Probleme mit Antennensteckdose

Hallo,

zunächst ein schönes neues Jahr 2007.

Nun mein Problem:

Ich habe einen BK-Anschluß, das Bild am FS ist ok, bei wenigen (für mich uninteressante Sendern weniger gut).

Das Kaber ist doppelt abgeschirmt, also BK-tauglich.

Nun habe ich ca. in der Mitte eine zusätzliche Antennensteckdose zwischengeschaltet, damit ich auch meinen PC versorgen kann.

Leider ist das Bild ziemlich dürftig. Mein Verdacht, dass das Kabel von der Dose zum PC minderwertig ist, hat sich nicht bestätigt.

Es ist ein „Billig-Kabel“ vom Höcker nebenan, eine andere Einkaufsquelle war nicht in Reichweite, ich müsste ca. 3/4 Std. laufen oder viel Geld für U-Bahn ausgeben.

Ich habe dann das Kabel, das den Fernseher versorgt (hier ist das Bild immer noch ok!) an den PC angeschlossen, alles bestens, Bild ok.

Dann habe ich das verdächtige Kabel dazwischengeschaltet, auch immer noch alles i.O.

Ich habe dann mal ein wenig die „Geometrie“ geändert, also ein bißchen verbogen, das der Kontakt sicherer ist, alles ohne Einfluß.

Mir fällt jetzt nichts mehr ein, da das Kabel als Verlängerung in Ordnung ist, kann es nicht defekt sein.

Kann in der Steckdose ein Fehler sein, den ich prüfen/reparieren kann? Das scheint die einzige Möglichkeit zu sein, leider habe ich keine Ersatzdose.

Bin für Tipps dankbar.

Gruß Volker

hallo,

wenn du eine antennensteckdose „zwischengeschaltet“ hast, gehe ich davon aus, das du eine durchgangsdose verwendet hast. diese stellt an ihren ausgängen aber nur noch ein stark gedämpftes signal zur verfügung. das einzige was du machen kannst wäre die verwendung eines 2-fach-verteilers, oder einer end-dose mit integriertem verteiler:
http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/download/ESD4…

du würdest die 84er benötigen. allerdings müsstest du dir einen stecker am verbindungskabel neu montieren.

gruss wgn

Hallo wgn,

zunächst mal Danke für Deine Antwort, aber es folgen Fragen.

gedämpftes signal zur verfügung. das einzige was du machen
kannst wäre die verwendung eines 2-fach-verteilers, oder einer
end-dose mit integriertem verteiler:

Hm, erklär mir mal den Unterschied zwischen dem 2-fach-Verteiler, einer Enddose mit Verteiler.

Das „Bitte“ kommt jetzt hier.

Der „Verteiler“ kann doch auch nur Energie verteilen, sprich jeder Anschluß bekommt nur noch weniger als die Hälfte der Energie (Übergangswiderstände etc.).

Was macht ein integrierter Verteiler besser?

Klar kann ich einen Verstärker zwischenschalten (der aber Rauschen erzeugt).

Nur warum ist am Ende das Bild immer noch gut, beim zwischenschalten des verdächtigen Kabels auch, nur wenn ich an der Abzweigdose den PC anschliesse ist´s, naja, es reicht um Nachrichten zu sehen, aber einen Film, lieber nicht.

gruß Volker

http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/download/ESD4…

du würdest die 84er benötigen. allerdings müsstest du dir
einen stecker am verbindungskabel neu montieren.

gruss wgn

Hallo Volker,

Deine schon länger vorhandenen Dose ist eine Enddose an einer Sternverkabelung, d.h. sie hat eine Anschlußdämpfung von weniger als 1 dB.
Wenn Du eine „normale“ Antennendose aus dem Baumarkt zwischenschaltest, hat die eine Durchgangsdämpfung von etwa 1 dB - die Dose am Ende des Kabels bleibt also „gut“ - aber eine Anschlußdämpfung von etwa 14 dB.
Damit ist das Signal zum PC um den Faktor 5 zu schwach.

Wenn Du statt der „normalen“ eine weitere Enddose ohne Anschlußdämpfung nimmst, und davor einen 2-fachverteiler mit 3,5 dB Verteildämpfung setzt, kommst Du mit der Signalstärke am PC hin.

Gruß
WB

Hallo,

Deine schon länger vorhandenen Dose ist eine Enddose an einer
Sternverkabelung, d.h. sie hat eine Anschlußdämpfung von
weniger als 1 dB.

ja.

Wenn Du eine „normale“ Antennendose aus dem Baumarkt
zwischenschaltest, hat die eine Durchgangsdämpfung von etwa 1
dB - die Dose am Ende des Kabels bleibt also „gut“ - aber eine
Anschlußdämpfung von etwa 14 dB.

Das mag ich nich glauben, 14 dB Dämpfung, da haben doch die Jungs gepfuscht.

Damit ist das Signal zum PC um den Faktor 5 zu schwach.

Weshalb ist die Dämpfung so groß???

Wenn Du statt der „normalen“ eine weitere Enddose ohne
Anschlußdämpfung nimmst, und davor einen 2-fachverteiler mit
3,5 dB Verteildämpfung setzt, kommst Du mit der Signalstärke
am PC hin.

Gruß
WB

Hallo,

Hm, erklär mir mal den Unterschied zwischen dem
2-fach-Verteiler, einer Enddose mit Verteiler.

daß Hochfrequenz einige Eigenheiten hat, ist dir bewußt, oder?

Ein Enddose sollte z.B. einen Abschluß mit der Kabelimpedanz
haben. Ansonsten kommt es zu Reflektionen im Kabel.
Genauso sollte die Signalquelle an die Kabelimpedanz angepasst
sein, und das auch nicht nur wegen der Leistungsanpassung,
sondern vor allem auch wegen der möglichen Reflektionen,
die sonst zu undefinierten Störungen führen.

Zurück zur Enddose und irgendwelchen wild verlegten Abzweigungen.
Da besteht immer die Gefahr, daß durch Interferenzen mit
Reflektionen (von einem nicht impedanzmäßig abgeschlossenem Kabel)
an einer anderen Stelle zufällig eine Signalauslöschung fabriziert
wird. Wenn man Glück hat passiert auch das Gegenteil.

Man kann auf diese Weise sogar einen Filter basteln, der
bestimmte Frequenzen filtert.

Abgesehen davon besteht bei solchen Verkabelungen immer die
Gefahr, daß Fehler an beliebiger Stelle an einem Empfänger
sogar das Empfangssignal verbessern und an anderer Stelle
dafür verschlechtern.
Aus dem Grunde werden heutzutage ordentliche Verkabelungen auch
sternförmig von einem Verstärker mit entkoppelten Ausgängen
gemacht.

Natürlich ist auch so, daß 2 Empfänger mit zum Kabel
passender Abschlußimpedanz dann auch zu einer doppelten
Belastung der Quelle führen. Auch aus diesem Grunde ist
ein aktiver Antennenverteiler sinnvoll.
Gruß Uwi

Das „Bitte“ kommt jetzt hier.

Der „Verteiler“ kann doch auch nur Energie verteilen, sprich
jeder Anschluß bekommt nur noch weniger als die Hälfte der
Energie (Übergangswiderstände etc.).

Was macht ein integrierter Verteiler besser?

Klar kann ich einen Verstärker zwischenschalten (der aber
Rauschen erzeugt).

Nur warum ist am Ende das Bild immer noch gut, beim
zwischenschalten des verdächtigen Kabels auch, nur wenn ich an
der Abzweigdose den PC anschliesse ist´s, naja, es reicht um
Nachrichten zu sehen, aber einen Film, lieber nicht.

gruß Volker

http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/download/ESD4…

du würdest die 84er benötigen. allerdings müsstest du dir
einen stecker am verbindungskabel neu montieren.

gruss wgn

Hallo Uwi,

daß Hochfrequenz einige Eigenheiten hat, ist dir bewußt, oder?

Ja!

Zurück zur Enddose und irgendwelchen wild verlegten
Abzweigungen.

Naja, wild ist die nicht verlegt, ich habe halt das Kabel durchtrennt und die Dose zwischen geschaltet, auch nicht Ein- und Ausgang verwechselt.

sternförmig von einem Verstärker mit entkoppelten Ausgängen
gemacht.

Darf ich nicht, ich habe als einzige Dose eine sogenannte „Multimediadose“ also BK + Internet, war für mich die günstigste Lösung, Standort: Berlin. Arbeitsbedingt wohne ich zurzeit in einer Einzimmerwohnung und da muss eine Dose reichen, so der Vermieter.

Sonst hätte ich wohl DVB-T vorgezogen, die Bildqualität ist auch besser, aber Internet geht da eben nicht.

Die Dose ist eine, die ich bei mir in meinem Haus überall eingebaut habe, kaum Probleme bis auf die von Dir beschriebenen, also manchmal Reflexionen, manche Sender kommen eben nicht so richtig gut.

Aber es ist auch eine Uralt-Verkabelung, Alternative wäre, alle Wände aufreißen und alles neu verlegen oder überall Kabelkanäle verlegen. Keine Lust dazu.

Vielleicht hab ich einfach eine defekte Dose erwischt.

Danke und Gruß

Volker

Hallo,

hallo nochmal,

Deine schon länger vorhandenen Dose ist eine Enddose an einer
Sternverkabelung, d.h. sie hat eine Anschlußdämpfung von
weniger als 1 dB.

ja.

Wenn Du eine „normale“ Antennendose aus dem Baumarkt
zwischenschaltest, hat die eine Durchgangsdämpfung von etwa 1
dB - die Dose am Ende des Kabels bleibt also „gut“ - aber eine
Anschlußdämpfung von etwa 14 dB.

Das mag ich nich glauben, 14 dB Dämpfung, da haben doch die
Jungs gepfuscht.

hättäst du meinen link ausführlich gelesen, dann wäre dir aufgefallen, das alle durchgangsdosen eine relativ hohe auskoppeldämpfung haben.

Damit ist das Signal zum PC um den Faktor 5 zu schwach.

Weshalb ist die Dämpfung so groß???

ich werfe einfachmal das stichwort richtkopplertechnik hier in den raum - wiki hat leider nur was mit hohlleitern dazu ausgespuckt, aber vielleicht hat ja jemand anders die möge das ausführlich zu erklären oder nen link zu posten.
ohne auf die grundlagen dazu einzugehen ist der sinn der sache, wenn ein teilnehmer an seinen antennendosenausgängen (teilnehmerbuchsen) „rumpfuscht“ (zb kurzschliesst, offen lässt, oder schlecht geschirmtes anschusskabel verwendet), sich die bildqualität der anderen teilnehmer nicht verschlechtert.

Wenn Du statt der „normalen“ eine weitere Enddose ohne
Anschlußdämpfung nimmst, und davor einen 2-fachverteiler mit
3,5 dB Verteildämpfung setzt, kommst Du mit der Signalstärke
am PC hin.

oder wie gesagt eine mit integriertem verteiler, wobei ein ausgang für den tv und der andere für den pc zu nutzen wäre.

gruss wgn

Gruß
WB

Hallo wgn,

hallöle,

zunächst mal Danke für Deine Antwort, aber es folgen Fragen.

gedämpftes signal zur verfügung. das einzige was du machen
kannst wäre die verwendung eines 2-fach-verteilers, oder einer
end-dose mit integriertem verteiler:

Hm, erklär mir mal den Unterschied zwischen dem
2-fach-Verteiler, einer Enddose mit Verteiler.

technisch gibs keinen, nur die optik ist halt eine andere.

Das „Bitte“ kommt jetzt hier.

Der „Verteiler“ kann doch auch nur Energie verteilen, sprich
jeder Anschluß bekommt nur noch weniger als die Hälfte der
Energie (Übergangswiderstände etc.).

Was macht ein integrierter Verteiler besser?

garnix macht der besser.

Klar kann ich einen Verstärker zwischenschalten (der aber
Rauschen erzeugt).

Nur warum ist am Ende das Bild immer noch gut, beim
zwischenschalten des verdächtigen Kabels auch, nur wenn ich an
der Abzweigdose den PC anschliesse ist´s, naja, es reicht um
Nachrichten zu sehen, aber einen Film, lieber nicht.

dazu haben die anderen ja schon ausreichend geantwortet.

gruss wgn

Danke, es funktioniert jetzt
hallo und erstmal vielen Dank für die Tipps.

ich habe das Kabel neu an die Stecker angeschlossen, da muss eine Schwachstelle gewesen sein, vielleicht auch ein Kabelbruch. Also einige cm gekürzt und neu belegt. Dann habe ich mit den Kabel solange Ringtausch gemacht bis es eine befriedigende Lösung gab.

Jetz habe ich sowohl auf dem PC als auch dem TV akzeptable Bilder, zumindest der Sender, die für mich interessant sind.

Der PC ist für mich interessant, da ich gelegentlich mal aus dem Videotext einiges kopieren möchte, z.B. Rezepte.

Gruß Volker