Hallo Leute!
Brauche mal Eure fachmännische Hilfe:
Wohne in einem winzigen Häuschen mit
gut 50 qm Wohnfläche incl. Dachgeschoß.
Das Gebäude wurde vor ewigen Zeiten nach und nach liebevoll „zusammengeheimwerkert“.
Vor kurzem wurde die Klärgrube außer Betrieb genommen und das Haus an die Kanalisation angeschlossen. Seitdem läuft das Wasser nur sehr langsam ab und danach gluckert es aufgrund zu geringer Wasserrestmenge in der Toilette.
Damit könnte ich ja noch leben,
aber ich schätze wegen der viel zu geringen Ablaufgeschwindigkeit des Abwassers verstopft die Toilette pausenlos. Nach einigen nur wenig erfolgreichen Angriffen mit Pümpel, Backpulver, Salz, Essigessenz, viel heißem Wasser und unzähligen Reinigern habe ich die Toilette letztendlich weggebaut um festzustellen,
daß scheinbar überhaupt keine dauerhafte Verstopfung existiert. Grrrmpf!
Also wieder gegooglet und die Sache mit der Entlüftung gelesen.
Das Abwasserrohr beginnt im Boden unter dem WC (ebenerdig) läuft dann einpaar cm senkrecht, dann knapp unter Erdoberfläche waagerecht geschätzte 50 cm nach draussen, wieder ca. 50 cm senkrecht ab in das niegelnagelneue Abwasserrohr …
- Frage: Hört sich das so an, als wäre Es die fehlende Entlüftung?
- Frage: Wie und wo bringe ich das entlüftungsrohr an?
1.000 Dank für Eure Hilfe !!!
LG wwwPunkt