Probleme / Fragen zu ISDN-Tk-Anlagen / Verkabelung

Hallo,

folgendes Problem:
wir haben in der Firma eine neue TK-Verkabelung… allerdings ist es Universalverkabelung für IT + TK, d. h. alles sternförmig ausgelegt ;-(
Die Frage ist nun: was mache ich jetzt mit meinem internen S0. Dieser sollte ja als ein Bus laufen, und nicht sternförmig. Ich weiß, daß es von Ackermann entspr. „Hubs“ für Sternverkabelung gibt… Gibt es auch andere Lösungen? Vielleicht TK-ANlagen, die so-etwas erlauben?

Frage 2:
Welche TK-Anlagen haben Mailbox-Funktion?

Frage 3:
Welche Einschränkungen hat ein interner S0 (bzw. wann braucht man mehr als einen internen S0)? Max. anschließbare Gerätezahl ist ja 8, aber sonst?

Alex

Hallo,

folgendes Problem:
wir haben in der Firma eine neue TK-Verkabelung… allerdings
ist es Universalverkabelung für IT + TK, d. h. alles
sternförmig ausgelegt ;-(
Die Frage ist nun: was mache ich jetzt mit meinem internen S0.
Dieser sollte ja als ein Bus laufen, und nicht sternförmig.
Ich weiß, daß es von Ackermann entspr. „Hubs“ für
Sternverkabelung gibt… Gibt es auch andere Lösungen?
Vielleicht TK-ANlagen, die so-etwas erlauben?

Entgegen allen Behauptungen und Literatur behaupte ich aus
eigener Erfahrung, daß der So-Bus in einem Patchfeld auf
8 Buchsen geführt werden kann, und von da aus einfach „gepatcht“
wird.
Ich weis nicht wie gross die Firma ist denn bei kleinen
und privaten Anlagen hat der direkte Anschluss an den NTB(B)A
einige Vorzüge (z.B. keine Amtsholung, bei Störung keine
Anlage dazwischen usw.)

Frage 2:
Welche TK-Anlagen haben Mailbox-Funktion?

???

Frage 3:
Welche Einschränkungen hat ein interner S0 (bzw. wann braucht
man mehr als einen internen S0)? Max. anschließbare Gerätezahl
ist ja 8, aber sonst?

???

Alex

Gruß Volker

Hallo Alex,

normalerweise kann man über eine diensteneutrale Verkabelung nach DIN EN 50173 (die Ihr wahrscheinlich habt) ebenso ISDN laufen.

Zu Deinen Fragen gibt es jedoch viele Lösungen.
Schreib doch mal, wieviele Teilnehmer/Mailboxen die TK-Anlage haben soll, wieviele und welche ISDN-Geräte bediehnt werden sollen.

Grüsse
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alex,

die Frage ist: Was willst du eigentlich mit dem „internen S0“ machen? Telefonieren? Dann fragt sich, wieviele Mitarbeiter eure Firma hat. Pro S0 sind ja nur zwei Gespräche gleichzeitig möglich. Ist eure Firma so klein? Gib doch mal ein paar Zahlen.

Ansonsten sind die TK-Anlagen für größere Firmen schon darauf eingerichtet, dass ISDN-Endgeräte über sternförmige Verkabelung angeschlossen werden. Zum reinen Telefonieren lohnt das aber eh’ nicht. Moderne analoge Anlagentelefone bieten denselben Komfort wie ISDN-Geräte.

Gruß
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi,

Entgegen allen Behauptungen und Literatur behaupte ich aus
eigener Erfahrung, daß der So-Bus in einem Patchfeld auf
8 Buchsen geführt werden kann, und von da aus einfach
„gepatcht“
wird.

wenn man ein isdn gerät anschliesst zweigt man ja auch vom bus ab, hier hat man dann halt „längere anschlusskabel“
so würd ich mir das zumindest erklären, kann mir aber nicht vorstellen, daß das über größere distanzen funktioniert.

mfg
FLO