Probleme mit der Heizungsfirma

Wie sehen das die Experten:
In einem Wohnhaus wurde eine neue Gasbrennwertheizung (vorher ÖL) installiert. Die Heizkörper und Leitungen waren bereits neu.
Nach dem Einbau der neuen Heizung wurden die Heizkörper der oberen Etagen nicht mehr richtig warm. Beim öffnen der Ventile ist ein deutliches Gluckern zu hören - also Luft im Heizkreis. Bis dahin alles klar. Die Heizungsfirma kommt und bekommt die Luft nicht raus! Die Folge: Das Haus wird nicht mehr richtig warm und dafür habe ich 8.000 Euro für eine neue Heizung ausgegeben! Den Extratermin zum Luft ablasen wurde ebenfalls berechnet! Das Argument der Firma: Irgendwo muß es einen „Luftsack“ geben, der auf falsche Verlegung der Leitungen zurückzuführen sein muß, also sie nicht zu verschulden hätten. Aber vorher wurde es im Haus ja auch richtig heiß ??? 1. Soll ich die Zusatzrechnung bezahlen und 2. kann ich nicht im Rahmen der Gewährleistung eine funktionierende Heizung verlangen ??

Hallo,
bestehen Sie auf eine funktionierende Heizung. Notfalls zum Anwalt.
Gruss

Hallo Stefanus, der gesunde Menschenverstand sagt mir:smiley:ie Heizungsfirma muss dafür sorgen, unentgeldlich, dass Du eine funktionierende Heizung hast.
Um das letztendlich in trockenen Tüchern zu bekommen, würde ich vorschlagen, einen Sachverständigen einzuschalten, der sich mit solchen Fragen besser auskennt als ich.
Tut mir leid, Dir keine andere Auskunft geben zu können
mfg

Hallo Stefanus.

Da die Heizungsanlage vor der Kesselmodernisierung problemlos lief würde ich die Rechnung nicht bezahlen und auf die Funktionalität der Anlage bestehen.
Allerdings ist zu beachten dass es mit einer frisch befüllten Anlage immer zu „Ausgasungen“ des im Wasser gebundenen Sauerstoffes kommt, welcher sich natürlich im OG als „Gluckern“ bemerkbar macht.
Es sollte, falls kein neues Membran-Ausdehnungsgefäß eingebaut wurde (oder das vorhandene zu klein ist), der Gasvordruck vom MAG überprüft werden.

Gruß
E. Pfeifer

Versuchen, sich gütlich zu einigen.
!. Heizung ging vorher, also muß sie auch nachher gehen.
firma muß ordungsgemäße arbeit abliefern.
Rechnung nicht betahlen.
Handwerkskammer/ Innung einschalten

Zu 1: Nein
Zu 2: Ja

Nicht bezahlen!

Die Firma hat die Heizunmghsanlage noch nicht in Betrieb genommen.
Inbetriebnehmen einer Heizungsanlage bedeutet auch das alle Heizkörper ihre Heizleistung so abgeben, das ein effektive Raumerwärmung stattfindet.
Dies hat die Firma eindeutig nicht gemacht.
Die Aussage ist falsch.
„Luftsäcke“ kann man angreifen, indem man eine Zwangschaltung der Anlage macht. Das heißt alle Heizungsventile schließen und nur das, des Problemfalles geöffnet. Zeitgleich ggf. entlüften.
Bevor sie aber Hand anlegen ist dies die Aufgabe die Firma, welche ihre Arbeit nicht Ordnungsgemäß durchgeführt hat.
Das nachträgliche Entlüften der Anlage kann nicht in rechnung gestellt werden, da dies eine Nacharbeit des geschlossenen Vertrages ist. (Sie zahlen ja auch keine Montage einer vom Monteur vergessenen Radkappe(welche vorher auch schon am Auto war) an ihren Winterreifen in einer Werkstatt)

Sie sollten nicht die Zahlung des Entlüftens verweigern, sondern ein Teil der 8000€ einbehalten. Sowas zieht!

Bitte um Rückmeldung was daraus geworden ist.

Moin,Moin,
da möchte ich von aussen keine Schuld zuweisen.
Sicherlich kann man aber erwarten, dass der vorherige Funktionszustand wieder erreicht wird.
Sollte ein Luftsack eingebaut sein, so ist der Betreiber in der Pflicht, die Anlage zu entlüften und nachzufüllen. Das Gluckern sollte dann auch aufhören.
MFG
JK

die gewährleistung greift in jedem fall abhilfe könnte mit einem spyrofent ventil bringen oder die heizung solange im kreis spülen mit einer pumpe wie man es bei solarheizungen macht ich hoffe geholfen zu haben

Hallo,

also da ich selber Heizungsbauer bin, frage ich mich zu aller erst wie es sein kann, dass die Monteure nicht die Luft raus bekommen. Also ich mache das ja auch und ich selber habe IMMER die Luft rausbekommen. Verstehe ich wirklich nicht und es ist echt eine schande.
Nun zu der Bezahlung. Natürlich haben Sie ein Recht auf eine funktonierende Heizung. Das Argument mit „ja das waren doch die Vorgänger“ ist rechtlich völlig belanglos. Wenn die Heizungsfirma die Heizungsanlage übernimmt muss Sie auch dafür sorgen, dass diese am ende einwandfrei funktioniert. (Das hatten wir nämlich erst vor kurzem bei einem Seminar).
Die Zusatzrechnung unbedingt erst zahlen, wenn Sie die Luft rausbekommen haben. Bei einem Pauschalauftrag ist das einfach. Sie behalten das Geld solange ein, bis die Heizungsanlage einwandfrei funktioniert. Wenn es keiner ist, ist es sehr viel schwieriger. Denn wenn die Heizungsfirma 2h braucht, müssen Sie 2h zahlen, wenn sie aber 10h braucht müssen Sie 10h zahlen. Hier können Sie nur rechtzeitig sagen, auf Wiedersehen das war es und eine andere Firma beauftragen.

Hoffe geholfen zu haben,

MfG Nosferatu

Wenn es vorher alles okay war, also keinen Luftsack gab, hat die Firma einen eingebaut.
Ich vermute, Vor- und Rücklauf sind vertauscht.

High Stefanus
Wenn es sich wirklich so verhält wie du sagst , finde ich schon, dass sie da nachbessern sollten. Das mit dem Luftsack kann schon sein ! Und das kann dauern !
Gruß Icepik

Hallo,

mit der Heizungsfirma Rücksprache nehmen, und eine Lösung finden. Eine Rechtsberatung ist nicht möglich.

mfg

Bühler

Hallo und gutem Morgen,

jede seriöse Heizungsfirma wird beim Einbau einer neuen Heizung die Anlage vernünftig entlüften, bis alle Heizkörper warm werden.
Wenn es Probleme gibt müssen die Leitungen eben so lange gespült werden bis die Luft raus ist. Dies geschieht im Rahmen der Montagearbeiten der Heizungsanlage.
Wie das rechtlich ist kann ich nicht beurteilen aber in der Praxis wird es genau so gemacht wie ich es beschrieben habe.
Hoffe ich konnte helfen. Mit bestem Gruß
Karsten K.

Hallo , wieviel Stockwerke hat das Haus wieviel Druck ist auf der Anlage , Welche Pumpe ist eingebaut bzw welches Gerät !
Gruss
Mike

Kein Grund zur Panik,die Luft muß natürlich raus, am einfachsten am höchsten Heizkörper. Wenn’s auch noch gluckert, sitzt da die Luft. Bei frischer Füllung dauert es einige Zeit bis das Wasser ausgegast hat. Also immer wieder entlüften und bei Bedarf nachfüllen. Das kann jeder Betreiber selbst machen und verursacht dabei keine Kosten.
Ein anderes Tema ist der hydraulische Abgleich, der bei jeder Heizungserneuerung fällig ist. Sie haben ja die neue Anlage gebaut um Energie zu sparen.
Man heizt nicht mehr bis es heiß ist, sondern regelt die Temperatur nach Erfordernis, was die große Einsparung der Brennwertheizung bringt, und man pumpt nicht mehr Unmengen Wasser durch die Leitungen mit imensen Stromverbrauch,sonder bewegt mit einer Energiesparpumpe nur so viel Wasser, wie für den Wärmetransport notwendig ist. Und da ist der hydraulische Abgleich gefragt. Alle Heizkörper müssen auf den erforderlichen Durchsatz eingestellt und aufeinander abgestimmt werden, sonst bekommen entfernte Heizkörper nichts mehr ab.
Ja und dann kommen Sie auf 25 - 30% Energieeinsparung und es wird richtig warm, aber nicht heiß!
Gutes gelingen, Wig

das kommt denk ich drauf an. rechtlich hab ich keine ahnung. aber das mit dem luftsack ist nicht ausgeschlossen. und dafür kann die firma ja dann nun wirklich nichts. denke es kommt im endeffeckt auf die ursache an. man muss wohl erstma die schuldfrage klären. das heißt problem finden lösen und schauen wodurch es verursacht wurde.