Probleme mit dem Arbeitsamt wegen Weiterbildung

Hallo zusammen

Ich möchte mich über meine Möglichkeiten der Weiterbildung informieren und hoffe dass mir hier jemand weiterhelfen kann nachdem bei der Bundesagentur für Arbeit absolute Planlosigkeit herrscht und einem fast jegliche Art der Weiterbildung verweigert wird.

Ich bin 23 Jahre, habe eine 3 ½ jährige Tochter, bin alleinerziehend und würde gern die Mittlere Reife nachholen. Den qualifizierenden Hauptschulabschluss habe ich mit 2,8 bestanden.
Vom Arbeitsamt wurde mir gesagt dass nur der Hauptschulabschluss finanziell gefördert wird und ich mit 23 Jahren eigentlich nur die Möglichkeit habe einen “Helferjob” nach dem anderen anzunehmen.
Das kommt für mich aber nicht in Frage.

Auf die Anfrage bei der Arbeitsagentur bezüglich der Mittleren Reife wurde mir gesagt dass ich die Kosten selbst zu tragen habe im Falle eines Schulbesuchs trotzdem dem Arbeitsmarkt für mindestens 15 Stunden/Woche zur Verfügung stehen muss und ansonsten bekomm ich kein Geld, Auch mit dem Jobcenter liese sich das nicht vereinbaren.

Die einzig anzubietenden Möglichkeiten wären eine Umschulung z.B. als Fachlagerist oder Servicekraft für Telekommunikation. Da diese aber alle erst im September 2012 beginnen und es nicht klar ist ob ich bis dahin Arbeitslosengeld beziehe muss erstmal abgewartet werden.

Nun wäre es interessant zu wissen ob es denn noch andere Möglichkeiten außer Helferjobs und abwarten gibt.? Oder vielleicht finanzielle Unterstützung.?

Hallo fist_Class,

Ihre Situation ist sicher nicht einfach, aber auch nicht aussichtslos. Ja, die Jobcenter sind gehalten, mit dem Geld der Versicherten sorgsam umzugehen, dafür gibt es Richtlinien und die wurden verschärft. 1. weil das Geld fehlt, 2. weil die Arbeitskräfte gebraucht werden und nicht mehr so viel Qualifizierung gebraucht wird.
Andererseits hört man allerorten, dass gerade Fachkräfte und nicht Hilfskräfte gebraucht werden.

Schön, dass Sie trotz Kind und mit 23 Jahren nun den Mittleren Reife - Abschluss machen wollen. Ich glaube das ist wichtig. Allerdings geht das auch mit 15 Arbeitsstunden pro Woche. Ich selbst hatte einen Halbtagsjob als ich die Fachhochschulreife machte. Es ist immer die Frage, wie sehr will ich etwas. Das müssen Sie sich fragen.

Seit 5 Jahren bin ich ehrenamtlicher Richter an einem Sozialgericht in B-W. Deshalb weiß ich, dass die Jobcenter nicht immer alle Möglichkeiten nutzen, um einem Arbeitslosen optimal zu helfen.

Sie könnten beim Jobcenter einen Antrag auf Unterstützung bei der Weiterbildung, akzeptieren Sie die 15 Stunden; wird dieser Antrag abgelehnt, dann könnten Sie Widerspruch einlegen - nur ein Brief mit dem Satz „ich widerspreche Ihrer Entscheidung …“ Dann müssen die beim JC den Widerspruch bearbeiten und diesen entscheiden. Entweder Sie bekommen jetzt Unterstützung oder Sie können gegen diese Ablehnungsbescheid beim Sozialgericht klagen. Spätestens jetzt wird sehr sorgsam geprüft, welche Möglichkeiten Ihnen zustehen. Und zwar vom Gericht. Sie brauchen dafür nicht mal einen Anwalt.
Ob oder was Ihnen zusteht weiß ich jedoch nicht. Deshalb kann ich Ihnen keinen Rat geben, außer „überlegen Sie was Sie wollen und wie wichtig Ihnen das ist.“ Wenn Sie sich entscheiden, dass Sie etwas wirklich wollen, dann haben Sie ganz große Chancen es auch zu bekommen. Aber Sie werden auch immer die Nachteile in Kauf nehmen müssen. Weniger Disco, weniger Freundinnen, weniger smsen … sorgsam mit der Zeit umgehen. Aber Sie werden Ihre wichtigen Ziele erreichen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und dann einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Ich bin sicher Sie treffen die richtigen Entscheidungen.
Manfred

Hallo,

im Rahmen des Zweiten Bildungsweges an den Volkshochschulen ist es in vielen Bundesländern möglich, einen Schulabschluss nachzuholen. Es werden Abend- und Tageslehrgänge angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Externenprüfung bei den zuständigen Bezirksregierungen die Prüfungen auf einen Schulabschluss zu absolvieren. Problem: Die inhaltliche Vorbereitung muss man selbst organisieren. Im Internet wird man fündig oder man spricht das Landesschulministerium an. Weitere Möglichkeit, die Mittlere Reife zu erlangen: Der Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer überdurchschnittlich absolvierten 3-jährigen Lehre. Aber auch da dürften von Bundesland zu Bundesland große Unterschiede bestehen. Hier können die Berufsschulen Auskunft geben. Zur Förderung: In NRW z.B. gibt es das Schüler-BAFöG als Zuschuss.
Liebe Grüße,
Gerry.

Hallo,

nachdem bei der Bundesagentur für Arbeit absolute
Planlosigkeit herrscht und einem fast jegliche Art der
Weiterbildung verweigert wird.

In welcher Form? Hast du einen schriftlichen Antrag gestellt. Nach deiner Schilderung hast du noch keinen Berufsabschluß. Folglich ist eine Weiterbildung als NOTWENDIG nach § 77 Abs. 2 SGB III anzusehen.

Vom Arbeitsamt wurde mir gesagt dass nur der
Hauptschulabschluss finanziell gefördert wird

korrekt

und ich mit 23
Jahren eigentlich nur die Möglichkeit habe einen “Helferjob”
nach dem anderen anzunehmen.

Falsch, s.o.

Auf die Anfrage bei der Arbeitsagentur bezüglich der Mittleren
Reife wurde mir gesagt dass ich die Kosten selbst zu tragen
habe im Falle eines Schulbesuchs trotzdem dem Arbeitsmarkt für
mindestens 15 Stunden/Woche zur Verfügung stehen muss und
ansonsten bekomm ich kein Geld,

richtig

Auch mit dem Jobcenter liese
sich das nicht vereinbaren.

Wer ist nun zuständig, AA oder Jobcenter?

Die einzig anzubietenden Möglichkeiten wären eine Umschulung
z.B. als Fachlagerist oder Servicekraft für Telekommunikation.

Falsch, es gibt noch so viele andere Berufe, in die du umschulen könntest. Wie man vorgeht erfährst du hier http://www.arbeitsagentur.de/nn_25270/Navigation/zen…, dann http://www.planet-beruf.de/Ein-Beruf-der-zu-mi.1008…, dann http://www.planet-beruf.de/BERUFE-Universum.119.0.ht…
Natürlich muß eine Umschulung auch zu deiner Lebenssituation passen. Grundsätzlich könntest du jede betriebliche Umschulung machen. Vielleicht auch schulische wie z.B. Kinderpflegerin und Altenpflegehelferin. Muß aber auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt werden.

Da diese aber alle erst im September 2012 beginnen

ist die Regel

und es
nicht klar ist ob ich bis dahin Arbeitslosengeld :beziehe muss
erstmal abgewartet werden.

Wenn Anspruch besteht, bist verpflichtet bis dahin jede zumutbare Beschäftigung anzunehmen. Nutze die Zeit, um dich über infrage kommenden Berufe zu informieren. Gehe zu den Betrieben hin.

Nun wäre es interessant zu wissen ob es denn noch andere
Möglichkeiten außer Helferjobs und abwarten gibt.?

Ist alles geschrieben

Oder
vielleicht finanzielle Unterstützung.?

Nur die nach dem SGB III bzw.II.

Gruß
Otto

Hallo,

Du könntest es mit einem Fernlehrgang versuchen. Die Kosten müsstest Du dann aber dennoch selbst tragen.

Viele Grüße
Markus

Wer ist nun zuständig, AA oder Jobcenter?

Momentan das Arbeitsamt, die sagen ich müsse beides beantragen, Arbeitslosengeld u. Arbeitslosengeld 2 und dann wären auch beide für mich zuständig.

Wenn Anspruch besteht, bist verpflichtet bis dahin jede
zumutbare Beschäftigung anzunehmen. Nutze die Zeit, um dich
über infrage kommenden Berufe zu informieren. Gehe zu den
Betrieben hin.

Vom Arbeitsamt bekomme ich aber ständig die Mitteilung dass es für meinen Fall leider nichts gibt. Es wär noch nicht sicher wie lang ich Arbeitslosengeld beziehe und somit bleiben mir nur die Helferjobs anstatt Umschulung.
Wenn es nur zum überbrücken wäre würde ich dies auch machen aber bin erst 23 und habe nicht vor dass mein Leben lang zu machen. Und wenn die Herren vom AA mir nicht helfen und nicht fördern wollen dann werd ich da auch nicht kooperieren. Mit Förderung ja gerne, aber so nicht…

Schön, dass Sie trotz Kind und mit 23 Jahren nun den Mittleren
Reife - Abschluss machen wollen. Ich glaube das ist wichtig.
Allerdings geht das auch mit 15 Arbeitsstunden pro Woche. Ich
selbst hatte einen Halbtagsjob als ich die Fachhochschulreife
machte. Es ist immer die Frage, wie sehr will ich etwas. Das
müssen Sie sich fragen.

Hallo Manfred,
also der Wille is defintiv vorhanden nur langsam wandelt es sich alles in Frust um bei dem was einem dass Amt so erzählt.
Stell es mir nur etwas schwierig vor alleinerziehend alles unter einen Hut zu bekommen. Meine Tochter ist bis 15 Uhr im Kindergarten, könnte sie dann noch bis 16 Uhr dort lassen aber dann macht dieser zu.
Wochenende hab ich auch keine Betreuung und somit wird es denk ich schon etwas schwer nebenbei noch zu arbeiten oder einen Arbeitgeber zu finden der unter solchen Umständen einstellt. Musste leider in letzter Häufig feststellen dass es oft Frauen mit kleinen Kindern sehr schwer gemacht wird.

Da kann ich nicht weiter helfen, ich kenne mich nur mit der beruflichen Weiterbildung aus.

Hallo,

Wer ist nun zuständig, AA oder Jobcenter?

Momentan das Arbeitsamt, die sagen ich müsse beides
beantragen, Arbeitslosengeld u. Arbeitslosengeld 2 und dann
wären auch beide für mich zuständig.

Dann ist Alg 1 so niedrig, dass Alg 2 aufstockend gewährt wird.

Hallo,

Vom Arbeitsamt bekomme ich aber ständig die Mitteilung dass es
für meinen Fall leider nichts gibt.

Nicht auf Mitteilung hören, sondern einen Antrag auf Förderung der Weiterbildung aushändigen lassen und diesen ausfüllen und abgeben.

Es wär noch nicht sicher
wie lang ich Arbeitslosengeld beziehe

Das kann nicht sein, das ist genau feststellbar

und somit bleiben mir
nur die Helferjobs anstatt Umschulung.

Nochmals: nein

Und wenn die Herren vom AA mir nicht helfen und nicht
fördern wollen dann werd ich da auch nicht kooperieren.

Bitte nicht in Trotzhaltung verfallen und immer sachlich bleiben.

Gruß
Otto

1 Like

Hallo, „First_Class“!

Sorry, ich kan hier nicht helfen!

Herzliche Grüße
Wolfgang Steinebrunner

Nicht auf Mitteilung hören, sondern einen Antrag auf Förderung
der Weiterbildung aushändigen lassen und diesen ausfüllen und
abgeben.

Werd mich gleich morgen mal informieren. Hab schon im Internet geschaut aber leider is dass nur für Leute mit Beschäftigungsverhältnis und meins endet zum 31.12.2011
Werde es aber trotzdem mal versuchen

Das kann nicht sein, das ist genau feststellbar

Das habe ich auch zu dem Herrn gesagt aber der war da anderer Meinung. Habe das Gefühl dass die überhaupt nicht helfen wollen.

Bitte nicht in Trotzhaltung verfallen und immer sachlich
bleiben.

Ist gar nicht so einfach wenn die einen so entmutigen und demotivieren aber werde weiterhin mein bestes versuchen.

Liebe First_Class,

leider kann ich Dir keine Hoffnung machen. Deine Arbeitsberaterin bzw. Berater hat Recht. Die Rechtslage erlaubt der Bundesagentur für Arbeit keine Finanzierung allgemeinbildender Schulabschlüsse. Eine Ausnahme ist der Hauptschulabschluss, da ohne diesen Abschluss kaum eine berufliche Integration möglich ist.
Die Idee mit der Umschulung solltest Du Dir in der Tat überlegen: Wäge einmal die folgenden Argumente ab.

  1. Nach dem Realschulabschluss (Mittlere Reife) hast Du immer noch keinen Beruf.
  2. Nach der Umschulung bist Du Fachkraft und hast die Möglichkeit einer qualifizierten Berufstätigkeit.
  3. Umschulungen starten nicht nur im Sommer, August, September sondern auch im Februar.
  4. Es gibt Bildungsträger bei denen Du Umschulungen auch online, von zu Hause aus machen kannst. Z.B. www.ibb.com . Gerade für Frauen mit Kind bietet das neue Möglichkeiten. Allerdings muss Dein Kostenträger dem zustimmen, wenn man Dir dort die Finanzierung einer Umschulung im September schon vorgeschlagen hat kann ich mir nicht vorstellen, dass es online nicht finanziert würde.
  5. Selbstverständlich geht auch das Angebot weit über Fachlagerist und Servicekraft für Telekommunikation hinaus.
  6. Der Hauptschulabschluss reicht auch für die Bürokauffrau oder zahlreiche andere Berufe aus.

Mein Tipp: Erkundige Dich mal nach diesen Onlineumschulungen und trau Dich!!

Viele Grüße und viel Erfolg und schöne Weihnachtstage.

Hallo,

für Leute mit
Beschäftigungsverhältnis und meins endet zum 31.12.2011

Hast du bisher verschwiegen. Ist nicht hifreich. Dann hast du vermutlich deinen Alg-antrag auch noch nicht abgeben, die Unterlagen sond auch nicht komplett. Dann kann niemand vorhersagen, welchen Alganspruch du hast. Aber jetzt bist du vermutlich zurück von der AA und hast weitere Infos.

Gruß
Otto

Hallo,
ein gutes Instrument der Arbeitsagentur ist der „Bildungsgutschein“. Ich empfehle dem Vermittler diesen Vorschlag zu machen. Mit dem Bildungsgutschein muss man sich dann einen geeigneten und zertifizierten Anbieter für die Maßnahme suchen (Achtung erhebliche Qualitätsunterschiede. Die Auswahl des Bildungszieles sollte nach Eignung, Neigung, Vorkenntnissen und Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt erfolgen. Eine schulische Weiterbildung ist damit aber nicht vorgesehen.
Gruß und viel Erfolg!

Guten Tag,

ob die Arbeitsagentur eine Möglichkeit hat, den Abscluss Mittlere Reife nachzuholen, weiss ich leider nicht. Machbar ist das aber über die Kreisvolkshochschule. Vielleicht haben die auch eine Idee, wie das gehen kann. Ansonsten bleibt der Weg, eine Ausbildung zu beginnen. Da gibt es eine Reihe an Berufen, die man mit einem HS-Abschluss lernen kann (bei Interesse gern mehr dazu). Mit einem erfolgreichen Abschluss kann man sich den Realschulabschluss anerkennen lassen.

Ich hoffe, das hilft.

Frohes Fest

Frank Seiler

Die Aussagen der Behörden entsprechend den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen, die Behörden dürfen daher gar nicht anders entscheiden!
Von der Arbeitsagentur gibt es keine Gelder für eine Erhöhung der Basisqualifikation. Dieser Weg wird von ALLEN, die das wollen, mit privaten Mitteln z.B. an der Volkshochschule absolviert, meistens neben der Arbeit. Deshalb wäre die Konstruktion „Hilfsarbeit annehmen und parallel dazu den höheren Schulabschluß machen“ sinnvoll. Aber, das ist schon im Normalfall nicht einfach, mit einem Kind dazu wird es sehr schwer. Ich empfehle, mal bei den Frauenvereinen nachzufragen, da gibt es manchmal lokale Programme die Hilfe bei der Qualifizierung geben können.

Hallo, kann ich leider nichts zu sagen.
Viel Erfolg, Walter Mattauch

Guten Abend.

Sie können doch an der Abendschule den Realschulabschluß nachholen.

Umschulungen gibt es in den verschiedensten Berufszweigen, ob eine Förderung erfolgt hängt davon ab, ob diese notwendig ist, um Sie auf den Arbeitsmarkt dauerhaft zu integrieren.

Sie müssen Ihre Interessen abwägen, dann können Sie unter

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp

nach geeigneten Berufen suchen.
Danach könnten Sie unter

http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/index.jsp

nachsehen, ob in Ihrer region entsprechende Umschulungen zu Ihren Wunschberufen stattfinden.