Probleme mit bestimmter Kommaregel

Hi Leute

Leider bin ich mir nicht sicher, wie ich ein Komma bei folgendem Satz setzen muss:

„Gemäss unserem Telefongespräch erhalten Sie anbei die
gewünschte Offerte.“

Gut, es handelt sich hier, wie mir bereits mitgeteilt worden ist, um _keinen_ Nebensatz, den man mittels Komma abtrennen muss.

Aber da der Satz „Anbei erhalten Sie die gewünschte Offerte“ ein eigenständiger ist, dachte ich, da müsse ein Komma hin:

„Gemäss unserem Telefongespräch, erhalten Sie anbei die
gewünschte Offerte.“

Oder muss sich der Nebensatz durch etwas bestimmtes definieren?

Ich weiss beispielsweise, dass ein Infinitivnebensatz mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden muss:

„Wo immer möglich, versuche ich mit meinen Fachkenntnissen
weiter zu helfen.“

Wer kann mir hier helfen? Danke für jede Hilfe schon jetzt!

Es grüsst euch aus Basel

Daniel Reichen

Hi, Daniel Reichen!

Hier dürfte diese Regel einschlägig sein:

_R81 Für das Komma in Auslassungssätzen gelten dieselben Richtlinien wie bei vollständigen Sätzen.
Vielleicht, dass er noch eintrifft. (Vielleicht geschieht es, dass …)
Ich weiß nicht, was anfangen. (…, was ich anfangen soll.)
Ehre verloren, alles verloren. (Wenn die Ehre verloren ist, ist alles verloren.)
Unvollständige Nebensätze, die mit „wie" oder „wenn" u. a. eingeleitet sind, stehen oft ohne Komma; sie sind formelhaft geworden und wirken wie eine einfache Umstandsangabe. Es ist aber nicht falsch, in diesen Fällen Kommas zu setzen á§ 75ñ.
Er ging wie immer (= gewohntermaßen) nach dem Essen spazieren.
Wir wollen die Angelegenheit wenn möglich (= möglichst) heute noch erledigen.
Ihre Darlegungen endeten wie folgt (= folgendermaßen): …

Das Wort „bitte" steht als bloße Höflichkeitsformel meist ohne Komma á§ 79 (3) ñ.
Bitte gehen Sie voran. Geben Sie mir bitte das Buch.
Bei besonderer Betonung kann es aber auch durch Komma abgetrennt bzw. in Kommas eingeschlossen werden.
Bitte, kommen Sie einmal zu mir! Geben Sie mir, bitte, noch etwas Zeit.

© Dudenverlag._

Das bedeute: du kannst, wenn du willst, ein Komma setzen; wenn nicht, lass es!:wink:

Gruß Fritz

Hallo Daniel,

in einem vollständigen Satz muss jedenfalls ein Verb stehen. Das ist in „Gemäß unseren Telefongesprächs“ nicht der Fall. Das bedeutet, hier MUSS kein Komma stehen. Laut Duden KANN man aber nach der neuen Rechtschreibung auch dort ein Komma setzen, damit der Satz verständlicher wird.

Ciao
Camilla

Hallo Camilla,

von mir aus (und gemäß Duden) darf man da ein Komma machen. Aber warum der Satz dadurch verständlicher werden soll, ist mir nicht ganz klar. Keines der Wörter kann man irgendwie falsch beziehen. Ich würde ein Komma daher eher als unnötiges Lesehindernis bezeichnen.

Gruß

Irene

Hallo Irene,

meine Aussage war eher allgemein gemeint. Ich finde auch, dass hier ein Komma völlig überflüssig ist. Ich halte mich übrigens bei der Kommasetzung immer noch an die alte Rechtschreibung…

Ciao
Camilla

Danke für eure Hilfe! oT (was 2: Probleme mit …)

Also ich halte ein Komma für falsch…
Hi Daniel,
Duden hin, „Rechtschreibreform“ her, für mich sehen diese überflüssigen Kommatas immer merkwürdig gestelzt aus.

„Gemäss unserem Telefongespräch erhalten Sie anbei die
gewünschte Offerte.“

Für mich ist das „gemäß unserem Telefongespräch“ hier kein Nebensatz, sondern wird benutzt wie ein Adverb. Also wie z.B.
„Vereinbarungsgemäß erhalten sie…“. Hier würdest du ja sicher auch kein Komma setzen wollen…

Grüße
Rüdiger

Hi Rüdiger,

Für mich ist das „gemäß unserem Telefongespräch“ hier kein
Nebensatz, sondern wird benutzt wie ein Adverb.

Also wie z.B. „Vereinbarungsgemäß erhalten sie…“

Hier würde ich auch kein Komma setzen.

Nun ist aber „vereinbarungsgemäß“ und erst recht „gemäß unserem Telefongespräch“ ein satzwertiger Satzteil …

Er hat mich, vereinbarungsgemäß, sofort verständigt.
Er hat mir, gemäß unserem Telefongespräch, die doppelte Menge geliefert.
Er hat uns, wie wir es mit ihm vereinbart hatten, 3% Skonto gegeben.

In den ersten beiden Sätzen halte ich das Komma für fakultativ möglich. Im dritten Satz muss es stehen.

Gruß Fritz