Probleme mit Abwasser. Evtl. Rohr nicht entlüftet?

Hallo Leute!
Brauche mal Eure fachmännische Hilfe:
Wohne in einem winzigen Häuschen mit
gut 50 qm Wohnfläche incl. Dachgeschoß.
Das Gebäude wurde vor ewigen Zeiten nach und nach liebevoll „zusammengeheimwerkert“.
Vor kurzem wurde die Klärgrube außer Betrieb genommen und das Haus an die Kanalisation angeschlossen. Seitdem läuft das Wasser nur sehr langsam ab und danach gluckert es aufgrund zu geringer Wasserrestmenge in der Toilette.
Damit könnte ich ja noch leben,
aber ich schätze wegen der viel zu geringen Ablaufgeschwindigkeit des Abwassers verstopft die Toilette pausenlos. Nach einigen nur wenig erfolgreichen Angriffen mit Pümpel, Backpulver, Salz, Essigessenz, viel heißem Wasser und unzähligen Reinigern habe ich die Toilette letztendlich weggebaut um festzustellen,
daß scheinbar überhaupt keine dauerhafte Verstopfung existiert. Grrrmpf!
Also wieder gegooglet und die Sache mit der Entlüftung gelesen.
Das Abwasserrohr beginnt im Boden unter dem WC (ebenerdig) läuft dann einpaar cm senkrecht, dann knapp unter Erdoberfläche waagerecht geschätzte 50 cm nach draussen, wieder ca. 50 cm senkrecht ab in das niegelnagelneue Abwasserrohr …

  1. Frage: Hört sich das so an, als wäre Es die fehlende Entlüftung?
  2. Frage: Wie und wo bringe ich das entlüftungsrohr an?
    1.000 Dank für Eure Hilfe !!!
    LG wwwPunkt

Hi…

Seitdem läuft das Wasser nur sehr langsam ab und danach gluckert es aufgrund zu
geringer Wasserrestmenge in der Toilette.

ich schätze wegen der viel zu geringen
Ablaufgeschwindigkeit des Abwassers verstopft die Toilette
pausenlos.

Das Abwasserrohr beginnt im Boden unter dem WC (ebenerdig)
läuft dann einpaar cm senkrecht, dann knapp unter
Erdoberfläche waagerecht geschätzte 50 cm nach draussen,
wieder ca. 50 cm senkrecht ab in das niegelnagelneue
Abwasserrohr …

  1. Frage: Hört sich das so an, als wäre Es die fehlende
    Entlüftung?
  2. Frage: Wie und wo bringe ich das entlüftungsrohr an?
  1. Die Beschreibung des Rohrverlaufs weist ziemlich eindeutig darauf hin, daß eine Be-/Entlüftung nicht vorhanden ist. Hauptzweck derselben ist es, den beim Spülen der Toilette entstehende Unterdruck auszugleichen, der sonst evtl. im ganzen Haus die Siphone leersaugt; Folge wäre Geruchsbelästigung. Ich könnte mir vorstellen, daß ein geschlossenes System auch die Spülung behindert, wenn dort ein Überdruck entsteht. Also halte ich es für ratsam, eine Belüftung nachzurüsten.

  2. Möglichst nahe an der Toilette, im selben Durchmesser wie das Abflußrohr. Nach der Beschreibung ist wohl der beste Ort der Bogen ausserhalb des Hauses nach unten. Den Bogen durch eine Einzapfung ersetzen und das senkrechte Rohr nach oben verlängern.

Wichtige Hinweise dazu:

  • Zwischen dieser Stelle und der Kanalisation gibt es keinen Geruchsverschluß, deswegen wird es aus dem Rohr unangenehm riechen. Es sollte also an einer Stelle enden, wo sich selten bis nie Menschen aufhalten. Im Allgemeinen löst man dieses Problem, indem man das Rohr bis über das Dach führt.

  • Je enger die Kurve, die das Abwasser nehmen muss, desto eher gibt es dort eine Verstopfung. Also kein rechtwinkliges T-Stück einbauen, sondern einen „schiefen“ Abzweig und einen Bogen.

  • Ideal wäre es, den Sprung von 50 cm ins Haus hinein zu verlegen (erschwert aber wieder die Belüftung) Das kurze Stück, das „knapp unter der Erdoberfläche“ liegt, könnte evtl. mal zufrieren…

genumi

Danke für Deine Hilfe!
Vor allen Dingen für den Tipp mit dem T-Stück …
wäre nämlich mein erster Gedanke gewesen :wink:
Ansonsten ists ja nicht so wild.
Bis auf den Durchmesser von dem Rohr … hmmm
Keine Ahnung, bin ja nicht vom Tiefbau,
aber denke mal das ist bestimmt ein 100er KG(?)-Rohr.
Und damit rauf bis zum Dach … schaut bestimmt komisch aus. Könnte ja etwas Efeu anpflanzen,
dann sieht mans nicht so …
Daß die restlichen Abflüsse im Haus nicht gluckern,
liegt dann wohl daran, daß die alle am anderen Ende des Hauses 8 m vor dem WC in die Kanalisation laufen, oder?
Nochmal „Danke“ und liebe Grüße.
wwwPunkt

Hallo Leute!
Brauche mal Eure fachmännische Hilfe:
Wohne in einem winzigen Häuschen mit
gut 50 qm Wohnfläche incl. Dachgeschoß.
Das Gebäude wurde vor ewigen Zeiten nach und nach liebevoll
„zusammengeheimwerkert“.
Vor kurzem wurde die Klärgrube außer Betrieb genommen und das
Haus an die Kanalisation angeschlossen. Seitdem läuft das
Wasser nur sehr langsam ab und danach gluckert es aufgrund zu
geringer Wasserrestmenge in der Toilette.
Damit könnte ich ja noch leben,
aber ich schätze wegen der viel zu geringen
Ablaufgeschwindigkeit des Abwassers verstopft die Toilette
pausenlos.

Klar und eindeutig:
Das Abwasserrohr hat nicht das vorgeschrieben Gefälle und die Scheis…bleibt im Rohr hängen.

Nach einigen nur wenig erfolgreichen Angriffen mit
Pümpel, Backpulver, Salz, Essigessenz, viel heißem Wasser und
unzähligen Reinigern habe ich die Toilette letztendlich
weggebaut um festzustellen,
daß scheinbar überhaupt keine dauerhafte Verstopfung
existiert. Grrrmpf!
Also wieder gegooglet und die Sache mit der Entlüftung
gelesen.

Die Entlüftung hat nichts mit der Verstopfung zu tun. Ist keine oder keine ausreichende Entlüftung vorhanden wirde die Schei…mit dem Wasser in der Toilette in das Abflussrohr gesaugt und anschließen stinkts im ganzen Haus nach die Schei…weil das Wasser in der Kloschlüssel = Geruchsverschluss mit abgesaugt wir.

Das Abwasserrohr beginnt im Boden unter dem WC (ebenerdig)
läuft dann einpaar cm senkrecht, dann knapp unter
Erdoberfläche waagerecht geschätzte 50 cm nach draussen,

Das Abwasserrohr muß raus, den ohne ein Gefälle von mindesten 1% kann die Schei…nicht ablaufen.
Suche den Pfuscher und verlange dass das Problem, incl Entlüftung umgehen möglicht bei den jetzigen Temperaturen gelöst wir.
Wenn ein Entlüftungsrohr verlegt werden muß, hat das Ausserhalb zu erfolgen. Punkt aus, das ist die Praxis.

Gruß
Wolfgang