Probleme mit der Elektroheizung

Hallo!

Ich habe große Probleme mit der Handhabung meiner Elektroheizkörper.Die Heizungen brauchen alle ewig bis sie warm werden und wenn sie dann mal warm werden,werden sie meistens so heiß,das es 1-2 Tage dauert bis sie wieder abgekühlt sind.Kann mir irgendjemand sagen wie ich am besten mit einer Elektroheizung heize.Wann stelle ich den Lüfter an?Für schnell gewünschte Wärme im Zimmer oder um den Heizkörper anzuheizen?Soll ich den Heizkörper nachts immer komplett ausmachen oder auf Minimum anlassen?Wäre schön wenn mir jemand Tipps geben könnte.

Danke im Vorraus,Mario

hallo,

da ich keine elektroheizungen kenne welche ein solch träges verhalten an den tag legen, wäre es schön wenn du uns mitteilen könntest um was für ein modell (evtl mit link) es sich handelt.

gruss wgn

ps: oder meinst du nachtspeicheröfen?

Hallo wgn

ps: oder meinst du nachtspeicheröfen?

…werden sie meistens so heiß,das es 1-2 Tage dauert bis sie wieder abgekühlt sind.

Das kann nur ein Nachtspeicher sein :wink:)

MfG Peter(TOO)

Sorry,ich dachte eine Elektroheizung ist ein Nachtspeichergerät.Wie gesagt,ich habe absolut keine Ahnung von diesen Geräten.Auf dem Typenschild steht „Stiebel Eltron ETS 605“.Ich habe allerdings diesen Typ nicht im Internet gefunden.Von daher kann ich auch keinen link mitschicken.

Gruß,Mario

Hallo!

Ich habe große Probleme mit der Handhabung meiner
Elektroheizkörper.Die Heizungen brauchen alle ewig bis sie
warm werden und wenn sie dann mal warm werden,werden sie
meistens so heiß,das es 1-2 Tage dauert bis sie wieder
abgekühlt sind.

Den Fehler habe ich im April zum testen der Öfen auch schon mal gemacht. Die halten bei voller Ladung auch schon mal vier Tage (je nach große des Ofens).

Wenn um 22:00 Uhr die Ladezeit beginnt weht anfänglich nur ein laues Lüftchen aus dem Ofen. Es heißt ja auch Nachtspeicher und nicht Sofortheizer.
An dem Ofen ist ein Thermostat den man entsprechend der gewünschten „Speicher“ Temperatur einstellen kann.

Kann mir irgendjemand sagen wie ich am besten
mit einer Elektroheizung heize. Wann stelle ich den Lüfter an?

Wenn dir kalt ist :smile: Da sollte auch noch ein Thermostat an der Wand hängen - damit kann man den Lüfter regeln.

Für schnell gewünschte Wärme im Zimmer oder um den Heizkörper :anzuheizen?

Schnell warm bei ganz kaltem Nachtspeicher geht nicht.

Soll ich den Heizkörper nachts immer
komplett ausmachen oder auf Minimum anlassen?

Wenn Du ihn abschaltest (also den Ofen - nicht den Lüfter) ladet er sich nicht auf! Und dann ist „Hütte kühl“.

Wäre schön wenn mir jemand Tipps geben könnte.

Hierzu muß Du ein wenig üben (das habe ich auch machen müssen). Den Wetterbericht beobachten und dementsprechend den Ofen aufheizen. Wenn es zu viel war wische dir den Schweiß von der Stirn wenn es zu wenig war - ziehe einen Pullover an :smile:.
Bei den derzeitigen Nächtlichen Temperaturen ist es nicht so einfach das richtige Maß zu treffen. Da steht dann schon mal der Schweiß auf der Stirn - da hilft nur das Fenster öffnen.

Gruß
Holger

Hallo Mario,

Sorry,ich dachte eine Elektroheizung ist ein
Nachtspeichergerät.Wie gesagt,ich habe absolut keine Ahnung
von diesen Geräten.

Macht ja nix :smile:

Hier kannst du die Grundlagen nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtspeicherheizung

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Wieviele Nachtspeicheröfen gibt es in der Wohnung? Wieviele verhalten sich deiner Meinung nach falsch? Gibt es ein Zentralsteuergerät (im Sicherungskasten oder beim Zähler)? Ist es ein Mehrfamilienhaus, in dem alle Nachtspeicherheizung haben? - (Dann könnte ein Gruppensteuergerät für jede Wohnung vorhanden sein).

Grundsätzlich macht sich eine Änderung des Aufladereglers (der am Ofen mit 1-3 beschriftet ist) erst am nächsten Tag bemerkbar, da ja nur nachts geheizt wird. Wenn ein Zentralsteuergerät vorhanden ist und gut funktioniert, muß der Aufladeregler am Ofen auf 3 stehen, sonst heizt er so gut wie gar nicht auf.

Mit dem Thermostat (an der Wand, meistens in der Nähe der Tür) regelt man nicht die Aufheizung des Ofens, sondern die Wärmeabgabe in den Raum. Dazu muß der Ofen in der vorigen Nacht natürlich augeheizt worden sein. Dann bläst ein Ventilator die Wärme in den Raum, je nach Einstellung am Thermostat.

Eine einigermaßen komfortable Regelung erhält man nur mit einer Zentralsteuerung. Diese berechnet aus dem Temperaturverlauf der vorigen Tage den Wärmebedarf für den nächsten Tag. Auch die Restwärme im Ofen wird berücksichtigt.

Insgesamt ist das eine Geduldsarbeit, die Einstellung einer solchen Regelung einigermaßen hinzubekommen.

Sollte keine Zentralsteuerung vorhanden sein, empfehle ich mal als Einstellung des Aufladereglers in der Übergangszeit etwa zwischen 1 und 2. Wenns nicht paßt, für den nächsten Tag nur ein bißchen verstellen. Bei anderen Außentemperaturen ändert sich dann natürlich auch die nötige Einstellung. Je kälter es wird, desto höher (größere Zahl) muß die Aufladung eingestellt werden. Stellung 3 wird dann aber nur in strengsten Wintern benötigt.

Gruß Hans

Hallo Hans,

Du solltest das alles Mario fragen, nicht mich :wink:)

MfG Peter(TOO)

Sorry
Hallo Peter,

Du solltest das alles Mario fragen, nicht mich :wink:)

Entschuldigung! So lange bin ich ja noch nicht dabei, hab nicht aufgepaßt, wo ich die Frage hinsetz. Natürlich war Mario gemeint.

Hans

Also ein Nachtspeicher.

Der lädt durch eingebaute Heizelemente NACHTs auf, die Wärme wird im Kern geSPEICHERT und sollte bei Bedarf durch den Lüfter entnommen werden.
Natürlich gibt er auch ohne Lüfter ein wenig Wärme ab, dies ist nicht zu vermeiden, sorgt für ein bisschen Grundwärme in der Wohnung, die man aber leider nicht (z.B. beim Lüften oder bei Abwesenheit) abschalten kann.

Am besten, Du lässt dir die Benutzung mal vom Vermieter erklären.
Wharscheinlich hast Du auch Regler im Sicherungskasten (oder im Zählerschrank), da bräuchte man die Typen von.
Kannst ja mal nen Foto machen.

Alles klar!Danke für die Hilfe.Ich habe mich mit einem Bekannten ausgetauscht,der schon längere Zeit in einer Wohnung mit Nachtspeichergerät wohnt.Klappt mittlerweile alles einwandfrei.Gruß,Mario