Probleme im Aquarium?

Hallöchen,
ich habe ein Aquarium und heute feststellen müssen, daß das Wasser ein wenig trübe ist. An sich kein Grund zur Sorge, weil ich am Freitag einen Wechsel von 1/3 - 1/2 der gesamten Wassermenge inklusive Beimischung von Tetra Aqua Safe (*beep* dies war keine Schleichwerbung :wink:) durchgeführt habe und danach das Wasser öfters schon mal ein bißchen trübe war.
Nun sind mir aber ausgerechnet heute 2 Fische verstorben (nicht weiter außergewöhnlich, ich habe Guppys und zwar ziemlich viele) und der Rest hat wenig Appetit, obwohl sie sonst ganz heiß auf Futter sind. Die gängigen Wassertests ergaben keine nennenswerten Abweichungen. Muß ich mir Gedanken machen? Oder legt sich das Ganze in einigen Tagen und die anderen Sachen sind Zufälle? Ich habe übrigens ebenfalls Filter und Scheiben gereinigt und meine Brille auch, daran kann es also nicht liegen…
Noch eine Frage hinterher: eines meiner Weibchen ist extrem aufgedunsen in der Bauchgegend, zeigt aber sonst keine Veränderungen. An einer Schwangerschaft liegt das nicht, da kenne ich mich doch ziemlich gut aus. Der Zustand ist aber schon länger. Weiß jemand, was das sein könnte?

Vielen Dank schon mal im voraus,

Julia

Hallo Julia,
Kann es sein, das du einen Innenfilter hast und das beim Wasserwechsel und reinigen des Filters, arg viel „Abfallprodukte“ daraus ins Wasser gelangt sind?
Es handelt sich hierbei oft um Bakterienkulturen, die zwar im Filter sehr nützlich und unbedingt nötig sind, aber frei im Wasser zu einer starken beeinträchtigung der Fische führen können. Mein Rat: Fische nicht füttern, Nochmaliger Wasserwechsel, Filter dabei nicht reinigen, wenn er genügend Durchfluss hat und anstatt oder zusammen mit Aqua-Safe das Produkt Nitrivec von Sera ins Wasser geben. Du kannst auch zusätzlich noch einen kleinen Schnellfilter instalieren, der nimmt die Schwebeteilchen aus dem Wasser. Aber grundsätzlich musst du hier jetzt vorgehen, wie wenn du das Aquarium neu in Betrieb genommen hättest… also, alles gaaanz langsam wieder aufbauen.
Dein Problem tönt für mich einfach nach einem „umkippen“ des Wassers, bei unstabilen Wasserwerten und zu staker Fütterung mit unzureichender Biofilterung.
Gruss Gabi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Gabi,
erstmal danke für die Antwort. Ich habe einen Innenfilter, das ist richtig. Aber wie sollen daraus beim Saubermachen Bakterien ins Aquarienwasser gelangt sein? Ich mache den ja nicht im Wasser sauber…
Nebenbei bemerkt, es ist nicht so trüb, daß man nichts mehr erkennen kann. Es ist halt nicht so klar wie Leitungswasser.

MfG
Julia

Hallo Julia,
Es ist so, bei Reinigen des Filters wird dieser ja abgestellt. Der Mulm, der sich am Filtermedium festgesetzt hat und die Bakterien enthält wird durch den Sog des Filters in dem Filtermedium gehalten. Wird nun der Filter abgestellt und die Filterkammer oder der ganze Innenfilter zur Reinigung aus dem Aquarium genommen enthält das aus dem Filter ablaufende Wasser verschiedene Bakterien.
Diese Bakterienkulturen sind ja das wichtigste an der Filterung, aber sie gehören in den Filter oder je nach Aquarium auch in den Aquariumboden und nicht ins freie Wassser. Es kann sogar bei Innenfiltern schon passieren, das bei einem kurzen Stromunterbruch von ca. 10 Minuten, so viele Filterbakterien ins Wasser gelangen können, das dadurch alle Fische sterben können (ist einem alten Aquarienprofi aus meinem Bekanntenkreis schon passiert).
Nun, auch eine zu gründliche Reinigung von Aquarium und Filter kann zu Problemen führen, denn dann ist es möglich, das zu wenig Filterbakterien im Filter oder Bodengrund übriggeblieben sind, um die Biofilterfunktionen zu erfüllen. Hier kommt es ganz auf die Auquariumgrösse an, denn grundsätzlich gilt, je grösser das Wasservolumen um so stabiler lassen sich die Werte halten.
In diesem Fall: erneuter Wasserwechsel nach 48 Stunden (ca. 1/3 bis 1/2 des Volumens), mässige Fütterung und ständige Kontrolle der Wasserwerte wegem Nitrit/Nitrat, das hier ganz grosse kurzzeitliche Schwankungen zeigen kann, bis alles wieder stabil ist.
Meine grundsätzliche Empfehlung: Filter erst reinigen, wenn der Durchfluss merklich nachlässt und sonst in Ruhe lassen, mindestens 1 mal wöchentlicher Teilwasserwechsel von ca. 1/3 des Wasservolumens, Aquariumboden nicht zu sauber halten, den eine gewisse Menge von Mulm braucht es auch dort.
In deinen akuten Fall: nochmaliger Wasserwechsel, Filter in Ruhe lassen, Fische spärlich füttern, Wasserwerte kontrollieren, ewt. Aquarium zusätzlich noch belüften.
Gruss Gabi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Gabi,
danke für die kleine Exkursion zum Filtern. Ich stelle mir momentan nur eine Frage: den Wasserwechsel, Filterreinigung etc. hatte ich am Freitag durchgeführt. Heute ist Mittwoch. Fische sind seit Montag keine mehr verstorben. Kann es sein, daß das nur ein Zufall war und es doch gar nicht so schlimm ist, wie es sich anhört? Ich möchte nämlich ungern eingreifen, wenn es nicht nötig ist.

MfG
Julia

Hallo Julia,
Wasserwechsel in einem Aquarium Muss sein, und zwar einmal wöchentlich, Filter reinigen nur, wenn dieser einen deutlich verminderten Durchfluss hat und sonst in Ruhe lassen.
Das jetzt keine Fische mehr gestorben sind bestätigt eigentlich das schon gesagte, jetzt funktioniert die Aquariumbiologie langsam wieder, die Bakterien sind wieder im Filter oder im Bodengrund und nicht mehr im freien Wasser. Es ist auch Möglich, das deine Wasserchemie generell recht unstabil ist, was sehr häufig bei zu kleinen ([Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]