Probleme mit 2 RCD in Reihe

Moin ich habe ihr eine sehr spezifische Frage.
Für eine Veranstaltung bin ich gerade dabei die Stromaufteilung zu planen. Zum Aufteilen habe ich Zwei Stromkästen. einen Großen in diesem mehr Schukos so wie 2 32A CEE Steckdosen so wie ein Kleinen mit Schuko und 16CEE. Nun Mein Problem
der Kunde möchte das bei einem FI fehler nur der betreffene Stromkreis ausfällt darum habe ich in der kleinen Box 3 RCBO 2P so wie einen RCBO 4P verbaut jeweils mit 30mA somit sind die 3 Schukos und der CEE 16 mit FI abgesichert. der ganze kasten hängt aber nun am Großen Kasten an einem 32A Anschluss diesen muss ich ja Laut VDE auch mit einem 30mA FI absichern.
Nun die Zwick Mühle somit Hängen zwei gleich Große RCD in Reihe und der schneller Löst aus also eine 50/50 Chace. das nur der Stromkreis oder Alles ausfällt.Habt Ihr eine idee wie man dies VDE Konform löst. Leider ist ein Festanschluss nicht möglichGrüßeDerBadeknecht

Hallo!

Was willst Du da denn anderes machen als den großen Kasten umrüsten.

Vorh. FI 30 mA bleibt für die eingebauten 16 A 230/400 V -Steckdosenabgänge, der(die) 32 A Abgänge werden abgetrennt und mit einem kurzzeitverzögerten FI 300 mA versehen.

Dann hast Du 30 mA Schutz für die Steckdosenstromkreise und im kleinen Kasten natürlich auch.

Und das 32 A -Leitungsstück großer Kasten > Kleiner Kasten ist ebenfalls sehr gut geschützt.

Aber Du hast Selektivität in der Auslösung.

MfG
duck313

Hallo Duck
gut das um bauen auf 300mA Selektive wäre kein Problem aber laut VDE müssten doch die 32A im Außenbereich über 30mA Abgesichert sein. oder sehe ich das Falsch
Ich habe auch im Großen Kasten jede Dose via Eigen FI abgesichert Alles via RCBO
auch die Drehstromanschlüsse habe ich Via RCBO 3P+N abgesichert

Hallo!

Das stimmt, nur wie willst Du es anders lösen ?

Die gewünschte Selektivität bekommst Du nur, wenn Du es so machst.
Und Vor-FI hat ja auch noch deutlich mehr Vorteile, der schaltet nämlich auch ab wenn es viele Fehlerströme gibt, die ihren Einzel-FI noch nicht auslösen.

Markiere die 32 A Steckdose als „ungeschützt“ und betrachte die Zuleitung zum Kleinverteiler eben als feste Zuleitung.
Oder setzte da mind. den Verzögerten FI und mache ebenfalls ein Klebschild dran , das dieser Abgang nur für den bestimmten Kleinverteiler ist.

Man hat einen sehr guten Grundschutz auch mit 300 mA, selbst wenn man absprachewidrig ein Gerät mit CEE 32 A Anschluss ansteckt.

Ganz Regelkonform ist es nicht.

Sonst Festanschluss oder Umrüstung dieses Anschlusses auf CEE 63 A.

MfG
duck313

Danke Duck
dann ist doch so wie ich gedacht habe das es eigentlich nicht vde konform geht. sondern nur ansatzweise. mit dem Selektiven FI muss ich schauen für 1 Veranstaltung dort jetzt dann einen einbauen der ca 300€ kostet ist evtl zu viel der mühe