was z.B. bedeutet bei Panel1 beim Anluss von Speaker +5V, Ground…? Ist das egal, „wie rum“ ich denn Stecker da drauf stecke?

Danke!!!

Hi,

beim Speakeranschluss ist rot +5V und Schwarz Ground (Masse).

Bei den restlichen Kabeln kommts drauf an. Meistens ist Schwarz oder Weiß Masse.

Bei LED Anschlüssen muss darauf geachtet werden den Anschluss richtig rum draufzupacken damits leuchtet. An/Aus und Resetschalter sind egal wie rum.

JD

Was z.B. bedeutet bei Panel1 beim Anluss von Speaker +5V,
Ground…? Ist das egal, „wie rum“ ich denn Stecker da drauf
stecke?

Das +5V - Kabel ist i.d.R. rot oder anderswie bunt, das Massekabel schwarz. Analog ist es bei den anderen Steckern. Aber wenn du erstmal bei einem Stecker rausgefunden hast, wierum du ihn stecken musst, steckst du die anderen dann einfach genauso. Bein Einschaltknopf es es IMO egal, wierum.

Danke für die Antworten! Bin jetzt einen Schritt weiter und habe auch mal Strom drauf gegeben und sieh da, soweit funtioniert es nun.
Jetzt habe ich aber nochwas auf dem Herzen. Beim Board waren noch zwei rote, flache Kabel dabei, deren Enden einen Stecker mit L förmiger Ausbuchtung haben. In der Beschreibung finde ich nichts, was ich mit diesen Kabeln machen soll. Auf dem Schaltplan zum Board, steht an der Stelle, an der diese Kabel paasen SATA1 und SATA2. Was ist das bzw. was mach ich damit?

Danke!

Die Kabel sind zum Anschließen der neueren S-ATA - Festplatten da. Wenn du noch herkömmliche IDE - Festplatten verwendest, machst du am besten gar nichts damit. :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]