Probleme mit dem Schlucken

Hallo liebe wwwler :smile:,
seit einigen Monaten hat meine Grosstante heftige Probleme mit dem Schlucken. Essen ist mittlerweile zur Katastrophe geworden …Gewichtsabnahme und soziale Isolation sind die Folge.
Síe sagt, dass ihr manche Dinge einfach nicht mehr durch den „Hals gehen“ , sie muss dann heftig husten und würgt das angekaute dann wieder hoch…ich bekomme jedesmal nen Schreck , weil ich denke sie erstickt.
Bei Fleisch ist es besonders schlimm , Brot geht . Sie versucht jetzt mehr zu kauen und neben den Essen viel zu trinken , aber trotzdem wird es nicht besser.
Ein Rö "Breischluck " ist unauffällig gewesen.

Wer hat Ideen , Tipps ?

Liebe Grüsse

Hallo lotte,

bei mir hatten mal die oberen Weisheitszähne die Speicheldrüsen abgedrückt und ich konnte nichts mehr essen und nichts mehr trinken, denn ich wußte nicht mehr, wie groß die Nahrung denn ist. Die Weisheitszähne hat man dann entfernt und dann konnte ich auch wieder essen und trinken. Eventuell hat Deine Großtante auch Speichelsteine, die man auch operativ entfernen kann.
Mit freundlichen Grüßen

Susanne

Hallo Lotte,

es ist natürlich nicht einfach eine richtige Diagnose zu stellen ohne sich selbst ein Bild vom Schluckvorgang zu machen. Daher zum besseren Verständnis die eine oder andere Rückfrage.
Tritt das Problem nur bei festen Nahrungsmitteln wie Fleisch o.ä. auf, oder auch bei „matschigen“ Dingen wie Joghurt bzw. bei Flüssigkeiten?
Gab es einen „Auslöser“ für die Schluckprobleme wie z.B. einen Schlaganfall oder eine andere Erkrankung?

MfG
S. (Logopäde)

Hi,

sobald wie möglich zum Hausarzt, der soll ggf. weiter an Neurologie oder eine andere Fachrichtung überweisen.
Schluckstörungen sind keine Kleinigkeit. Die Ursachen können vielfältig sein (raumfordernder Prozess, Nervenschädigung, Schlaganfall uvm.), die Folgen schwerwiegend: Gelangt Essen in die Lunge, so kann es sein, dass sich eine Entzündung entwickelt. Der Schluckreflex ist ein essentieller Schutzreflex; funktioniert der nicht richtig, muss man das in jedem Fall überprüfen.

Grüße
Liete

Danke für die Antwort und das Interesse ,
einen Auslöser ? Diese Schluckstörung besteht schon eine ganze Zeit ca. 2 Jahre und tritt schon eher bei fester Nahrung auf , zwar kann es auch bei anderen Lebensmitteln (Joghurt )vorkommen , aber Sachen wie Fleisch werden gar nicht mehr gegessen.

Könnte ein unbemerkter Schlaganfall dahinter stecken ?
Es wurde vor kurzem ein MRT und CT vom Kopf gemacht , es wurde eine akute Blutung nach einem Sturz entdeckt , aber von Schlaganfällen hat niemand berichtet.

Hi, bin gerade über den Beitrag gestolpert, weil mein Onkel dasselbe Problem hat. Er versucht, vieles zu essen, aber das gelingt ihm kaum - und hat sich zumindest zu Anfang dafür geschämt, dass nichts so wirklich runterging, sondern wieder nach oben kam. Solche Schluckstörungen werden medizinisch als „Dysphagie“ bezeichnet. Die Ursachen sind vielfältig und meistens neurologisch - ganz verschiedene Krankheiten wie etwa Parkinson oder MS können solche Schluckstörungen herbeiführen. In anderen Fällen sind aber wieder erbliche Ursachen oder anatomische Fehlstellungen verantwortlich. Ich habe diese Seite entdeckt, auf der die Problematik sehr übersichtlich dargestellt ist: http://www.dysphagie.de/uploads/documents/NL_LiteraturClub_Dysphagie.pdf Es finden sich auch zehn Fragen, nach denen die Symptome differenziert werden können:
Wie lange dauert eine reguläre Mahlzeit, wie lange das Leertrinken eines Glases mit Flüssigkeit?
• Kommt es während des Schluckens zu Hustenanfällen oder zu Atemnot?
• Welche Nahrungsmittel und Getränke bereiten die meisten Probleme?
• Kommt es während oder nach dem Essen zum Hervorwürgen von Nahrungsteilen aus dem Rachen durch Mund oder Nase?
• Besteht nach dem Essen ein Druck- oder Kloßgefühl im Halsbereich?
• Klingt die Stimme nach dem Essen /Trinken „feucht“ oder „gurgelnd“?
• Ist der Geschmack einmal verzehrter Nahrung noch stundenlang im Rachenraum präsent oder kommt es zum späteren, unerwarteten Hervorbringen von Speiseresten?
• Ist das Essen bzw. das Schlucken von Schmerzen begleitet? Entsteht hierbei das Gefühl von Schmerzen oder Brennen hinter dem Brustbein?
• Gibt es häufige Infektionen der Atemwege / Lungenentzündungen / unklare Fieberschübe?
• Wie hat sich das Körpergewicht in den letzten Monaten entwickelt?

Wie hat sich die Krankheit denn bei Deiner Tante entwickelt? Hat sie das Problem in den Griff bekommen?