Hallo!
Wie sich ev. mancher noch erinnern kann, der mir vor paar Jahren schon hilfreichen Rat gegeben hat,
zwecks meiner Drehbank, und der Futteraufnahme,
habe ich also eine alte Drehbank aus DDR-Produktion.
Nichts gutes, ohne Z+L, manuell also.
Bischen ausgeklappert, aber es hält sich noch in Grenzen.
Ich habe die bisher nur sehr selten benutzt, und das was ich damit gedreht / nachgearbeitet / geändert hab, hat auch immer letztendlich irgendwie funktioniert.
Aber so richtig gut geht es nicht.
Problem ist, dass ich mit den HM-Meisseln irgendwie kein Glück habe.
Die schneiden schlecht, es brechen auch Stücke aus der Schneide aus, manchmal hab ich den Eindruck, dass das Werkstück irgendwie „wächst“ vermutlich durch Wärmeausdehnung, was dann so einen selbstverstärkenden Effekt erzeugt.
Das waren bisher nur so HM-Drehmeissel für 7 € aus dem Werkzeugladen, oder uralte Wendeplattenhalter.
Irgendwann hatte ich dann keine Lust mehr.
Heute nochmal einen Versuch gemacht, ein neuer HM-Meissel, auch unbefriedigend.
Und dann, aber, hab ich im Werkzeugladen den letzten HSS- Drehzahn aus DDR-Zeiten gekauft, hab den so nach den Winkeln der HM-Meissel halbwegs zurechtgeschliffen,
das hat super funktioniert,
der hat richtig gut geschnitten.
Spricht eigentlich was gegen die HSS- Meissel?
Versuchsobjekt war ein 3/4 Zoll Stahlrohr / Wasserleitungsrohr.
Ansonsten, noch paar Fragen:
Die Drehbank steht auf so 5 cm Beton, oder nennen wir es mal so, was man so 1950 als Hühnerstall gebaut hat, ist auch nicht angeschraubt.
Die Drehbank läuft recht ruhig, aber die relativ grosse Schleifmaschine daneben bringt bei einer bestimmten Drehzahl beim Auslaufen die ganze Bude zum wackeln.
Würde es was bringen, da mal eine ordentliche, 25 cm. dicke Betonbodenplatte einzubauen, und die Maschine richtig zu befestigen?
Ansonsten, die Höhe über dem Tisch, wo der Meissel gespannt wird, bis zur Mitte Futter beträgt ca. 18 mm,± ~1mm aber so ganz genau hab ich es noch nicht gemessen.
18 mm ist irgendwie ein komisches Mass, da finde ich gar keine Meissel.
Ist es problematisch, da „irgendwelche“ Blechstreifen unterzulegen, zwecks ev. Vibrationen?
Wie genau muss den die Höhe der Schneide auf Spindel-Mitte eingestellt werden`
halber mm, zehntel mm ?
Das sollte wohl erstmal reichen.
Grüße, Steffen!