Probleme mit der Nachfüllung der Heizanlage

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Nachfüllung meiner Heizanlage. Wenn der Wasserdruck zu niedrig ist, muss die Heizanlage nachgefüllt werden. Wenn ich aber das tue, verändert sich der Wasserdruck kaum. Der Druck bleibt ständig bei ca. 0.8 bar (die minimale Wert). Wenn ich die Heizung anmache, dann steigt, nach dem Nachfüllen, der Druck auf ca. 1 bar, fällt aber wieder runter nachdem die Heizung ausgeschaltet wird. Ich habe das Wasser im letzten halben Jahr schon mehrmals nachgefüllt, der Druck veränderte sich aber überhaupt nicht.

Was könnte das Problem sein? Ist das Manometer vielleicht kaputt (sieht nicht so aus), oder ist es vielleicht ein größeres Problem (hoffe nicht)?

Danke für Eure/Ihre Hilfe!

Hallo!
Mein Hauptverdächtiger ist in solchen Fällen das Membran-Druckausdehnungsgefäß! Lass es vom Fachmann überprüfen u. ggf. erneuern.
Gruss Walter

Hallo

Wie Walter schon vermutet würde auch ich auf ein Problem mit der Druchhaltung tippen und als erstes das Ausdehungsgefäß überprüfen lassen.

Es kommt auch vor das der Druck ansteigt beim EInschalten des Gerätes wenn die Pumpe anspringt, hier kann es zu Druckveränderungen kommen. Ansonsten halt ganz normal beim Erwärmen wenn sich das Volumen des Wassers ändert. Aber mehr als 0,8 Bar müsste man schon nachfüllen können, irgendwann ist auch das Volumen des Ausdehungsgefäßes asugereizt. Zudem gibt´s ja noch ein Sicherheitsventil das die ANlage vor einem Überdruck schützt (2,5-3 Bar ca.).
Aber ich würde mal einen Fachmann verständigen, denn einigen Bauteilen tut ein Anlagendruck weniger 1 Bar nicht gut und dann kann es zu Defekten kommen.

MfG
Nelsont

Könnte es sein, das du ein etwas älteres Haus besitzt?
Für mich deutet es eigentlich darauf hin, das bei dir ein offenes Ausdehnungsgefäß verbaut worden ist.
Dann solltest du auf deinem Dachboden einen dick eingepackten Behälter haben, zu dem 2 oder 3 Rohre hinführen.
In dem Fall ist ein Anlagendruck über deine 0,8 Bar nicht möglich.
Solltest du so ein Gefäß im Keller haben,( Kugel oder Zylinder von ca. 30-50cm Durchmesser. Meistens in Rot) dann ist allerdings etwas faul.
Gruß
Jürgen

Danke allen für Eure Antworte!
Also, ich habe eine Wohnung in einem etwa älteren Haus, aber die Heizanlage befindet sich bei mir im Bad.
Früher ging’s normal, bis zu 1,5 oder 2 bar. Das Problem habe ich vor etwa sechs Monaten gemerkt, als ich gesehen habe, daß Druck immer bei etwa 1 bar bleibt, egal wie viel Wasser ich nachfülle. Vor 6 Monaten war’s noch Heizung jeden Tag an. Jetzt geht es nicht mehr über 0,8 bar. IN den letzten 3 Monaten habe ich mehrmals Wasser nachgefüllt, der Druck blieb gleich. Jetzt weiss ich nicht, ob das Manometer den Druck richtig zeigt (also 0,8 bar) oder ist vielleicht der Druck zu hoch (da ich in den letzten 3 Monaten viel Wasser nachgefüllt habe).
Der Druck ändert sich jetzt nur, wenn ich die Heizung anmache, fällt dann aber schnell wieder runter, wenn die Heizung aus ist.

Kann ich irgendwie schnell sehen, wie ernst das Problem ist, bevor ich meinen Vermieter und dann meinen Fachmann benachrichtige?

…Jetzt weiss ich nicht, ob das Manometer den Druck
richtig zeigt (also 0,8 bar) oder ist vielleicht der Druck zu
hoch (da ich in den letzten 3 Monaten viel Wasser nachgefüllt
habe).
Der Druck ändert sich jetzt nur, wenn ich die Heizung anmache,
fällt dann aber schnell wieder runter, wenn die Heizung aus
ist.

Kann ich irgendwie schnell sehen, wie ernst das Problem ist,
bevor ich meinen Vermieter und dann meinen Fachmann
benachrichtige?

Das Problem ist ernst.
Benachrichtige deinem Vermieter und lass den Fachman den Grund herausfinden.

Hallo,

Druck immer bei etwa 1 bar bleibt, egal wie
viel Wasser ich nachfülle.
Vor 6 Monaten war’s noch Heizung jeden Tag an.
Jetzt geht es nicht mehr über 0,8 bar.
In den letzten 3 Monaten habe ich mehrmals Wasser
nachgefüllt, der Druck blieb gleich.

Da vermute ich mal, das du nicht wirklich Wasser
nachgefüllt hast, weil evtl. das Ventil gar nicht
geöffnet wurde bzw. verklemmt oder beschädigt ist.

Jetzt weiss ich nicht, ob das Manometer den Druck
richtig zeigt (also 0,8 bar) oder ist vielleicht
der Druck zu hoch (da ich in den letzten 3
Monaten viel Wasser nachgefüllt habe).

Kann alles sein, aber wenn das Ventil aufs einschalten
der Pumpe reagiert, ist das eher unwahrscheinlich.

Der Druck ändert sich jetzt nur, wenn ich die
Heizung anmache,
fällt dann aber schnell wieder runter, wenn die :Heizung aus ist.

Ist normal.
Prüfe nochmal, ob und wie du das Zulaufventil
auf bekommst.

Gruß Uwi

Ist normal.
Prüfe nochmal, ob und wie du das Zulaufventil
auf bekommst.

Gruß Uwi

Beim Nachfüllen brauch ich üblicherweise kein Ventil aufmachen. Wenn ich das Wasser nicht wirklich nachgefüllt habe, wo ist dann das Wasser hin?

Das Problem ist ernst.
Benachrichtige deinem Vermieter und lass den Fachman den Grund
herausfinden.

Hm, ok. Den Vermieter und Fachmann wollte ich sowieso anrufen. Aber ist das Problem ernst wie im „kein heisses Wasser bis das repariert wird“ oder „wird in den nächsten Tagen geprüft“?

teleportative Befüllung?
Hallo,

Beim Nachfüllen brauch ich üblicherweise kein Ventil
aufmachen.
Wenn ich das Wasser nicht wirklich nachgefüllt
habe, wo ist dann das Wasser hin?

Sehr mysteriös,
aber wenn du das Wasser einfach so ohne jegliches
Öffnen eines Ventils einfach so mit dem Geist per
Teleportation einfüllst, dann ist diese Methode
sowieso das weitaus größere Mysterium :wink:

Anders gesagt: Wir wissen nicht, was du da machst
und vor allem nicht wie du es machst.
Gruß Uwi

Hm, ok. Den Vermieter und Fachmann wollte ich sowieso anrufen.
Aber ist das Problem ernst wie im „kein heisses Wasser bis das
repariert wird“ oder „wird in den nächsten Tagen geprüft“?

Ob es noch heisses Wasser gibt, weisst nur du alleine…

Ich vermute jetzt mal, dass du eine Gastherme hast?

Bei einem Druckabfall unter 0,5 bar geht eine Therme normalerweise auf „Flammenverweigerung“ ohne dass unbedingt eine Störungsmeldung erfolgt.

Daskann mehr oder weniger nun plötzlich passieren.

Ich vermute einen Mikroriss in der Gummimembrane des Ausehnungsgefässes.
Da strömt eben erst bei ca 0,8bar Wasser durch und "verschwindet. Damit wird aber auch das Polster zunehmend geringer. Wenn der automatische Entlüfter die Luft gleich rausbläst macht sich das vermutlich nur in stärkeren Druckschwankungen zwischen Abkühlung und Aufheizen der Heizkörper deutlich bemerkbar.
Dann kann u.U. auch das Sicherheitsventil ansprechen und „spucken“ wenn kein ausreichendes Luftpolster mehr vorhanden ist.
Relevant ist der Druck bei ausgeschalteer Pumpe. Der „höhere Druck“ wird dann nur durch die Umwälzpumpe erzeugt und ist für die richtige Füllung irrelevant.

Anders gesagt: Wir wissen nicht, was du da machst
und vor allem nicht wie du es machst.
Gruß Uwi

Also, so mysteriös ist es nicht :smile: Ich fülle das Wasser mit einem Schlauch in den Heizkörper, nicht in die Heizanlage direkt. Deswegen brauche ich dabei kein Ventil aufzumachen. Bisher hat das so funktioniert, bis vor etwa 6 Monate, wie ich schon geschrieben habe…

Ob es noch heisses Wasser gibt, weisst nur du alleine…

Heisses Wasser habe ich noch immer, zum Glück.

Ich vermute jetzt mal, dass du eine Gastherme hast?

Ja.

Bei einem Druckabfall unter 0,5 bar geht eine Therme
normalerweise auf „Flammenverweigerung“ ohne dass unbedingt
eine Störungsmeldung erfolgt.

Daskann mehr oder weniger nun plötzlich passieren.

Hm, ok.

Ich vermute einen Mikroriss in der Gummimembrane des
Ausehnungsgefässes.

Das klingt für mich (und ich bin offensichtlich kein Fachmann) plausibel. Danke.

Hallo,

Also, so mysteriös ist es nicht :smile: Ich fülle das Wasser mit
einem Schlauch in den Heizkörper, nicht in die Heizanlage
direkt.

Ja ok, ist aber eigentlich egal, wo der Stutzen zu Befüllung
ist. Aber ein Ventil sollte dort doch trotzdem sein, dass
man zu Befüllung öffnet, oder etwa nicht?
Und wie kommt den das Wasser in den Schlauch?

Ich könnte mir noch vorstellen, dass da ein
Rückschlagventil ist, das sich selbstständig öffnet,
wenn genügend Wasserdruck anliegt.
Aber genau das kann eben verklemmt sein z.B. durch Korrosion.

Ist denn beim Befüllen ein Fließgeräusch vernehmbar?

Deswegen brauche ich dabei kein Ventil aufzumachen.

??? Wenn du nicht beschreiben kannst, was da vorliegt,
kann dir auch niemand einen vernünftigen Rat geben.

Bisher hat das so funktioniert,
bis vor etwa 6 Monate, wie ich schon geschrieben habe…

Evtl. gibt es direkt am Brenner ja doch noch das
übliche Befüllventil, das du auch nutzen könntest.
Konsultiere mal die Betriebsanleitung.
Gruß Uwi

Und wie kommt den das Wasser in den Schlauch?

Den Schlauch verbinde ich mit dem Wasserhahn in der Küche und fülle das Wasser in den Heizkörper. Alternativ kann ich auch den Schlauch mit Wasserhahn im Bad mit einer Stelle am Rohr unter der Heizanlage verbinden und Wasser nachfüllen. In beiden Fällen muss ich aber kein zusätzliches Ventil öffnen…

Ist denn beim Befüllen ein Fließgeräusch vernehmbar?

Ja.

??? Wenn du nicht beschreiben kannst, was da vorliegt,
kann dir auch niemand einen vernünftigen Rat geben.

'Tschuldigung, ich versuche es doch. Und ich danke Euch für Eure Hilfe…

Hallo,

Den Schlauch verbinde ich mit dem Wasserhahn in
der Küche und fülle das Wasser in den Heizkörper.
Alternativ kann ich auch den Schlauch mit Wasserhahn
im Bad mit einer Stelle am Rohr unter der Heizanlage
verbinden und Wasser nachfüllen.
In beiden Fällen muss ich aber kein zusätzliches
Ventil öffnen…

Aha, also sind es wohl doch selbstschließende Ventile,
die durch den Wasserdruck aufgedrückt werden.

Ist denn beim Befüllen ein Fließgeräusch vernehmbar?

Ja.

Ok, wenn das also sogar an 2 Stellen nicht klappt,
dann ist doch was anders Faul. Dann habe ich auch
keine Idee mehr.
Dann wird es wohl doch auf Klempner hinaus laufen.
Gruß Uwi

Ok, wenn das also sogar an 2 Stellen nicht klappt,
dann ist doch was anders Faul. Dann habe ich auch
keine Idee mehr.
Dann wird es wohl doch auf Klempner hinaus laufen.
Gruß Uwi

Ja, sieht so aus…

Vielen Dank für Eure Hilfe und Erklärungen! :smile: