Probleme mit dem Programm CPU-Z

Hallo wer-weiss-was Experten,

auf meinen Pentium-Rechner habe ich gerade CPU-Z Version 1.36 von August 2006 geladen. Leider zeigt das Programm Intel Pentium III EB Tualatin - Technologie 0.13µm an.

Was muss ich tun, damit es Athlon X2 4800+ anzeigt, da der Athlon angeblich schneller ist? Ich wäre aber auch zufrieden, wenn das Programm CPU-Z „Core2Duo E6400“ anzeigen würde. :wink:

Moien

Was muss ich tun, damit es Athlon X2 4800+ anzeigt

Einkaufen. Motherboard, RAM und CPU. Evtl. auch Netzteil.

, da der
Athlon angeblich schneller ist?

Im Vergleich zu einem PIII: ja.

Ich wäre aber auch zufrieden,
wenn das Programm CPU-Z „Core2Duo E6400“ anzeigen würde. :wink:

Die Aktionen bleiben die gleichen, nur die Artikel sind andere.

Was ist der Zweck von der Frage ?

cu

Moien

Was muss ich tun, damit es Athlon X2 4800+ anzeigt

Einkaufen. Motherboard, RAM und CPU. Evtl. auch Netzteil.

Uääh, gerade habe ich bei preissuchmaschine.de geschaut. Bereits der niedrigste Preis für einen Core2Duo E6400 liegt bei 207,29 Euro wozu dann noch die anderen Komponenten kommen.

Was ist der Zweck von der Frage ?

Egal welches Programm ich lade, ob Everest, Sandra oder so, alle zeigen das gleiche an, obwohl ich das Ergebnis doch schon vorher wusste.

Aber ganz im ernst: Welches Netzteil empfiehlt sich für den Core2Duo E6400 ? Intel hat da ja seine eigenen Vorstellungen mit 24Pins, ATX 2.03 oder so. Zudem soll der Core2Duo weniger Strom brauchen, ein RAID-Array mit mindestens drei Platten braucht dafür zusätzlich Strom und von der Grafik gar nicht zu reden. Wieviel Watt sollten es also sein ?

hi,

Zudem soll der
Core2Duo weniger Strom brauchen, ein RAID-Array mit mindestens
drei Platten braucht dafür zusätzlich Strom und von der Grafik
gar nicht zu reden. Wieviel Watt sollten es also sein ?

Welche Grafikkarte? (SLI/X-Fire?)
Welche andere Hardware?

Da die CPU weniger Strom verbraucht, muss man kein leistungsstärkeres Netzteil kaufen, ausser ev., wenn man zusätzlich noch Hardware verbaut, die zuvor nicht verwendet wurde.

Das Raid seh ich nicht als argen Stromfresser (ausser du hättest welche mit 10k upm).

3 - 4 Festplatten und 2 bis 3 CD-Laufwerke/Brenner, Sound-/Netzwerkkarte hatte ich schon bei einem 350 W Netzteil problemlos in Verwendung in Verbindung mit 3D-Grafikkarte der (damals) gehobenen Klasse und Übertaktung CPU um 25 %.

Bei einem aktuellen Standard-PC mit 3D-Grafikkarte, Soundkart, Netzwerkkarte und einem Raid-Verbund mit 3 Platten seh ich 450W (bei einem Markennetzteil) als ausreichend an. Mit SLI/X-fire dann 550W+.

lg,
fred

Moien

Aber ganz im ernst: Welches Netzteil empfiehlt sich für
den Core2Duo E6400 ?

Ein 350 W Markennetzteil oder ein 600 W NoName. Die NoNames übertreiben immer ein bisschen, das muss man mit einrechnen beim Kauf.

Intel hat da ja seine eigenen
Vorstellungen mit 24Pins, ATX 2.03 oder so.

Der ATX Stecker sollte schon 24 Pins haben. Auch wenn Core´s es wahrscheinlich nicht brauchen. Und SATA-Stecker wären auch nicht schlecht.

Zudem soll der
Core2Duo weniger Strom brauchen, ein RAID-Array mit mindestens
drei Platten braucht

Also 3x SATA.

cu

hi,
ein Netzteil stand schon von Anfang an auf dem Programm, pumpkin hat mich richtig verstanden. Mir wär zwar weiterhin lieber, einer hier würde einen screenshot mit CPU-Z machen, den ein VB-script zeigt, wenn man auf die Verknüpfung zu CPU-Z klickt. Dann könnte man sich wenigstens vorstellen … aber Humor scheint hier auf dem Brett dünn gesät zu sein.

Ansonsten passt der Prozessor nicht aufs Board, das auch weder RAID noch SATA kennt. Kein neues Board in ein altes Gehäuse usw…

Welche Grafikkarte? (SLI/X-Fire?)
Welche andere Hardware?

Das ist es eben. Keine andere Hardware. Die soll optional nachrüsbar bleiben. Jede(!) Grafikkarte soll möglich sein, nur SLI/X-Fire wird per Board definitiv ausgeschlossen.

Der Prozessor ist vorgegeben, sprich: Dualcore ist Pflicht(!) und es sollte einer sein, der bei Tomshardware weiter oben angesiedelt ist, außer Extrem oder FX.

Dann bieten viele neue Chipsätze RAID 5, weil von den Anwendern seit langem gefordert. In der Werbung ließt man dann auch von der besten Southbridge aller Zeiten, aber aus Kostengründen wird nur eine Platte verbaut - mehr passt auch nicht ins Gehäuse, denn die haben aus unerfindlichen Gründen hundert 5_1/4 Zoll Einschübe aber nur zwei 3_1/2". Wegen der 5_1/4" Käfige ist die Kiste aber riesengroß, E-ATX, womit sonst sollte ich mir mein Wohnzimmer zustellen ? Vielleicht direkt Serverschränke und ein Copiercenter im Design der Stereoanlage ? Warum werden die Festplatten nicht vertikal verbaut, wie beim Arctic Cooling Silentium T2?

Ansonsten bin ich von der Antwort etwas enttäuscht. Von 350W bis 600W ist doch ein gewaltiger Unterschied. Testberichte.de schreibt:

" Netzteile: Die am meisten unterschätzte Komponente
Jeder kennt das „Phänomen“, daß nach dem Wechsel einer Hardware-Komponente plötzlich, mit unschöner Regelmäßigkeit, scheinbar unerklärliche Systemabstürze auftreten. Häufig wird ein schlampig programmierter Treiber oder die Hardware selbst verdächtigt. Nur selten wird das Netzteil damit in Verbindung gebracht, obwohl es selbst hier verschiedenste Gründe für die Abstürze geben kann. Instabile oder ungenügende Spannungsversorgung sind häufig die Gründe. "

Zudem sind heute weniger die Prozessorlüfter, sondern die Netzteile die größte Geräuschquelle. Was ist also von z.B. dem Seasonic S12-380 (SS-380HB Active PFC) zu halten ? oder ist Sharkoon besser oder HEC ?

Moien

Ansonsten passt der Prozessor nicht aufs Board, das auch weder
RAID noch SATA kennt. Kein neues Board in ein altes Gehäuse
usw…

Neue Board in altes Gehäuse geht meistens gut. Ist ja seit Jahren das gleiche ATX.

Welche Grafikkarte? (SLI/X-Fire?)
Welche andere Hardware?

Das ist es eben. Keine andere Hardware. Die soll optional
nachrüsbar bleiben. Jede(!) Grafikkarte soll möglich sein, nur
SLI/X-Fire wird per Board definitiv ausgeschlossen.

Das stellt ein Riesenproblem dar: die neueren haben kein AGP mehr. D.h. man beschränkt sich so oder so auf PCIe Karten.

Der Prozessor ist vorgegeben, sprich: Dualcore ist Pflicht(!)
und es sollte einer sein, der bei Tomshardware weiter oben
angesiedelt ist, außer Extrem oder FX.

Dass Tom Intels prinzipell etwa 10-20% besser bewertet als AMDs weist du ?

Dann bieten viele neue Chipsätze RAID 5, weil von den
Anwendern seit langem gefordert.

Lass die Finger davon.

Was da als onBoard-RAID5 verkauft wird ist teilweise langsamer als eine einzelne Platte. Es ist der gleiche Witz wie bei billigen onBoard Grakas: die RAID-Controller verwenden den normalen RAM als Zwischenspeicher. Zusätzlich muss bei manchen Modellen die CPU das XORing selbst machen. Das frisst unheimlich Performance, sowohl was die CPU als auch was den RAM angeht. Es fällt beim testen aber nicht auf: die CPU-Last wird nie angegeben und die CPU hat nix anderes zu tun.

onBoard RAID 0 oder 1 ist OK. Der Overhead für die CPU ist gering, das Konzept funktioniert. Aber bei RAID 5 hört der Spass auf, da ist man bei 3ware oder megaraid angekommen.

In der Werbung ließt man dann
auch von der besten Southbridge aller Zeiten, aber aus
Kostengründen wird nur eine Platte verbaut - mehr passt auch
nicht ins Gehäuse, denn die haben aus unerfindlichen Gründen
hundert 5_1/4 Zoll Einschübe aber nur zwei 3_1/2".

Antwort:
http://www.lian-li.com/main.htm

Warum werden die Festplatten nicht vertikal
verbaut, wie beim Arctic Cooling Silentium T2?

Es geht nicht um v oder h. Es geht um den Abstand zwischen 2 Platten. Selbst ein 120mm Lüfter vor dem Käfig kann 3 aufeinander liegende 7200 rpm Platten nicht ausreichend kühlen.

Ansonsten bin ich von der Antwort etwas enttäuscht. Von 350W
bis 600W ist doch ein gewaltiger Unterschied.

Es ist halt das Problem „Marketing“, oder anders ausgedrückt „lügen“. Würde jeder draufschreiben was tatsächlich rauskommt wäre die Antwort zwischen 300 und 350W. Da sich die Wahrheit aber keiner mehr leisten kann …

Zudem sind heute weniger die Prozessorlüfter, sondern die
Netzteile die größte Geräuschquelle. Was ist also von
z.B. dem Seasonic S12-380 (SS-380HB Active PFC) zu
halten ? oder ist Sharkoon besser oder HEC ?

Wenn es wirklich richtig ruhig sein soll muss eh ein anderes Gehäuse her: zalman TNN 500 / 300. In den grossen passen 6 Platten (dann braucht man aber einen 120´er Lüfter). Dafür wirst du aber nie wieder was von deinem Rechner hören.

cu

Hi

Ansonsten passt der Prozessor nicht aufs Board, das auch weder
RAID noch SATA kennt. Kein neues Board in ein altes Gehäuse
usw…

Neue Board in altes Gehäuse geht meistens gut. Ist ja seit
Jahren das gleiche ATX.

Prinzipiel ja. Nur, wo bringe ich dann die alten Teile unter :smile:

Welche Grafikkarte? (SLI/X-Fire?)
Welche andere Hardware?

Das ist es eben. Keine andere Hardware. Die soll optional
nachrüsbar bleiben. Jede(!) Grafikkarte soll möglich sein, nur
SLI/X-Fire wird per Board definitiv ausgeschlossen.

Das stellt ein Riesenproblem dar: die neueren haben kein AGP
mehr. D.h. man beschränkt sich so oder so auf PCIe Karten.

Wieso beschränkt ? Früher gab es PCIe-Karten die intern von AGP auf PCIe umgewandelt werden mussten, heute ist es umgekehrt. Warum soll ich mit einer doofen AGP-Karte Leistung verlieren, da der Chip auf PCIe optimiert wurde. Falls ich die Karte gar erst in zwei Jahren kaufe, finde ich AGP nur noch in der Grabbelecke. Ne, ne AGP ist für mich Geschichte.

Dass Tom Intels prinzipell etwa 10-20% besser bewertet als
AMDs weist du ?

Das ist mir doch egal. Diesen Glaubenskrieg zwischen blau und grün mache ich nicht mit.

Dann bieten viele neue Chipsätze RAID 5, weil von den
Anwendern seit langem gefordert.

Lass die Finger davon.

Was da als onBoard-RAID5 verkauft wird ist teilweise langsamer
als eine einzelne Platte. Es ist der gleiche Witz wie bei
billigen onBoard Grakas: die RAID-Controller verwenden den
normalen RAM als Zwischenspeicher. Zusätzlich muss bei manchen
Modellen die CPU das XORing selbst machen. Das frisst
unheimlich Performance, sowohl was die CPU als auch was den
RAM angeht. Es fällt beim testen aber nicht auf: die CPU-Last
wird nie angegeben und die CPU hat nix anderes zu tun.

onBoard RAID 0 oder 1 ist OK. Der Overhead für die CPU ist
gering, das Konzept funktioniert. Aber bei RAID 5 hört der
Spass auf, da ist man bei 3ware oder megaraid angekommen.

Antwort:
http://www.lian-li.com/main.htm

Ja, die Dinger sind wirklich toll - aber sehr teuer. Warum gibt es nicht mehr Hersteller mit guten Ideen. Ansonsten sind fünf Platten im Block durchaus möglich:
http://tomshardware.thgweb.de/2004/08/10/opengl_work…